1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Sportsvan 1.0 IQ.Drive von Eltern kaufen - Pro & Contra

Sportsvan 1.0 IQ.Drive von Eltern kaufen - Pro & Contra

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:07

Hallo liebes Forum,

meine Eltern wollen sich verkleinern, was ihr Auto angeht und nun steht die Frage im Raum, ob ich ihren Sportsvan kaufe.

Wir fahren als 4-köpfige Familie mit 2 Kindern im Alter von 6 und 2 Jahren aktuell einen Astra J, der aber in den letzten Wochen mehr Zeit in der Werkstatt verbringt als auf den Straßen, weshalb wir ohnehin nach etwas anderem Ausschau halten wollten.

Nun meine Frage an euch:

Was haltet ihr von dem Sportsvan?

EZ war im April 2019, es handelt sich um das Sondermodell IQ.Drive mit der kleinen Maschine mit 116PS.

Das Auto hat knapp 80TKM gelaufen, war immer in (verschiedenen, auch freien) Werkstätten zur Inspektion etc. und ich kenne niemanden auf der Welt, der mit Autos so ordentlich umgeht wie meine Eltern... ;-)

Meine Bedenken:

- Reicht die Leistung?

Wir kommen aktuell vom Astra 1,4 Turbo mit 140PS. Sowohl meine Frau, als auch ich fahren nie schneller als max. 140km/h, aber die "Reserve" beim Astra im Hinterkopf zu haben, das ist hin und wieder bei einem Überholmanöver schon entspannt.

Außerdem wollen wir hin und wieder einen kleinen Anhänger nutzen, da sehe ich weniger das Problem, aber evtl. auch mal einen Wohnwagen-Urlaub testen, wenn schon eine AHK vorhanden ist.

- 3-Zylinder Motor?

Mir ist es vor allem wichtig, nicht in 5 Jahren schon wieder nach einem neuen Auto schauen zu müssen. Unser Astra hat aktuell knapp 235TKM gelaufen und das würde ich mir bei dem Sportsvan auch wünschen.

Ist das realistisch mit dem kleinen Motor oder schwierig oder spielt das am Ende überhaupt keine Rolle?

- Kinderkrankheiten?

Gibt es Schwächen/Kinderkrankheiten o.ä. beim Sportsvan und/oder explizit bei den IQ.Drive Sondermodellen?

- Preiseinschätzung

Wie gessagt, das Auto wird 6 Jahre alt, ist noch bis Mai 2026 getüvt und sieht aus wie neu, weil eben meine Eltern... ;-)

Könnt ihr eine Einschätzung geben, welcher Preis für das Auto angemessen wäre?

Ich freue mich über euer Feedback!

Vielen Dank und beste Grüße

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich habe nen Golf IQ Drive mit der gleichen Maschine 1L 3 Zylinder von 2001 mit 116PS.

Zu viert fährt der ncoh richtig gut, Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Verbrauch ist echt niedrig von 6L.

Ich würde den Motor im Wagen wieder wählen. Vielleicht hilft die Antwort auch ein wenig.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:23

Zitat:

@MrBolt schrieb am 13. Februar 2025 um 12:12:40 Uhr:Ich habe nen Golf IQ Drive mit der gleichen Maschine 1L 3 Zylinder von 2001 mit 116PS.

Zu viert fährt der ncoh richtig gut, Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Verbrauch ist echt niedrig von 6L.

Ich würde den Motor im Wagen wieder wählen. Vielleicht hilft die Antwort auch ein wenig.

Ich danke dir, jeder Beitrag hilft! :-)

Wir sind das Auto auch schon zweimal gefahren auf dem Weg in den Urlaub, ca. 450km mit Radträger hinten drauf und das ging eigentlich auch recht unkompliziert.

Meine Sorge ist dahingehend wahrscheinlich eher die "Haltbarkeit" des Motors - kannst du das was sagen? Wieviele KM bist du denn schon mit dem Golf gefahren? Und welches Baujahr ist deiner? Ich gehe mal davon aus, dass 2001 ein Tippfehler ist, ansonsten wäre ich sehr gespannt, was zu der Zeit damals unter IQ.Drive verstanden worden wäre... ;-)

Ich hatte früher einen SV als 1,6 TDI und aktuell einen T-Cross 1,0 TSI mit 110 PS. Was ich sagen will: Hätte der SV der Eltern einen 1,6 TDI, hättest du dir wegen der Leistung keine Sorgen gemacht. Ich kann nur sagen, dass der 1,0 TSI mit 110 PS besser geht und sich angenehmer fährt, als der 1,6 TDI. Der ist unten raus schlapp. Solange der SV kein DSG hat, hat er keine Probleme. Wichtig ist jedoch, dass ihr möglichst wenig Kurzstrecken fahrt und regelmäßig spätestens nach einem Jahr oder 15 tkm Ölwechsel macht. Wird da gespart, wird er später Öl verbrauchen!

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 11:38

Zitat:

@groschi2 schrieb am 13. Februar 2025 um 12:27:33 Uhr:Ich hatte früher einen SV als 1,6 TDI und aktuell einen T-Cross 1,0 TSI mit 110 PS. Was ich sagen will: Hätte der SV der Eltern einen 1,6 TDI, hättest du dir wegen der Leistung keine Sorgen gemacht. Ich kann nur sagen, dass der 1,0 TSI mit 110 PS besser geht und sich angenehmer fährt, als der 1,6 TDI. Der ist unten raus schlapp. Solange der SV kein DSG hat, hat er keine Probleme. Wichtig ist jedoch, dass ihr möglichst wenig Kurzstrecken fahrt und regelmäßig spätestens nach einem Jahr oder 15 tkm Ölwechsel macht. Wird da gespart, wird er später Öl verbrauchen!

Vielen Dank für dein Feedback!

Ich fahre 3-5x /Woche ca. 9 km (eine Strecke) zur Arbeit, das würde ich dann schon unter Kurzstrecke definieren.

Inwiefern stellt das ein Problem dar? Und, ließe sich daran irgendwas optimieren, Jobwechsel und Umzug mal ausgeschlossen... ;-)

DSG ist nicht vorhanden, ist (leider) ein Schaltgetriebe, hätte eigentlich als nächstes gerne einen Automatik gehabt.

Die Schalter sind wesentlich unkomplizierter wie DSG bei den kleinen Motoren.

Die Motorleistung ist ausreichend, wenn man keine großen Leistungsansprüche stellt. Bei Wohnwagenbetrieb kommt man schon an die Grenze, aber das sind ja Ausnahmen.

Das Platzangebot ist im Verhältnis zur Größe sehr gut.

Über die Haltbarkeit würde ich mir keine Sorgen machen, wenn das Fahrzeug regelmäßig in der Wartung war. Wichtig bei allen Turbo ist, schonend warm und kaltzufahren.

Wie schon angemerkt wurde, ist es vorteilhaft einen jährlichen bzw. spätestens nach rund 15,000 km einen Ölwechsel zu planen.

Regelmäßig den Kühlwasserstand prüfen wäre auch noch angeraten, ist aber nicht spezifisch für diesen Motor, sondern gilt allgemein.

Ein großer Vorteil ist, dass man die Historie und den Umgang mit dem Fahrzeug kennt, wenn das Fahrzeug von den Eltern kommt.

Unter "Tests" oben in der Kopfzeile der Website, kannst du auch Tests von Forumsmitgliedern lesen. Allerdings ist euer Motor nicht dabei sondern stärkere.

Und Kurzstrecke beim Diesel heißt kein ernsthafter Verbrauchsvorteil, Probleme mit Bauteilen die Temperatur wollen (Partikelfilterregeneration) oder sich beim Kaltstart zusetzen (AGR-Ventil). All das führt dazu, dass ein Benziner dann über die Laufzeit günstiger wäre.

Der kleine Motor hat doch eine trocken Kupplung da soll der Verschleiß bei stopp and go sehr hoch sein.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 13. Februar 2025 um 14:01:58 Uhr:Die Schalter sind wesentlich unkomplizierter wie DSG bei den kleinen Motoren.

Allerdings auch wesentlich unkomfortabler, besonders im Stop-and-Go-Verkehr.

Da gebe ich Recht. Wenn allerdings Reperaturen erforderlich werden, wird es beim DSG empfindlich teurer.

Beim Kauf eines Neuwagens mag das auch wegen der Garantie, keine Rolle spielen, jedoch im Alter. Muss letztendlich jeder für sich entscheiden.

Es geht nicht nur um den Verschleiß. Bei Motoren bis 1,6 ltr verbaut VW ein DQ200, welches sehr reparaturanfällig ist.Sei froh, dass das ein Schalter ist. Das 6-Gang Getriebe ist gut! Häufige Kurzstrecken in Verbindung mit seltenem Ölwechsel (VW macht den ja nur alle 30 tkm oder alle zwei Jahre) führt zu späterem Ölverbrauch. Regelmäßiger Ölwechsel ist daher sehr wichtig. Stelle ihn am besten gleich auf FIX-Intervall um. Der SV ist ein gutes Auto!

Bei deiner KM-Leistung hat der Astra J doch sicher schon mind. eine neue Steuerkette bekommen, oder? Der Zahnriemen des SV ist ewig haltbar.

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 20:09

Zitat:

@groschi2 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:53:26 Uhr:

Es geht nicht nur um den Verschleiß. Bei Motoren bis 1,6 ltr verbaut VW ein DQ200, welches sehr reparaturanfällig ist.Sei froh, dass das ein Schalter ist. Das 6-Gang Getriebe ist gut! Häufige Kurzstrecken in Verbindung mit seltenem Ölwechsel (VW macht den ja nur alle 30 tkm oder alle zwei Jahre) führt zu späterem Ölverbrauch. Regelmäßiger Ölwechsel ist daher sehr wichtig. Stelle ihn am besten gleich auf FIX-Intervall um. Der SV ist ein gutes Auto!

Bei deiner KM-Leistung hat der Astra J doch sicher schon mind. eine neue Steuerkette bekommen, oder? Der Zahnriemen des SV ist ewig haltbar.

Was bedeutet, seltener Ölwechsel führt zu späterem Ölverbrauch...? :confused:

 

Und bei meinem Astra J wurde bislang noch gar keine Steuerkette gewechselt.

Demgegenüber wurde meinem Vater gesagt, dass der Zahnriemen vom Sportsvan bei 120 TKM fällig sei...

Das heißt die Kolbenringe verkoken und dann verbraucht die Kiste Öl. Daher ist eine Wartung gemäß Vorgaben gerade gut genug. Besser lieber zu „oft“. Wobei das Problem vorwiegend bei den ersten Baujahren des Golf 7 auftaucht. Später nicht mehr so schlimm.

Zitat:

@leehazlenut schrieb am 13. Februar 2025 um 12:23:49 Uhr:Ich danke dir, jeder Beitrag hilft! :-)

Wir sind das Auto auch schon zweimal gefahren auf dem Weg in den Urlaub, ca. 450km mit Radträger hinten drauf und das ging eigentlich auch recht unkompliziert.

Meine Sorge ist dahingehend wahrscheinlich eher die "Haltbarkeit" des Motors - kannst du das was sagen? Wieviele KM bist du denn schon mit dem Golf gefahren? Und welches Baujahr ist deiner? Ich gehe mal davon aus, dass 2001 ein Tippfehler ist, ansonsten wäre ich sehr gespannt, was zu der Zeit damals unter IQ.Drive verstanden worden wäre... ;-)

Sorry, Schreibfehler mein Auot ist von 2021 der Golf 7.

Ich schätze das wenn man Jährlich bzw alle 15tkm das Öl Wechselt und den Zahnriemen nicht außer acht läßt der Motor seine 200.000km - 250.000km schafft. Ich hoffe es.

Es gibt schon vereinzelt welche mit ü 200 tkm auf dem 1.0 TSI.

Hier tummelt sich auch ein Nutzer im Forum, der diese Laufleistung mit seinem Sportsvan mit ebendiesem Motor schon überschritten hat und weiterhin zufrieden ist.

Von Problemen mit diesem Motor liest man erfreulicherweise nichts.

Man muss sich halt bewusst machen, dass es eine "Hochleistungsmaschine" ist - der ist schon recht stark aufgeladen.

Ich fahre den Motor daher auch sehr penibel warm (Öltemperaturanzeige beachten!) und versuche bei kaltem Motor so wenig Ladedruck wie möglich zu nutzen. Daher lieber ein klein wenig höher drehen bei wenig Last als weniger hoch drehen, dafür hohe Last anliegen zu haben.

Öl gibt es bei mir allerspätestens nach einem Jahr oder 15 tkm. Und was da an Suppe rauskommt ist schon sehr dunkel (Stichwort Ruß).

Und ich habe schon ein sehr günstiges Fahrprofil (Arbeitsweg 23 km in eine Richtung mit viel Überland und knapp 50 % Autobahn) und tanke auch keinen Billigsprit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen