1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Sportstourer Elektronik spinnt

Sportstourer Elektronik spinnt

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
dies ist mein erster Beitrag, deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn ich etwas falsch darstelle.
Ich habe seit 9 Jahren einen 2010'er 2.0 CDTI Sportstourer mit 163 PS, ein sportliches Fahrzeug, dass ich immer gerne gefahren habe.
Aufgrund ständig rausfliegender Sicherung (17) für die Lüftung hatte ich es lange Zeit nicht benutzt, vor paar Tagen wollte ich damit fahren. Beim drehen des Schüssels wird alles am Tacho normal angezeigt, sobald das Fahrzeug startet fängt es an zu spinnen.
- Tacho und Drehzahlmesser funktionieren nicht mehr,
- Temperatur- und Kraftstoffanzeige keine Funktion,
- Navibildschirm dunkel,
- Blinker funktionieren nicht,
- selbst der nervende Warnton für Sicherheitsgurt ist tot
- Die Scheinwerfer gehen sporadisch An/Aus
- Hintereinander folgende Fehlermeldungen
- KM-Anzeige ist Null
Das Fahrzeug lässt sich fahren, Servo, ZV, Radio funktionieren.
Ich war bei einer freien Werkstatt, der hat es ausgemessen konnte auch kein Auskunft geben was es sein kann. Die Bordspannung ist zwischen 14-14,8 V. Das Fahrzeug hat ein Anhängerkupplung denn ich nie benutzt habe.
Ich habe die Auswertung von dem Fehlerspeicher angehängt, sowie ein Video von den Fehlermeldungen. Auf Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Video : Video
Grüße
BT35

Ähnliche Themen
23 Antworten

Check zuerst mal die Batterie. Wenn die defekt ist bzw. der Sterbeprozess eingeleitet ist, kann das bereits der Grund sein. Die Elektronik vom Insignia reagiert auf eine angeschlagene Batterie sehr empfindlich.
Ich weiß nicht, wie lange der Wagen gestanden hat, aber je nach Dauer kann die Batterie einfach entladen sein.
Falls möglich, häng die Batterie mal ans Ladegerät.
Ansonsten ab in die Werkstatt und die sollen die Batterie checken. Und nicht abspeisen lassen mit "Die Batterie ist erst 3 Jahre alt. Die kann das nicht sein.". Der Insignia nimmt das Motto "Die Besten sterben jung" in Bezug auf die Batterie leider ernst.

Oder ein Steuergerät ist abgesoffen, oxidiert. Anfällig ist die elektronische Heckklappe, wenn du eine hast. Steuergerät müsste hinten rechts sitzen. Prüft ob dort Feuchtigkeit vorhanden ist und z.b. die Reserveradmulde Spuren von Feuchtigkeit aufweist.

Meine Vermutung wäre auch Wasser im Heckklappensteuergerät. Bei meinem sah das genau so aus. Steuergerät ausbauen, trocknen und im besten Fall ist der Spuk vorbei.

@BT3535
Vergiss mal die Vorschläge für das Heckklappensteuergerät, dieses würde eine solche Vielzahl von Fehlermeldungen nicht produzieren, oder dir ein Hinweis im DIC geben, das ist absoluter Quatsch.
Was am plausibelsten erscheint ist die Tatsache, dass die Batterie als Unterstützung komplett ausgestiegen ist, das sollte zuerst geprüft werden. Auch wenn der Motor und der Generator mitläuft, jedoch die Batterie im Sack ist, bekommst du solche FCs, die einander in keinem Zusammenhang stehen.
Sollte die i.O. sein, prüfe die Masseverbindung und alle dazugehörigen Anschlüsse.

Mein Insignia ist schon ein echter Quatschkopf...machte der mit Wasser im Heckklappensteuergerät einfach Sachen, die er gar nicht machen dürfte...tztztz. Ich werde ein ernstes Wort mit meinem Auto reden!

Also bei meinem hat der mit nem abgesoffenen Heckklappensteuergerät sogar die Zündung eingeschaltet, ohne daß der Schlüssel im Schloss war. Wenn der CANbus ne Macke hat, ist fast alles möglich.

Ich hatte ABS-, Airbag-, Stoßdämpfer-, AFL-, Lampendefekt-, Motorwarnleuchte-, und noch ein paar andere Fehler und alles war weg, als ich das Heckklappensteuergerät abgeklemmt hatte.

Das wurde auch daraufhin im Rahmen einer Rückrufaktion zusammen mit den Abläufen vom Panoramadach getauscht.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 20. März 2021 um 17:12:14 Uhr:


@BT3535
Vergiss mal die Vorschläge für das Heckklappensteuergerät, dieses würde eine solche Vielzahl von Fehlermeldungen nicht produzieren, oder dir ein Hinweis im DIC geben, das ist absoluter Quatsch.
Was am plausibelsten erscheint ist die Tatsache, dass die Batterie als Unterstützung komplett ausgestiegen ist, das sollte zuerst geprüft werden. Auch wenn der Motor und der Generator mitläuft, jedoch die Batterie im Sack ist, bekommst du solche FCs, die einander in keinem Zusammenhang stehen.
Sollte die i.O. sein, prüfe die Masseverbindung und alle dazugehörigen Anschlüsse.

Elektronikprobleme sind bei einem Auto nicht trivial, weil es viele Ursachen geben kann. Gerade wenn es keine offensichtlichen Gründe gibt (Stromversorgung, Batterie) geht bei der Suche schnell Zeit drauf, was in einer Werkstatt kostet. Wenn dann noch teure Ersatzteile fällig werden, wird es bitter.
Darum ist logisches Vorgehen und eine struktuierte Vorgehensweise angebracht. Also in dem Fall die Batterie, speziell wenn der TS den Hinweis gibt, dass das Auto länger gestanden hat.
Wenn die Batterie als Quelle ausgeschlossen werden kann, macht man weiter.

@Thorsten1973
Sorry, aber das glaube ich nicht, da ich selbst einer der Betroffenen war und hier zwischen MID - HIGH - LOW Can Bus unterschieden werden muss.
Rate mal, wozu das STG der Heckklappe zugehört ?
Zu mal nicht mal geklärt ist, ob der TE hier eine elektrohydraulische Heckklappe besitzt.

Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ich bin beiden möglichen Ursachen nachgegangen;
1. Die Batterie war leer, ich musste überbrücken,
Motor läuft, die Fehler weiterhin vorhanden. Es ist wohl tatsächlich die Batterie hinüber, ich hatte bereits zwei Mal die Batterie ausgetauscht. Diese Fahrzeuge sind anscheinend Batteriefresser.
2. Ich habe das Steuergerät abgeklemmt, alle Fehler waren weg. Es kam eine neue Meldung der auch sofort verschwand "Fahrzeug demnächst warten"
Ich habe das Steuergerät ausgebaut um nach diesen Wassereintritt zu schauen, es war tatsächlich nass!
Als Anhang habe ich die Videos, ich werde das Steuergerät erst trocknen und einbauen, das Ergebnis werde ich nochmal posten.
Bis dahin vielen Dank und ein schönen Sonntag!
Video 1 Insignia_Elektronik_Steuergerät
Video 2 Insignia_Elektronik_Steuergerät

Das ist echt ne Menge Wasser.
Batteriefresser auf jeden Fall, 4 Wochen Standzeit in der Corona Ära und ich musste das Ladegerät anschließen.

Vielen Dank für das Feedback, die Anschlüsse sind bereits leider auch oxidiert. Hoffentlich kann man es noch retten.

OT: Und auch hier hat es sich wieder gezeigt, dass es Leute gibt die den Sinn eines Forums nicht verstanden haben und zum Glück hast du auf die Hochheilige "Meinung" kein Wert gelegt.
Ebenfalls einen schönen Sonntag und hoffentlich ohne weitere Kosten.

Zitat:

@virFortis schrieb am 21. März 2021 um 14:31:11 Uhr:


Vielen Dank für das Feedback, die Anschlüsse sind bereits leider auch oxidiert. Hoffentlich kann man es noch retten.
OT: Und auch hier hat es sich wieder gezeigt, dass es Leute gibt die den Sinn eines Forums nicht verstanden haben und zum Glück hast du auf die Hochheilige "Meinung" kein Wert gelegt.
Ebenfalls einen schönen Sonntag und hoffentlich ohne weitere Kosten.

trotz Oxidation sind die Anschlüsse noch in Ordnung, habe die mit Zahnbürste etwas abgerieben werde sie noch mit Kontaktspray behandeln.

Radlauf

Zitat:

@Hapabla schrieb am 21. März 2021 um 14:01:20 Uhr:


Das ist echt ne Menge Wasser.
Batteriefresser auf jeden Fall, 4 Wochen Standzeit in der Corona Ära und ich musste das Ladegerät anschließen.

Ja!!

Seltsam, ich werde aber noch rausbekommen woher das kommt. So etwas dürfte/sollte nicht mehr bei Fahrzeugen auftreten die im 21. Jahr gebaut werden.

Das Bild ist von dem Wasser aus dem Radlauf.

Wasser Insignia Elektronikproblem
Deine Antwort
Ähnliche Themen