Spurverbreiterung rückgängig machen möglich/sinnvoll?
Hallo,
meine neuwerworbener S210 320 Benziner EZ 6/99 hat eine Spurverbreiterung. Warum man sowas macht entzieht sich völlig meinem Verständnis.
Ich vestehe die ganze Sache noch nicht so recht. Ich habe gelesen, dass da irgendwelche Distanzringe auf die Achsen kommen damit die Räder weiter herausstehen und das cooler aussehen soll. Durch die Distanzringe benötigt man dann spezielle (längere (kürzere?)) Schrauben zur Befestigung der Felgen.
Laut Vorbesitzer darf ich die Spurverbreiterung nicht mit den Winterfelgen betreiben. Die Felgen der Sommerreifen haben eine ABE. Haben sie diese, weil sie speziell für die Spurverbreiterung sind oder haben alle Nichthersteller-Felgen immer eine ABE? Die Sommerreifen sind 235/45R17. Die Winterreifen sind 215/55R16.
Eigentlich will ich aber das ganze Jahr ohne Spurverbreiterung fahren. Bei mir hinterlässt so ein Firlefanz irgendwie ein ungutes Gefühl.
Kann ich die Distanzringe selbst ohne Spezialwerkzeug wieder entfernen? Sind die einfach nur aufgeschoben oder irgendwie befestigt? Wenn die Distanzringe weg sind: darf ich die Sommer-Felgen dann trotzdem weiter verwenden? Oder sind die nur inkl. einer Spurverbreiterung zugelassen? Fehlen mir dann evtl. passende Schrauben?
Muss ich noch was beachten? Ist es vielleicht schlecht, einem Auto nach 10 Jahren wieder ohne Spurvertreiterung zu fahren?
Anbei ein paar Fotos von den ABEs. Für mich stehen da nur Böhmische Dörfer drin.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Ich bin immer von Aluminium ausgegangen.....
Das ist dann kein Aluminium, welches sehr leicht ist und NICHT rostet....
Zitat:
dann kann er immer noch ordentliche aus Aluminium reintun.
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Technisch ist es richtig, aber so wie es ausgelegt wird, falsch.
Natürlich rostet Aluminium nicht, weil Rost oxidiertes Eisen ist. Aber es korrodiert trotzdem genau so! Das Produkt nennt sich nur einfach nicht Rost. Das heißt aber nicht, dass Alu durch Korrosion nicht genau so "zerfressen" werden kann, wie z.B. Stahl!
Natürlich ist Alu witterungsbeständiger, aber das macht es nicht Unzerstörbar (wie viele meinen), und kann auch von dem von Waschmaschinenbesitzern "gefürchteten" Lochfraß (Lochkorrosion) befallen werden. Diese Lochkorrosion ist von außen nur punktuell zu erkennen, frisst sich aber (wie der Name vermuten lässt) durch das Material durch. Da man auf dem Bild relativ starke Korrosion erkennen kann, welche Örtlich sehr begrenzt auftritt, liegt eben der Verdacht nahe, dass eben jene Korrosion dort stattfindet. Ich bin aber keine Expertin für Metalle, daher ist das nur eine Mutmaßung, welche ich weder beweisen kann, noch will.
Zitat:
ALCuMgPb F37
Wie der Name schon sagt, ist das eine Legierung aus Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Magnesium (Mg), und Blei (Pb). Dabei macht das Aluminium den größten Anteil der Metalle aus.
Durch Eloxieren wird eine künstliche Schicht auf dem Alu geschaffen, welche vor Korrosion schützt. Diese ist beständiger als die "normale" Oxidschicht, welche schon allein durch die Reaktion von Alu an der Luft entsteht. Solche Schichten sind trotzdem nur einige Mikrometer (die "normale" nur Nanometer) dünn, sodass selbst die kleinste Beschädigung den Schutz zerstören kann. So eine starke Korrosion, wie auf deinen Bildern zu erkennen ist, lässt eher auf Verunreinigungen des Materials schließen. Also billige Produktion.
LG
Ähnliche Themen
37 Antworten
Diese Dinger hast du drauf (laut dem Gutachten):
http://www.ezt-autoteile.de/.../...en-DRA-40-Mercedes-Benz::42672.html
Das sind also nur Ringe, die hinter den Reifen sitzen.
EDIT: Link aktualisiert.
Ohne die Distanzringe darfst Du diese Räder nicht fahren, weil sonst etwas im Radkasten streifen könnte.
Du darfst jederzeit Originalfelgen oder andere Abmessungen fahren, für die keine Ringe benötigt werden.
Aber die Schlappen behalten und nur die Ringe weglassen geht nicht.
Eine ABE ist für alle Felgen von Fremdherstellern notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Das sind also nur Ringe, die hinter den Reifen sitzen. Weg damit und gut! Welche Folgen das haben könnte.. Womöglich besseres Fahrverhalten.
Mädele... (falls Du eines bist) Mit Verlaub gesagt, was Du da behauptest ist Blech !
Du kennst nicht die Einpresstiefe der Felgen. Wenn man die Ringe einfach weglässt, befindet sich das Rad zu weit im Radkasten und streift an irgendwelchen Teilen !
Es sei denn, die Felgen sind auch ohne Ringe zugelassen. Aber das wissen wir ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Ohne die Distanzringe darfst Du diese Räder nicht fahren, weil sonst etwas im Radkasten streifen könnte.
Hängt das dann nur von der ET ab, die er nicht genannt hat, oder wie? EDIT: Passt schon, wurde ja schon beantwortet. War zu lahm.
Zitat:
Mit Verlaub gesagt, was Du da behauptest ist Blech !
Die Formulierung (meine) war sehr unglücklich getroffen. Ich wollte damit sagen, dass man die Ringe relativ leicht weg bekommt. Ob man die Reifen fahren kann, weiß ich nicht. Immer schön locker bleiben. Ist auch schon lange editiert...
Ok, dann lass uns weiterknutschen...
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Du kennst nicht die Einpresstiefe der Felgen. Wenn man die Ringe einfach weglässt, befindet sich das Rad zu weit im Radkasten und streift an irgendwelchen Teilen !
Es sei denn, die Felgen sind auch ohne Ringe zugelassen. Aber das wissen wir ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Hängt das dann nur von der ET ab, die er nicht genannt hat, oder wie?
Danke für die Antworten.
Wie bekomme ich denn heraus, ob die Felgen auch ohne Distanzringe verwenden darf? Steht das irgendwo in der ABE drin? Dann würde ich doch nochmal versuchen das Kauderwelsch zu verstehen.
P.S.
Nicht streiten, dass Leben ist zu kurz, um es mit Streit zu verbringen
P.P.S.
Was ist "ET"?
Zitat:
Original geschrieben von krusta
Wie bekomme ich denn heraus, ob die Felgen auch ohne Distanzringe verwenden darf? Steht das irgendwo in der ABE drin? Dann würde ich doch nochmal versuchen das Kauderwelsch zu verstehen.
Mit Einpresstiefe (abgekürzt ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder „Offset“ – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet.
Im Anhang findest du die zulässigen Rad/Reifenkombinationen.
Deine Felgen haben ET35 (?) laut Gutachten.
Mehr kann (oder besser: möchte) ich dir da nicht zu sagen. Kenne mich mit Felgen/Reifen nicht ausreichend aus um bei diesem sicherheitsrelevanten Thema Tipps zu geben..
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Mit Einpresstiefe (abgekürzt ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder „Offset“ – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet.
Im Anhang findest du die zulässigen Rad/Reifenkombinationen.
Deine Felgen haben ET35 laut Gutachten.
Mehr kann (oder besser: möchte) ich dir da nicht zu sagen. Kenne mich mit Felgen/Reifen nicht gut aus..
Danke!
Was es nicht alles gibt.
Mal sehen, ob ich damit weiterkomme.
Vermutlich werde ich es einfach in einer Werkstatt machen lassen. Die kennen sich hoffentlich mit ABEs aus. Der Vorbesitzer hat mich zudem gewarnt, dass man sich beim Verwenden von falschen Bolzen die Bremsscheiben zerlegen kann. Da ich keine Ahnung habe, welche der tausend mitgegeben Bolzen für die Sommerfelgen ohne Distanzscheiben wären (falls überhaupt passende dabei sind) überlasse ich es lieber einer versicherten Werkstatt das auszuprobieren.
Hallo Krusta , ruf doch einfach beim TÜV an , die werden dir das auch auf jeden Fall sagen können , auch , ob Umtragungen in den Papieren erforderlich sind .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Krusta , ruf doch einfach beim TÜV an , die werden dir das auch auf jeden Fall sagen können , auch , ob Umtragungen in den Papieren erforderlich sind .
Gute Idee, danke. Bin mal gespannt, ob die sich überhaupt die Zeit nehmen am Telefon. Ich schreibe parallel auch den Hersteller der Felgen an.
Wobei es anscheinend sowieso eher schlecht aussieht. Meine Sommerfelgen haben eine ET von 35. In dem Mercedes Dokument für zulässige Rad-/Reifenkombinationen ist nur ET37 (und 41) erwähnt.
Antwort vom R.O.D. Support:
Zitat:
Sehr geehrter krusta,
die Felgen dürfen ebenfalls ohne Spurverbreiterung gefahren werden. Da eine Erstprüfung der Felgen durch den TÜV nur ohne Spurverbreiterungen stattfindet.
Was Sie trotz alle dem beachten müssen, sollten Sie ein Fahrzeug mit 200 KW oder größer besitzen, kann die Distanzplatte genutz worden sein um ausreichend Platz zwischen Felge und Bremsanlage herzustellen. Ist Ihr Fahrzeug schwächer müssen Sie dieses nicht beachten denn Sie haben in diesem Fall eine kleinere Bremsanlage verbaut.
Mit freundlichen Grüßen
Das klingt doch gut. Großen Respekt an ROD für den schnellen Support. Das ist heutzutage nicht unbedingt selbstverständlich.
Ich meine heute morgen bei einer (schnellen und müden) Sichtkontrolle zudem gesehen zu haben, dass sowieso nur hinten Distanzscheiben drauf sind und vorne nicht. Das würde die Aussage ja nochmal unterstützen.
Lieber Herr Krusta !
Auch ich habe hinten Distanzscheiben oben.
Das ist bei breiteren Reifen normal. Stört in keinster Weise. Habe hinten 245er oben mit Distanzscheiben.
Und vorne 225er , natürlich ohne Distanzscheiben.
Dass man sich über sowas überhaupt Gedanken macht....
Lass es wie es ist.
Wenn ich fragen darf... Warum so breite Reifen?
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Lieber Herr Krusta !
Auch ich habe hinten Distanzscheiben oben.
Das ist bei breiteren Reifen normal. Stört in keinster Weise. Habe hinten 245er oben mit Distanzscheiben.
Und vorne 225er , natürlich ohne Distanzscheiben.
Dass man sich über sowas überhaupt Gedanken macht....
Lass es wie es ist.
Mein liebster Scotty
Ich habe gelesen habe, dass Spurverbreiterung eine höhere Belastung auf die Achsbauteile sowie evtl. eine Verschlechterung der Fahreigenschaften bewirkt. Z.B. hier: http://www.motor-talk.de/.../...purverbreiterung-schaden-t1702514.html
Und da ich beides nicht will macht ein Ausbau doch Sinn, oder?