1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Sportsvan Panoramadach undicht

Sportsvan Panoramadach undicht

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 29. Januar 2024 um 9:44

Hallo Zusammen,

wieder mal das leidige Thema des undichten Panoramadachs. Leider waren existierende Lösungsvorgänge bei mir nicht erfolgreich.

Ich fahre einen Sportsvan der ersten Generation (BJ 05/2014) und kämpfe nun schon seit 1-2 Jahren mit dem Wassereinbruch, der erstmalig an den Rändern der Sonnenblenden-Beleuchtung sichtbar wurde und (vermutlich durch Park-Neigung oder Fliehkräfte) bis in die Reserverad-mulde über C-Säule fließen.

Long Story short: Unzählige Werkstattbesuche, mit Reinigung/Austausch der Abläufschläuche um letzendlich festzustellen, dass die Undichtigkeit am Rahmen selbst liegt.

Der Dachhimmel ist derzeit abgenommen, trotzdem konnte ich den genauen Ort, an dem Wasser eintritt, nicht lokalisieren.

Die Austrittsstelle befindet sich auf der Beifahrerseite an den ummäntelten Drähten des Schiebedach-Machanismuses (siehe Markierung auf dem Bild).

Das Wasser kommt dort tröpfchenweise mit weniger Verzögerung (30-60 Sekunden) nach Bewässerung des Dachs.

Merkwürdig: Wasser scheint auch nur einzutreten, wenn das Dach geschlossen ist. Kippt man im geöffneten Zustand Wasser in die Rinne, so fließt dieses ordnungsgemäß in die Abläufe. Der eingeklappte Windschutz bleibt immer trocken.

Eine gängige Fehlerquelle, die sich mit dem Captain Tolley's Dichtmittel beheben lässt, finde ich bei mir nicht, denn diese Alu-Stelle ist bei meinem Webasto Schiebedacht komplett aus Kunststoff (siehe Foto).

Dies ist mein letzter Versuch, die Ursache zu beheben. Andernfalls klemme ich den Schiebedach-Motor ab und lasse das Dach versiegeln.

Freue mich über alle Tipps, Erfahrungen oder andere Ideen

Wasser-Austritts-Stelle
Evtl. Fehlerquelle 1
Evtl. Fehlerquelle 2
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich glaube du kommst um den Austausch des gesamten Rahmen nicht herum. Die Autodoktoren haben auch mal so einen Fall und versucht das abzudichten, was glaube ich nicht funktioniert hat.

Wenn das Dach von unten also vom Fahrgastraum aus gesehen eingebaut wurde macht es keinen Sinn zu versuchen das Dach von innen mit zusätzlichen Dichtmitteln dicht zu bekommen.

Da hilft nur das Dach bzw. den Rahmen auszubauen die Dichtflächen am Rahmen und Dachfläche penibel sauber zu machen und mit einer umlaufend gleich dicken Dichtungsraupe den Rahmen wieder einzubauen.

Als Dichtmittel empfehle ich sich im Wohnmobilbau umzuhören / umzusehen, den die haben die Dichtmittel die bei den unterschiedlichen Temperaturen (über 50° C und im Minusbereich) über Jahre ein Dach zuverlässig abdichten.

PS: Wenn sich beim reinigen des Rahmens herausstellt das auf der Fläche Risse zu sehen sind........weit werfen / in die nächste Tonne werfen.

MfG kheinz

Themenstarteram 30. Januar 2024 um 13:04

Eigentlich hatte ich vor, das Dach von oben zu versiegeln. Sprich mit Dichtmasse oder einer Folie ganz zu verhindern, dass überhaupt Wasser zwischen Dichtung und Karosserie kommt.

Gitb es hierfür evtl. Ideen?

Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Bedenke aber bitte, dass das Dach im Sommer bis zu ca. 50°C heiss werden kann.

Das Bedeutet das die Bauteile untereinander arbeiten. Daher der Spalt zwischen Glas und Rahmen mal größer mal kleiner werden kann. Und das wiederum bedeutet das die Dichtmasse ausreichend breit und dick sein muß um diese Bewegungen mitzumachen.

MfG kheinz

Themenstarteram 12. Februar 2024 um 13:22

Ich habe es jetzt mit Butylklebeband (Kosten 15 Euro) und Abklemmen des Dach-Motors gelöst (siehe Foto).

Das Band sitzt fest, ist unauffallig und soll Temperaturen von -28 bist +100 Grad standhalten.

Einen ersten Regenschauer konnte ich so erfolgreich trocken überstehen.

Langzeittest folgt.

Screenshot

Passt zu „Stand der Technik“ ;)

Hätte es aber genauso gemacht.

Hab das Schiebedach an meinem ehemaligen Benz wegen Rost mal eine Zeit mit so einem Zeug abgeklebt.

Hielt etwa 6 Monate gut, löst sich aber irgendwann auf und flattert dann bei höheren Geschwindigkeiten rum. Also ich denke du wirst es regelmäßig erneuern müssen.

Ich hatte das selbe Problem. Der Panodach-Rahmen des Sportsvan ist aus einem Stück, da sollten eigentlich keine Risse sein.

 

Habe die A-Säulen Verkleidung Abgebaut und den Dachhimmel Vorne abgesenkt. Musste dazu die Sonnenblenden und Haltegriffe mit Spezialwerkzeug entfernen. Anschließend kann man den langen grünen Schlauch oben am Panodach und unten von der Innenraumseite des Wasserkasten abziehen und vollständig reinigen und freimachen. Dann wieder umgekehrt einbauen. Leicht fummelig aber geht. Die Verbindungsstücke am Panodach habe ich zusätzlich mit Panzertape abgedichtet, da sie Recht ausgeleiert waren und hier die Fehlerquelle lag, wenn sich das Wasser aufgrund der Verstopfung unten bis oben staute.

 

Was soll ich sagen, perfekt und wieder Ruhe. Den hellen Dachhimmel hatte ich etwas versaut da er sehr empfindlich für Flecken ist. Diese habe ich alle im Trockenzustand mit einem Fleckenrasierer wieder rausbekommen. Selbst die Wasserflecken.

 

Ist wirklich kein großer Akt wenn man die Spezialwerkzeuge für die Sonnenblenden und die Haltegriffe hat.

 

PS: Das Phänomen, dass das zuvor eingegossene Wasser beim schließen plötzlich oben reinläuft, hatte ich auch. Liegt am aufgebauten Druck. Das Wasser fließt an der ausgeleierten Kupplung raus. Normal tritt der Zustand nicht ein, da niemals soviel in die Rinne rein regnet, bevor man das Panodach schließt.

Themenstarteram 10. April 2024 um 6:17

Hi @Semu81,

du redest von den Ablaufschläuchen, die bei mir schon gewechselt und definitiv nicht Ursprung des Problems waren.

Eine weitere Anmerkung zum Wasser in der Reserveradmulde habe ich noch. Anders als oben vermutet, kam dies nicht per Fliehkräfte über das Dach, sondern durch das typische Golf 7 Problem der undichten Zwangsentlüftungen hinter der Heckstoßstange.

Diese habe ich demontiert und die Entlüftungen mit Sikaflex abgedichtet.

Wenn es ohne einen Wechsel der gesamten Dach Kassette nicht mehr geht würde ich versuchen das irgendwie mit der Versicherung zu machen. Ihr standet unter einem Baum. Den Rest könnt ihr euch denken. Wozu hat man eine Versicherung?

Willst du damit andeuten, dass man eine Versicherung in so einem Fall ruhig betrügen soll?

Das ist zum einen strafbar und zum zweiten schadet man damit der Versichertengemeinschaft, da höhere Schadensfälle auf Alle abgewälzt werden.

Solche Gedanken hatte bestimmt jeder von uns schonmal.

 

Aber ich finde es ziemlich dreist und grenzwertig so eine Empfehlung öffentlich in einem Forum abzugeben.

 

Sowas kann schnell nach hinten losgehen.

Zitat:

.............sondern durch das typische Golf 7 Problem der undichten Zwangsentlüftungen hinter der Heckstoßstange.

Diese habe ich demontiert und die Entlüftungen mit Sikaflex abgedichtet.

Die Entlüftung ist notwendig um einen garantierten Luftaustausch zu ermöglichen. Abdichten bedeutet das sich in allen Ecken Kondeswasser bilden und anschließend der Schimmel einen Nährboden finden kann.

Ergo ein Schuss in den Ofen.

Die Entlüftung so umzubauen das kann Wasser mehr eindringen kann wäre für mich die bessere Lösung.

MfG kheinz

Themenstarteram 10. April 2024 um 10:29

Lieber @crafter276,

Kein Grund zur Panik-Mache, da hast Du etwas falsch interpretiert.

Ich habe die Zwangsentlüftung natürlich nur an den undichten Stellen um die Fassung abgedichtet. Die Lüftung funktioniert selbstverständlich wie vorgesehen weiterhin.

Siehe dazu auch angehängtes Bild als Referenz für besseres Verständnis aus dem Thema [1] hier im Forum.

[1] https://www.motor-talk.de/.../...der-reserveradmulde-t6231968.html?...

Screenshot

Zitat:

@pano_frust schrieb am 12. Februar 2024 um 14:22:47 Uhr:

Ich habe es jetzt mit Butylklebeband (Kosten 15 Euro) und Abklemmen des Dach-Motors gelöst (siehe Foto).

Das Band sitzt fest, ist unauffallig und soll Temperaturen von -28 bist +100 Grad standhalten.

Einen ersten Regenschauer konnte ich so erfolgreich trocken überstehen.

Langzeittest folgt.

Hallo @pano_frust, dass sieht eigentlich garnicht so schlimm aus. Könntest du genau sagen, welches Klebeband du benutzt hast? Ich finde da sehr viele verschiedene.

Deine Antwort
Ähnliche Themen