- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Spurwechselassistent Rauscodieren
Spurwechselassistent Rauscodieren
Hallo zusammen,
ist es möglich mit der Diagnose-Software OP-COM den Spurwechselassistenten und die Einparkhilfe raus zu codieren?
Da wie schon bekannt ist bei dem Insignia die Steuergeräte absaufen und ich mir das Geld für 2 neue Steuergeräte gerne sparen würde,da ich den Assistenten sowieso nicht nutze.
Grüße
Ähnliche Themen
11 Antworten
Würde vermutlich nichts bringen, denn selbst wenn diese Funktion deaktiviert ist erscheint dennoch der Fehler.
Denn die Steuergeräte werden ja Durchgecheckt.
Und sofern diese Defekte aufweisen sollten, wird eine Meldung kommen.
Mit der app oplmonitor lässt sich der Fehler auscodieren bzw. deaktiviert man den Spurwechselasssitenten einfach.
Der Fehler wird dann nicht mehr angezeigt. Um diese Funktionen in der app nutzen zu können, muss man allerdings ca. 40€ zahlen.
Mir war es wert. Seitdem kein fehler mehr im display.
Geht nicht, Opcom ist Vectra/Signum Zeit, bei neueren ist da nichts mehr mit einfach mal offline umstellen.Zitat:
@Idefix1 schrieb am 14. März 2025 um 10:26:37 Uhr:
Hallo zusammen,
ist es möglich mit der Diagnose-Software OP-COM den Spurwechselassistenten und die Einparkhilfe raus zu codieren?
Da wie schon bekannt ist bei dem Insignia die Steuergeräte absaufen und ich mir das Geld für 2 neue Steuergeräte gerne sparen würde,da ich den Assistenten sowieso nicht nutze.
Grüße![]()
Opel bzw. GM hat danach alles in die Cloud verschoben. Opcam wurde rein durch Referse Engeniering von einem "1-Mann Team" entwickelt und der ist schon ewig tot und damit auch das Projekt. Der hat den wechsel der Systeme noch nicht mal mal mehr miterlebt. Opcom hat sich als Tech2 Alternative verstanden, damit kannst du bis auf Grundlegendsten Diagnose Sachen beim Insigna absolut nichts mehr anfangen!
Zeige dir dazu auch ein aktuelles Bild ...Zitat:
@Adeg66 schrieb am 18. März 2025 um 15:32:31 Uhr:
Mit der app oplmonitor lässt sich der Fehler auscodieren bzw. deaktiviert man den Spurwechselasssitenten einfach.
Der Fehler wird dann nicht mehr angezeigt. Um diese Funktionen in der app nutzen zu können, muss man allerdings ca. 40€ zahlen.
Mir war es wert. Seitdem kein fehler mehr im display.
Die Bilder von den Untermenüs wo aufgezeigt wird was geht spare ich mir, es sollte schon ersichtlich sein das die Konfiguration weder im Tacho noch im "Navi" passiert.
Das ganze sollte übers BC-Modul laufen, da werden die Sensoren als aktive Teilnehmer jedenfalls registriert.
Die Ausstattung und damit was das Auto kann und nutzen darf liegt noch mal eine Schicht drüber, keine Ahnung wie sich das "Modul" nennt.
Kannst ja aber gerne einen Gegenbeweis liefern für die Allgemeinheit bevor man Blind 40€ für nichts ausgibt!
PS: Dem Weg zum FOH kann man sich auch sparen, der kann offline das Ausstattung nicht ändern mit seinen offiziellen Werkzeugen, und in Rüsselsheim wird sich keiner mehr finden der auch nur einen Finger für GM Fahrzeuge krumm macht.
Die Übergangsfristen zwischen PSA und GM sind vorbei, selbst davor war es ein Kraftakt der nicht Selbstverständlich war sondern eher wie gut der FOH mit dem gegenüber vernetzt war. Das war nicht nur mal schnell offline anpassen, die komplette Konfig zum Auto inkl. Softwarestände liegt da in der Cloud hinterlegt. Sei es für Rückrufaktionen oder eben damit man auch Weltweit Reparaturen am Auto machen kann. Wenn die Zentralensteuergeräte über den Jordan gehen und müssen von Null bespielt werden müssen gibts einen aufruf zur Cloud und von da kommt dann die passende Konfigdatei zum Steuergerät das hinter der VIN liegt. Wenn kein Zwang bestand sogar mit dem uralten Auslieferungsstand weil die eben garantiert laufen.
Anbei die Screenshots.
Beweis, dass der Fehler im Speicher ist.
Side object detection sensors auf „no“ und die Fehlermeldung kommt nicht mehr im Tachodisplay.
Zitat:
@h.arryoca.m.pob.unag schrieb am 25. März 2025 um 10:46:39 Uhr:Geht nicht, Opcom ist Vectra/Signum Zeit, bei neueren ist da nichts mehr mit einfach mal offline umstellen.
Opel bzw. GM hat danach alles in die Cloud verschoben. Opcam wurde rein durch Referse Engeniering von einem "1-Mann Team" entwickelt und der ist schon ewig tot und damit auch das Projekt. Der hat den wechsel der Systeme noch nicht mal mal mehr miterlebt. Opcom hat sich als Tech2 Alternative verstanden, damit kannst du bis auf Grundlegendsten Diagnose Sachen beim Insigna absolut nichts mehr anfangen!
Ich nenne dich Lügner, zeige dir dazu auch ein aktuelles Bild ...
Die Bilder von den Untermenüs wo aufgezeigt wird was geht spare ich mir, es sollte schon ersichtlich sein das die Konfiguration weder im Tacho noch im "Navi" passiert.
Das ganze sollte übers BC-Modul laufen, da werden die Sensoren als aktive Teilnehmer jedenfalls registriert.
Die Ausstattung und damit was das Auto kann und nutzen darf liegt noch mal eine Schicht drüber, keine Ahnung wie sich das "Modul" nennt.
Kannst ja aber gerne einen Gegenbeweis liefern für die Allgemeinheit bevor man Blind 40€ für nichts ausgibt!PS: Dem Weg zum FOH kann man sich auch sparen, der kann offline das Ausstattung nicht ändern mit seinen offiziellen Werkzeugen, und in Rüsselsheim wird sich keiner mehr finden der auch nur einen Finger für GM Fahrzeuge krumm macht.
Zitat:
Zitat: Zitat: Zitat: Die Übergangsfristen zwischen PSA und GM sind vorbei, selbst davor war es ein Kraftakt der nicht Selbstverständlich war sondern eher wie gut der FOH mit dem gegenüber vernetzt war. Das war nicht nur mal schnell offline anpassen, die komplette Konfig zum Auto inkl. Softwarestände liegt da in der Cloud hinterlegt. Sei es für Rückrufaktionen oder eben damit man auch Weltweit Reparaturen am Auto machen kann. Wenn die Zentralensteuergeräte über den Jordan gehen und müssen von Null bespielt werden müssen gibts einen aufruf zur Cloud und von da kommt dann die passende Konfigdatei zum Steuergerät das hinter der VIN liegt. Wenn kein Zwang bestand sogar mit dem uralten Auslieferungsstand weil die eben garantiert laufen.
Das böse Wort, bzw den Satz habe ich gelöscht, einfach mal die NUB im Hinterkopf behalten, so etwas wie Beleidigungen, böse Worte möchten wir nicht lesen.
Bitte durchatmen und einfach auf sich beruhen lassen..
Mfg Haribo11
Naja, nur weil die Meldung nicht im Tacho angezeigt wird, sagt nicht aus, das die Sache nicht mehr vorhanden ist
Wenn der FC noch im System ist, ist er halt noch da.
Aber das, was die Leute hier stört, ist die Fehlermeldung. Oder zumindest mich hat dies sehr gestört. Ob der Fehler gespeichert wird, oder nicht, ist zweitrangig.
Es ist zumindest eine Möglichkeit, falls man Ruhe haben möchte vor der Meldung.
Danke dafür.
Zitat:
@Adeg66 schrieb am 25. März 2025 um 13:23:40 Uhr:
Anbei die Screenshots.
Beweis, dass der Fehler im Speicher ist.
bla, bla, bla
Du missverstehst die Funktion dort.
Ansonsten was machen deine Warnleuchten in den Spiegeln? Wenn rechts kaputt ist gehen die dauerhaft an.
Wenn Links kaputt bleiben die Aus, dann wirst du aber auch mit OPLMonitor keine Fehler auslesen können weil für die Software das Gerät schlicht nichts existiert. Im Gensatz zum Hauptsteuergerät hat die Software hier nämlich keine Ahnung was verbaut ist sondern klappert den Bus ab was da ist. kein Gerät da, in OPLMonitor ist alles Grün, wertet man das "hauptsteuergerät" aus vermisst das natürlich seinen fehlenden Teilnehmer und motzt. Das sind auch im Display 2 verschieden meldungen. Einmal so nach der Art "ausgefallen" und einmal "gestört". Ein vernünftiges Diagnosegerät wird also weiter fehler anzeigen, wenn dich deine Spiegel nicht schon vorher verraten.