1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. SR 500 Tank ausbeulen

SR 500 Tank ausbeulen

Yamaha SR 500
Themenstarteram 15. Dezember 2014 um 14:04

Hallo,

habe eine sehr große Beule im Tank meiner SR 500 Bj. 91. De Tank ist total rostfrei innen. Wenn ich in jetzt ausbeule laufe ich da Gefahr, dass er dann innen anfängt zu rosten? Außen wird er neu lackiert. Hat der Tank innen eine Behandlung (z.B. brüniert oder eine andere Veredlung) die dann durch das Ausbeulen beschädigt wird? Danke für eure Hilfe.

Gruß

Markus

Ähnliche Themen
16 Antworten

Den Tank kann man von innen beschichten.Ich habe vor 20 Jahren bei meinen Old/-Youngtimern damit begonnen und die Beschichtung hält bis heute.Farblich kann man zwischen rotbraun oder hellgrau wählen.

Bei Interesse bitte PN.

Gruß

Mattzedes

Themenstarteram 15. Dezember 2014 um 21:31

Danke für die Antwort,

möchte aber den Tank nicht beschichten. Habe das auch schon bei anderen Tanks gemacht. Für mich ist wichtig ob der Tank nach dem Ausbeulen rosten wird.

Gruß

Markus

Da beim Ausbeulen die Innenlackierung beschädigt wird,kommt es früher oder später(je nach Dauerfüllstand)zur Rostbildung.Mechanische Bearbeitung von Stahlblechtanks läßt auch die Falze leiden(Dampftest).

Was spricht gegen eine innere Beschichtung ?

Gruß

Mattzedes

Themenstarteram 17. Dezember 2014 um 16:58

Hallo,

Der Tank hat also eine Innen-Veredelung. Farbe, also Lackierung ist das nicht so wie ich es sehe. Es sah für mich im ersten Moment auch so aus als ob es das blanke Metall ist. Beschichten möchte ich nicht da ich für ca. 125 Euro einen Tank ohne Beule bekomme und sich meiner Meinung dann Beschichten nicht mehr lohnt. Wichtig war zu erfahren ob die Oberfläche des Tanks veredelt ist, und dass durch das Ausbeulen der Tank rosten wird.

Danke

Gruß

Markus

Hallo !

Es ist natürlich möglich,dass der Tank schon einmal chemisch behandelt wurde,ohne das eine Beschichtung eingebracht wurde.

Ab Werk bekommen die Tanks eine Innenversiegelung.

Wünsche Dir allzeit gute Fahrt.

Bollernde Yamaha-Grüße

Mattzedes

Hallo Markus!

Große Tankbeulen sind ja meistens nicht "scharfkantig", so dass eine Innenbeschichtung kaum gelitten hat.

Wenn Du die Beule mit Pressluft wieder zurückdrücken kannst, würde ich mir um den Rostschutz keine größen Sorgen machen als bei einem unverbeulten Tank.

Ein größeres Problem ist grundsätzlich, das das heutige Benzin eher rostfördernd ist, daher sollte auch beim Überwintern der Sprit rausgelassen werden.

Gruß

Marathonwalker

Zitat:

@Marathon-Walker schrieb am 1. Januar 2015 um 20:24:10 Uhr:

... das das heutige Benzin eher rostfördernd ist, daher sollte auch beim Überwintern der Sprit rausgelassen werden.

Geil, von welchem Stammtisch stammt denn dieses Wissen? :rolleyes:

Ich habe doch tatsächlich bis jetzt dem Irrglauben unterlegen das Rost durch Feuchtigkeit und Sauerstoff entsteht. :eek:

am 2. Januar 2015 um 13:06

Zitat:

@Marathon-Walker schrieb am 1. Januar 2015 um 20:24:10 Uhr:

Hallo Markus!

Wenn Du die Beule mit Pressluft wieder zurückdrücken kannst, würde ich mir um den Rostschutz keine größen Sorgen machen als bei einem unverbeulten Tank.

Gruß

Marathonwalker

!!!Keine Preßluft zum Ausbeulen!!!!

Wenn eine Naht reißt oder irgendwas sich öffnet fliegt Dir das Ding um die Ohren. Ich habe schon zwei solcher Privatunfälle gesehen, die beide mit bleibenden körperlichen Beeinträchtigungen endeten.

Mit Flüssigkeiten (Wasser) befüllen geht in Ordnung - aber Gasdruck für Reparaturmaßnahme geht nicht.

Ich denke mal Bilder von der DELLE wären nicht verkehrt um zu sehen

1. wie groß

2. in welchem Bereicht sich die Delle befindet.

Da der Tank ohnehin lackiert werden soll, wäre auch alternativ möglich die Delle bis auf´s Blech abzuschleifen und dann mit Glasfaserspachtel vorarbeiten und mit Feinspachtel den Rest.

Evtl könnte man aus Rundeisen ein Werkzeug biegen um die Delle von innen etwas auszudrüken, Zugang über den Tankdeckel oder Benzinhahn.

An den TE

Ich gehe davon aus das Du eine Delle meinst.

Beule - Verformung nach AUSSEN

Delle - Verformung nach INNEN

Moin,

Ich denke mal nicht, dass der SR -Tank werkseitig von innen Beschichtet ist. Nicht umsonst rostet ein Tank, wenn er denn von innen rostet großflächig. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Beschichtung flächig löst. Außerdem ist der Tank von innen Blank und warum sollten die in einem nicht sichtbaren Bereich klarlack nehmen? Zumal ja in der Fertigung nicht kontrolliert werden könnte, ob die Beschichtung dann vollständig aufgetragen wurde...

Pressluft würde ich auch lassen. Irgendwo kursieren Bilder von einem aufgeblähten SR Tank, da hat jemand die gleiche Idee gehabt. Wie Du vorgehst hängt tatsächlich davon ab, wie die Delle aussieht. Klein und tief würde ich ausspachteln. Groß und flach würde ich evtl. versuchen zu ziehen. Ne feste Klebefolie auf die Beule und dann mit Heisskleber Schrauben mit dem Kopf auf die Beule kleben. Dann hast Du Angriffspunkte an denen Du vorsichtig ziehen kannst. Wenn Du Glück hast macht es recht schnell "plopp". Die Folie hat den Vorteil, dass die Oberfläche des Tanks geschützt ist. Wenn nicht ploppt, dann mach sie halt etwas flacher und Spachtel wieder...

Ist blos ne Theorie, aber genauso werde ich es bei meinem XT-Tank ausprobieren, nur dass der nicht "plopp" machen wird, dazu ist das Alu zu fest/dick...

Viel Glück,

Oliver

Zitat:

@Rennvan schrieb am 1. Januar 2015 um 20:52:21 Uhr:

Zitat:

@Marathon-Walker schrieb am 1. Januar 2015 um 20:24:10 Uhr:

... das das heutige Benzin eher rostfördernd ist, daher sollte auch beim Überwintern der Sprit rausgelassen werden.

Geil, von welchem Stammtisch stammt denn dieses Wissen? :rolleyes:

Ich habe doch tatsächlich bis jetzt dem Irrglauben unterlegen das Rost durch Feuchtigkeit und Sauerstoff entsteht. :eek:

Mein nochmal,

Das ist kein Stammtischwissen, es ist tatsächlich so, dass aktueller Sprit nicht mehr so intensiv vor Rost schützt wie der Sprit von vor 20 Jahren... Ob er vielleicht sogar Wasser zieht mag ich nicht beurteilen, allerdings haben früher die Tanks nicht so schnell gerostet wie heutzutage. Interessanterweise rosten die Tanks gerne an der tiefsten Stelle, da Wasser schwerer ist als Sprit. Für den Winter volltanken hilft hier also nur bedingt...

Für die Überwinterung also gerne etwas wasserbindenes in den Sprit kippen oder halt das Wasser incl. dem Sprit ablassen....

Viele Grüße,

Oliver

am 27. Januar 2015 um 7:07

Moin zusammen,

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 2. Januar 2015 um 20:48:18 Uhr:

Zitat:

@Rennvan schrieb am 1. Januar 2015 um 20:52:21 Uhr:

 

Geil, von welchem Stammtisch stammt denn dieses Wissen? :rolleyes:

Ich habe doch tatsächlich bis jetzt dem Irrglauben unterlegen das Rost durch Feuchtigkeit und Sauerstoff entsteht. :eek:

Mein nochmal,

... Ob er vielleicht sogar Wasser zieht mag ich nicht beurteilen, allerdings haben früher die Tanks nicht so schnell gerostet wie heutzutage.

Da heute Ethanol mit im Sprit ist entspricht das wahrscheinlich der Wahrheit.

Alkohole ziehen Wasser ähnlich wie Salz!

In welcher Grössenordnung das nun gegenüber der "normalen" Feuchtigkeit ist, die zwangsläufig mit der Luft in den Tank gelangt und dort bei Temperaturänderungen kondensiert kann ich nicht sagen.

lg ganneff

Themenstarteram 18. Februar 2015 um 11:50

Hallo,

Danke für eure Hilfe. Mit Pressluft haben wir es probiert, da biegt sich wirklich der Tank auf.

Denke grob rausdrücken und dann spachteln.

Gruß

Markus

-57-1
-57-2

Moin,

hmmm, versuche doch auf der anderen Seite des Tank 'ne identische Beule reinzudrücken. Könnte schick werden...

viele Grüße,

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen