- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Spurstangenköpfe / Axialgelenke
Spurstangenköpfe / Axialgelenke
Hallo!
Für den TÜV muss ich den rechten Kopf und das Axialgelenk tauschen, da eines von beiden Spiel aufweist. Ich mache aber gleich beide Seite und danach Achsvermessung. Wenn ich am Rad wackel fühlt sich mehr nach dem Inneren an und ich meine man sieht es auch, wie es sich vielleicht 1mm bewegt.
Für den Kopf brauche ich wohl den Abzieher/Ausdrücker. Gegenschlagen möchte ich nicht unbedingt weiter, habe ich bereits, aber fester möchte ich nicht. Daher Abzieher!
Größeres Problem stellen die inneren Spurstangen dar. Ich habe gestern was von Spezialwerkzeug gelesen, ist das richtig? Wie sind eure Erfahungen? Ohne Hebebühne machbar?
Beste Antwort im Thema
Dazu mein Senf
Ähnliche Themen
37 Antworten
Ohne hebebühne und spezialwerkzeug schwierig.
Zumindest eines von beiden sollte vorhanden sein. Die Axialgelenk sitzen manchmal ziemlich fest. Da braucht es entweder eine große Zange und Platz (hebebühne) oder halt den Abzieher.
... mit dem Abzieher am Spurstangenkopf hatte ich auch kein Erfolg... mit Brenner das Auge am Achsschenkel heiß machen und zwei kurze Schläge mitm dicken Hammer haben geholfen...
Hab bisher jeden Spurstangenkopf vom Achsschenkel bekommen :
Mottek hinter das Auge halten und mit nem zweiten Hammer gegenüber gegen schlagen , nach ein paar Schlägen fällt der Spurstangenkopf von alleine raus .
So hab ich s gelernt , wenn kein Abzieher zur Verfügung steht und es funzt .
MfG
Hi,
Beim äußeren funktioniert das, obwohl unser Meister damals immer schnappatmung bekam und irgendwas von Rissbildung an lenkungsteilen und das müsste man hinterher „Fluxen“ um zu sehen das da nichts gerissen ist....., gefaselt hat....
.... aber das Innere Gelenk geht so wohl eher nicht....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 6. Mai 2019 um 14:46:15 Uhr:
Hi,
Beim äußeren funktioniert das, obwohl unser Meister damals immer schnappatmung bekam und irgendwas von Rissbildung an lenkungsteilen und das müsste man hinterher „Fluxen“ um zu sehen das da nichts gerissen ist....., gefaselt hat....
.... aber das Innere Gelenk geht so wohl eher nicht....
Gruß der sachsenelch
Hab auch nur vom Äußeren geschrieben ;-) hab s vom Meister gelernt :-)
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 6. Mai 2019 um 14:46:15 Uhr:
Hi,
Beim äußeren funktioniert das, obwohl unser Meister damals immer schnappatmung bekam und irgendwas von Rissbildung an lenkungsteilen und das müsste man hinterher „Fluxen“ um zu sehen das da nichts gerissen ist....., gefaselt hat....
.... aber das Innere Gelenk geht so wohl eher nicht....
Gruß der sachsenelch
Der Achsschenkel ist ein Gußteil... da würde ich auch nicht mit roher Gewalt drauf rum prügeln... sonst brauchste nix fluxen... flux hast du das Auge in der Hand...

Ich habs eben heiß gemacht da mitm Hammer und mit Abzieher nix zu machen war... ob da irgendwie mit Gegenhalten was zu retten ist wage ich zu bezweifeln... wo willst da wirklich wirksam mitm Hammer gegenhalten... selbst wenn federt der Hammer nur weg und die Kraft landet doch am Gußteil...

Zitat:
@Peak_t schrieb am 6. Mai 2019 um 15:15:30 Uhr:
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 6. Mai 2019 um 14:46:15 Uhr:
Hi,
Beim äußeren funktioniert das, obwohl unser Meister damals immer schnappatmung bekam und irgendwas von Rissbildung an lenkungsteilen und das müsste man hinterher „Fluxen“ um zu sehen das da nichts gerissen ist....., gefaselt hat....
.... aber das Innere Gelenk geht so wohl eher nicht....
Gruß der sachsenelch
Der Achsschenkel ist ein Gußteil... da würde ich auch nicht mit roher Gewalt drauf rum prügeln... sonst brauchste nix fluxen... flux hast du das Auge in der Hand...![]()
Ich habs eben heiß gemacht da mitm Hammer und mit Abzieher nix zu machen war... ob da irgendwie mit Gegenhalten was zu retten ist wage ich zu bezweifeln... wo willst da wirklich wirksam mitm Hammer gegenhalten... selbst wenn federt der Hammer nur weg und die Kraft landet doch am Gußteil...
Heiß machen eines Fahrwerk Teil ist auch nicht die feine englische Art , könnte auch reißen, auf Grund von Spannungen ………..
Das war schon mal flüssig, durch reines erwärmen passiert da eigentlich garnichts...
Kurz vor Kirschrot ist wahrscheinlich mehr als ausreichend
Zitat:
@Fritz K schrieb am 6. Mai 2019 um 15:35:20 Uhr:
Das war schon mal flüssig, durch reines erwärmen passiert da eigentlich garnichts...
Kurz vor Kirschrot ist wahrscheinlich mehr als ausreichend
... brauchte es nicht mal... vorher brennt eh das Gummi und das Fett des Gelenks... es reichte erwärmen auf geschätzte 300 - 500 Grad... zwei kurze kräftige Hämmerschläge und der Konus hat sich gelöst... da passiert nüscht an dem Gußteil... besser als mit roher Gewalt drauf rum zu prügeln...

Dazu mein Senf
Zitat:
@scutyde schrieb am 6. Mai 2019 um 16:14:11 Uhr:
Dazu mein Senf

... wobei die Mutter ja nicht das Problem darstellt... der Konus sitzt nun mal bombenfest... Erwärmung des Auges erweitert den Konus um ein paar Mikrometer und so löst sich das Ganze eben. Erhitze ich das komplette Areal mit Zapfen des Gelenks bringt das eher nix, der Zapfen dehnt sich dann in gleichem Maße aus und passieren tut nix... also ist schon etwas Gefühl bei der Sache von Nöten...

Ja, machbar ohne Bühne - auch ohne Abzieher und Spezialwerkzeugen. Nicht nur bei den Volvos hat das bisher immer gut funktioniert: (eh schon oben mehrfach beschrieben)
Aufbocken, Rad abnehmen und Lenkung ganz einschlagen sodass die Spurstange herausfährt, und mit dem Fäustel ein paar mal auf den Haltering schlagen, dann springt der Konus meist schon von selbst heraus (Die Mutter natürlich erst wegschrauben). Fürs Innengelenk habe ich immer eine Rohrzange genommen (die Große mit der Stellmutter), vor dem Eindrehen in die Zahnstange etwas Schraubensicherung aufs Gewinde!
Und nicht vergessen, es gibt beim inneren Gelenk 2 Typen ("TRW" und "SMI", die Gewindedurchmesser zum Lenkgetriebe hin unterscheiden sich!). Bei Unsicherheit, welches Lenkgetriebe man hat, beide Versionen mitnehmen und vereinbaren dass man eines wieder zurückbringen kann, das ist normalerweise kein Problem. Oder halt vorab schon ausbauen und abmessen
Das Axialgelenk geht immer einfach ab - große Rohrzange mit scharfen Zähnen.
ABER - die Zahnstange muss gegengehalten werden - und dazu gibt es ein Spezialwerkzeug.
Würde nicht mit roher Gewalt das Axialgelenk öffnen oder anschrauben wollen ohne die Zahnstange gegenzuhalten.
Gruß
Zitat:
@roorback schrieb am 7. Mai 2019 um 07:39:11 Uhr:
Das Axialgelenk geht immer einfach ab - große Rohrzange mit scharfen Zähnen.
ABER - die Zahnstange muss gegengehalten werden - und dazu gibt es ein Spezialwerkzeug.
Würde nicht mit roher Gewalt das Axialgelenk öffnen oder anschrauben wollen ohne die Zahnstange gegenzuhalten.Gruß
Welche Zahnstange meinst du? Bei mir ist es demnächst auch soweit.