- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Sprit kommt aus dem Entlüftungsanschluss
Sprit kommt aus dem Entlüftungsanschluss
Hallo zusammen,
ich hab hier einen LIFAN Roller, gebraucht gekauft. Vor zwei Tagen hab ich ihn dann mal aufgetankt. Nun spuckt er konstant Sprit aus dem Entlüftungsschlauch des Unterdruckbenzinhahns sobald er läuft.
Den Unterdruckbenzinhahn kann ich ausschliessen, den habe ich gewechselt.
Woran kann das liegen? Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor ab und zu stottert beim laufen.
Der Tank hat nur einen Ausgang für Sprit, keine Tankentlüftung als Anschluss (geht dann über den Deckel vermute ich?)
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ein Unterdruckbenzinhahn hat keinen Entlüftungsschlauch.
Welchen Schlauch auf dem Foto meinst du?
Der weisse / durchsichtige, der nach oben neben den Tank geht oberhalb der Strebe.
Das Ventil hat 4 Anschlüsse. Das weisse ist mit „Vent“ bezeichnet.
Ah ok ich sah nur 3 Anschlüsse.
Da muss mal jemand antworten der diese Dinger mit 4 Anschlüssen kennt.
Hallo
Hatte der alte Hahn auch 4 Anschlüsse ?
Und wo war der „Entlüftungsschlauch“ dann angesteckt ?
Hat der Tank im Bereich des Einfüllstutzens nicht doch einen Anschlussnuppel für diesen Schlauch ?
Einfach abstöpseln/zumachen ?
Gruß
Also der verbaute Hahn als ich ihn übernommen habe hatte auch 4 Anschlüsse. Was da original verbaut war kann ich nicht sagen, finde keine Unterlagen.
Der Tank hat auf jeden Fall keinen weiteren Anschluss. Die Entlüftung erfolgt über den Tankdeckel.
Bis zum gewissen Punkt ist das normal.Reine Physik!
Der Hahn wird unterhalb des Tanks verbaut ,das heisst der Kraftstoff will Richtung Hahn.
Wird er geöffnet ,wird die Luft die sich unterhalb und oberhalb des Hahns befindet in den Hahn transportiert und von dort aus wieder in den Tank.Der Kraftstoff will den Pegelstand wieder ausgleichen und folgt der Luft bis der Stand ausgeglichen ist.
Wenn aber der Pegelstand bis zum Tankdeckel durchgedrückt wird ,was ich nicht glaube,scheint das Druckverhältnis im Tank nicht zu stimmen.
Eigentlich wird dieser Hahn hochkant mit der Entlüftung nach oben verbaut ,damit Luft besser abgeführt werden kann.
Oder es besteht ne Sonderbauweise die der Luft erlaubt auch so abgeführt zu werden.
Hab mal ne Skizze beigefügt.
Ps.
Es hängt der Schlauch nur so rum ?
Dann ist es kein Wunder das Benzin flöten geht .
Schau noch mal richtig und mach Fotos.
Wenn der Schlauch einfach zu gemacht wird ,wird dir irgendwann das System undicht,weil keine Druckentspannung möglich.
Zitat:
@BoxSonRoller schrieb am 19. September 2023 um 13:41:14 Uhr:
Die Entlüftung erfolgt über den Tankdeckel.
Ein Benzinhahn, ob manuell oder per Unterdruck, benötigt keine Be-/Entlüftung.
fliesst Benzin in den Vergaser, lässt der belüftete Tankdeckel Luft nachströmen
und der Vergaser Luft ausströmen
Druck herrst im Tank keiner ausser der hydrostatische Druck (Gewichtsdruck).
Der abgebildete "Benzinhahn" kommt mir vor wie eine Unterdruck-
benzinpumpe.
Wenn dieses Teil mit der verschlossenen Leitung funktioniert,
bei stehendem Motor zuverlässig schliesst und mit Unterdruck öffnet,
spricht nichts gegen dessen Verwendung
Ja, ich habe langsam das Gefühl, dass da mal wer gebastelt hatte vorher. Es scheint diese Benzinpumpen auch mit nur drei Aus-/Eingängen zu geben. Also Benzin Eingang, Ausgang und Unterdruck-Anschluss.
Ich glaube ich ordere mir mal so ein Teil. Ich habe heute mal testweise eine Schraube in den Schlauch gedreht (M8) und er lief ganz normal. So richtig dicht war das aber nicht.
Zitat:
Es scheint diese Benzinpumpen auch mit nur drei Aus-/Eingängen zu geben. Also Benzin Eingang, Ausgang und Unterdruck-Anschluss.
Benzinhahn und Benzinpumpe ist ein himmelweiter Unterschied !
Zefix
Eine Pumpe pumpt, ein Hahn öffnet und schliesst
Und Ja, ein Unterdruckbenzinhahn benötigt nur diese drei Anschlüsse.
Okay. Also dann bestelle ich mir einen Unterdruckbezinhahn mit drei Abgängen ????.
Bernd ,das ist nicht richtig,es hängt immer vom Tankdeckel ab wie die Belüftung funzt.
Es gibt:
1.ohne
2. mit Belüftung wobei diese noch in 2 Kategorien einteilen lassen.
1.nur mit Ausgang
2.mit Ein- und Ausgang
Welchen hat der TE denn jetzt?
Stell mal einen gefüllten Tank 2Std. in die Sonne und dann öffne den Tank ,du wirst nie wieder sagen es gibt da nur hydrostatischen Druck.
Schau dir mal an was Vacuum verursachen kann.
M.E. macht an einem Fahrzeug nur Tankdeckel 2.2. Sinn.
In den neuen Tankdeckeln, die ich ab und zu verwenden muss, steht
"mit Lüftung"
Da im Fahrzeugtank sowohl Benzin ausfliessen muss, als auch der Tank
der Motorwärme und äusseren Temperaturen ausgesetzt ist, wäre es
m.E. Blödsinn, einen belüfteten Tankdeckel in Standardausführung nur
in eine Richtung wirken zu lassen.
Der TS behauptet einen belüfteten Tankdecke zu haben, was wir ihm glauben
müssen.
Habe gerade an einem leeren Tank einen Versuch gemacht:
- Dichtfläche für den Deckel am Tank blank und eben geschliffen.
- Gummidichtung und Dichtfläche leicht eingefettet und neuen Tankdeckel
aufgeschraubt.
- Pressluft an dem Auslaufgewinde angeschlossen und Tank leicht unter Druck
gesetzt.
Ergebnis: Luft strömte langsam aus dem gewellten inneren Rand des
Tankdeckels (rotes Dreieck).
In die andere Richtung muss die Belüftung des Tankdeckels auch funktionieren.
da ich oft "non stop" lange Strecken fahre.
Ich habe mal nach verschieden wirkenden Tankdeckel-Belüftungen gegoogelt,
leider nur "ohne Lüftung" und "mit Lüftung" gefunden
Vielleicht kannst Du, Kodiac, mir über die entsprechende fundierte Info mal
einen link zukommen lassen (Einseitig wirkende Belüftung)
Vielen Dank schon mal !
Nachtrag:
Ich weiss, welche Kraft Vacuum hat aber Vacuum ist luftleerer Raum und es wirkt
ca. 1 bar atmosphärischer Druck !
Das wird das bisschen Benzin, selbst mit mikriger Pumpe, wohl kaum schaffen.
Ob nun Hahn oder Pumpe kann der TE schnell klären.
Pumpe wenn Tank unterhalb des Vergasers verbaut ist, z.B. unterm Trittbrett.
Hahn wenn Tank oberhalb vom Vergaser.
Tank ist oberhalb verbaut (unter der Sitzbank hinten).
Und der Tankdeckel hat eine Bohrung oben, durch die auch Licht fällt wenn man den Tankdeckel rausnimmt und gegen das Licht schaut. Ich denke das ist einfach zur Vermeidung von Überdruck durch Erwärmung des Benzins?