Sportluftfilter von K&N im 530d
Hat jemand einen Sportluftfilter von K&N verbaut und damit positive oder negative Erfahrungen gemacht?
Der originale Filter soll bei jedem 3. Ölwechsel getauscht werden, das entspricht etwas 70 - 80Tkm Intervall,
ein K&N Filter hat den selben Wartungsintervall. Natürlich wird dieser nicht getauscht, sondern gereinigt. Die Anschaffung samt Reinigungsset kostet einmalig ca. 100€.
Hat der Filter Einfluß auf Leistung, Verbrauch oder Technik?
In alten E39-Foren wurde berichtet, dass er ggf. Schäden am LMM hervorrufen könne.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Nur ein kleiner Bericht da ich mitm Schaltwippenumbau weiterkommen möchte.....
Es geht um Papas 530d VFL mit 218PS. Letztes Jahr im Sommer hab ich den Luftfilter durch ein K&N Sportluftfilter getauscht (Einsatz, genau gleiche Form wie Original).
Gespürt hat man eine viel verbesserte Drehfreude über 4.000 U/Min (da hat das ausdrehen viel Spaß gemacht!!) und einen sehr markanten Turbo-Sound......
Nun hab ich nach 3-4 Monate Gemerkt (so richtung Anfang Winter 2011) dass es ein kleines Beschleunigungsloch entsteht wenn man bei ca. 2.000 U/Min bis 3.000U/Min Vollgas gibt in Gänge 3-6, sehr markant beim überholen auf der Landstraße......Er hat sofort den Ladedruck aufgebaut, nun war dieser nach ne halbe Sekunde weg, um nach eine weitere Sekunde wieder da zu sein.....Also ein "Gummiband"-Effekt sozusagen.
Nun stand im Fehlerspeicher der LMM als "Defekt" (bzw. Werte unplausibel), und mein Verbrauch ist um ca. 0.3 - 0.4 Liter hochgegangen.....
Nun hab ich mir die Mühe (45 Min) gemacht, den Luftfilter rauszuholen (war komplett ölig, obwohl original also nicht von mir nachgeölt!!) und mein LMM herausgenommen.....Ich hab es erstens grob gereinigt und dann mit Bremsenreiniger gesprüht, getrocknet, nochmal gesprüht, und mit Heißluftföhn schnell getrocknet, MAHLE Filter eingebaut, LMM eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, und schon war die Spannung auf eine kurze Probefahrt da.....
Was soll ich sagen......der Motor zieht (nun mit 210tkm, absolut alles noch Original) wieder die Wurst vom Teller, das Auto geht RICHTIG gut vorwärts (ohne Beschleunigungsloch) und Fehlerspeicher ist wieder leer......
Kostenpunkt? Neuen (normalen!) Luftfilter (was eh fällig war) und ein paar Sprühe Bremsenreiniger.......schon geht das Ding wie es sein soll.....
Vielleicht hilft es weiter, wollte nur meine Erfahrung weitergeben.....
Sportluftfilter? Nie wieder!
Viele Grüße
Vlad
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'K&N Filter? Nein danke! LMM Problem gelöst' überführt.]
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ich würde davon abraten! Durch die feine Öl-Beschichtung, kommt weniger Luft durch, als mit einem normalen Filter. Es gab auch schon Tests dazu, Quellen habe ich leider nicht mehr.
Gruß,
Sascha
Habe heute einen Originalfilter gesehen.
Der sieht schon recht Luftdurchlässig aus, ein Sportfilter kann es wohl kaum besser.
Auf die Frage beim Händler, wie oft er denn gewechselt werden würde, sagte man mir, bei JEDEM Ölwechsel (30Tkm).
Im Inspektionsheft steht jeder 3.Ölwechsel = 90Tkm.
WIE OFT WECHSELT IHR ???
Irgendwie haperts mit der Physik. Ich denke Ihr fahrt TURBO oder täusche ich mich da? Wenn ja, dann ist der Luftfilter unerheblich (wenn ordentlich gewartet).
Der Turbolader schaufelt Luft mit Überdruck in den Brennraum und es existiert eine Laderegelung und Sensoren die das genau kontrollieren und mehr als exakte Vorgabe kommt nicht rein.
ABER es gibt vermutlich einen netten Nebeneffekt mit dem Sportluftfilter sofern er mit Vlies und Öl arbeitet.
Das feine Öl aus dem Vlies setzt sich auf den Luftmassenmesser und der misst dann falsch, mit dem Effekt das WENIGER Luft GEMESSEN wird, weniger eingespritzt wird und weniger Leistung da ist.
Also denn noch fröhliches Basteln an Euren 50.000 Euro Autos.....
Es ist halt die Frage wo der Engpaß ist (falls es einen gibt).
Wird der Luftdurchlaß durch den Filter gebremst, dann könnte durch eine Änderung am Filter der Durchlaß verbessert werden. Ob das "MEHR" an Luft für den Verbrennungsprozeß gut ist, entzieht sich meiner Kenntnis, vielleicht gibt es im Forum die Antwort.
Wäre viel Luft die Wunderwaffe, bräuchten die Motoren keinen Kraftstoff mehr :-) (bitte nicht zitieren).
Ja und dann kommt doch erst der Turbolader, der hintenraus die Luft mit Überdruck in die Brennräume liefert, falls ich mich nicht irre.
Hinten Druck / vorne "Saug" (Luftfilter).
Mit dem Filter-Öl, das leuchtet ein.
Speziell bei der eigenen Reinigung neigt man warscheinlich dazu, etwas mehr Öl zu geben, aus Angst es genüge nicht.
Und wie schon gesagt, der Originalfilter sieht sehr durchlässig aus.
Aber nochmal die Frage:
WIE OFT WECHSELT IHR, aller 90Tkm ???
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
Aber nochmal die Frage:
WIE OFT WECHSELT IHR, aller 90Tkm ???
Bei mir wurde der Luftfilter beim 1. Ölwechsel (also bei ca. 30k KM) NICHT gewechselt. Ich selbst halte mich an die Intervalle vom Händler - der wird's schon wissen. Früher wechseln kann aber auch nicht schaden.
Gruß,
Sascha
Mehr Luft erlaubt Mehr Kraftstoff und damit mehr Leistung WENN man über die Ventile und eine grössere Abgasanlage das Ganze auch wieder los wird.
So machen es in der Regel Tuner, es wird für mehr Durchsatz gesorgt, was letztlich Leistung bringt.
Ein richtiger Leistungssprung ist aber sehr aufwendig den wie beschrieben muss der Brennraum besser "durchlüftet" werden was umfangreiche Massnahmen erfordert.
Daraus erschliesst sich auch das mit Chiptuning zwar mehr Leistung erzeugt wird die thermische Belastung sich aber enorm erhöht so lange man nicht durch Massnahmen an der Abgasanlage dies wieder ausgleicht.
Sers,
ich tausche bei jedem Ölwechsel den Luftfilter mit. Nach 90tkm sieht der so madig aus, dass man sich fragt, wie da noch Luft durch soll. Die paar Tacken für einen neuen Luftfilter alle 30tkm sind gut investiert.
der orig papier luftfilter ist bei weitem nicht so luftdurchlässig wie der k+n ... ich selbst hab den orig bei
ca 67tkm getauscht und das war richtig so , der war kohlraben schwarz und das papier schon sehr zugesetzt vom feinen schmutz ... hab den k+n verbaut ohne speziellen grund ... denke aber das ansprechverhalten und ggf ansaugsound ist geringfügig besser geworden ... gezahlt hab ich für den k+n ca 80 euro ... der luftfilter kasten beim 530d ist schon sehr eng und wie ich finde nicht gerade optimal für optimale belüftung ... kaum größer als der filter selbst ...
Zitat:
Original geschrieben von R3DN3CK
Sers,
ich tausche bei jedem Ö
lwechsel den Luftfilter mit. Nach 90tkm sieht der so madig aus, dass man sich fragt, wie da noch Luft durch soll. Die paar Tacken für einen neuen Luftfilter alle 30tkm sind gut investiert.
Moin,
so halte ich es auch.
Es gibt doch in der Bucht den sogenannten "Inspektionskit"
Einfach mal suchen.
klick
Grüße
Hallo Leute,
Nur ein kleiner Bericht da ich mitm Schaltwippenumbau weiterkommen möchte.....
Es geht um Papas 530d VFL mit 218PS. Letztes Jahr im Sommer hab ich den Luftfilter durch ein K&N Sportluftfilter getauscht (Einsatz, genau gleiche Form wie Original).
Gespürt hat man eine viel verbesserte Drehfreude über 4.000 U/Min (da hat das ausdrehen viel Spaß gemacht!!) und einen sehr markanten Turbo-Sound......
Nun hab ich nach 3-4 Monate Gemerkt (so richtung Anfang Winter 2011) dass es ein kleines Beschleunigungsloch entsteht wenn man bei ca. 2.000 U/Min bis 3.000U/Min Vollgas gibt in Gänge 3-6, sehr markant beim überholen auf der Landstraße......Er hat sofort den Ladedruck aufgebaut, nun war dieser nach ne halbe Sekunde weg, um nach eine weitere Sekunde wieder da zu sein.....Also ein "Gummiband"-Effekt sozusagen.
Nun stand im Fehlerspeicher der LMM als "Defekt" (bzw. Werte unplausibel), und mein Verbrauch ist um ca. 0.3 - 0.4 Liter hochgegangen.....
Nun hab ich mir die Mühe (45 Min) gemacht, den Luftfilter rauszuholen (war komplett ölig, obwohl original also nicht von mir nachgeölt!!) und mein LMM herausgenommen.....Ich hab es erstens grob gereinigt und dann mit Bremsenreiniger gesprüht, getrocknet, nochmal gesprüht, und mit Heißluftföhn schnell getrocknet, MAHLE Filter eingebaut, LMM eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, und schon war die Spannung auf eine kurze Probefahrt da.....
Was soll ich sagen......der Motor zieht (nun mit 210tkm, absolut alles noch Original) wieder die Wurst vom Teller, das Auto geht RICHTIG gut vorwärts (ohne Beschleunigungsloch) und Fehlerspeicher ist wieder leer......
Kostenpunkt? Neuen (normalen!) Luftfilter (was eh fällig war) und ein paar Sprühe Bremsenreiniger.......schon geht das Ding wie es sein soll.....
Vielleicht hilft es weiter, wollte nur meine Erfahrung weitergeben.....
Sportluftfilter? Nie wieder!
Viele Grüße
Vlad
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'K&N Filter? Nein danke! LMM Problem gelöst' überführt.]
Willkommen zurück! :-) Verlorener Sohn ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'K&N Filter? Nein danke! LMM Problem gelöst' überführt.]
@ Muc
wieso verlohrener sohn ? hab ich da was verpaßt ?
... im übrigen hab ich an anderer stelle schon auf Vladii`s beitrag geantwortet ... ich denke nicht das es am Sportlifi liegt sondern an etwas anderen warum der Lufi bzw Lufikasten so vollgeölt wird ... die Kiste von seinen Vater ist ja jenseits der 200tkm das kann schon mal das ein oder andere ausgelutscht sein ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'K&N Filter? Nein danke! LMM Problem gelöst' überführt.]
Vielleicht meint er das wegen "Tuning-Wahn der Jugend" oder so
Und die genauere Erläuterung habe ich wie gesagt im anderen Forum schon geschrieben, kurz gefasst : Das Öl befindet sich (nur ein paar Tropfen davon, nicht viel mehr) im LMM, nachher richtung Motor extrem wenig bis garnichts, also es ist schon eindeutig dass es vom Filter kommt.
Viele Grüße
Vlad
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'K&N Filter? Nein danke! LMM Problem gelöst' überführt.]
denkfehler außenluft ---> LMM ---> Lufi ---> Brennraum
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'K&N Filter? Nein danke! LMM Problem gelöst' überführt.]