- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung
Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung
Hallo Allerseits,
ich hätte da eine Frage zum Thema Standheizung:
Wir wollen aufgrunnd der größeren Flexibilität im Kofferraum und dem 6. Sitz den (neuen) T7 California Beach kaufen und nicht den Tour oder Camper. Da wir aber auch ab und zu mal für ein Wochenende mit den Kindern auch in den Bergen unterwegs sein wollen oder auch das Auto im Herbst/Frühjahr für eine Übernachtung am Wochenende bei Freunden oder auf Feiern nutzen wollen, überlegen wir uns den Kauf der Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung.
Dahingehend stelle ich mir die Frage, ob die Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung ausreicht, um das Auto für eine oder zwei Nächte bei kühleren Temperaturen schlaftauglich zu halten oder auch den Fahrgastraum zumindest für kurze (EInschlaf-)zeit halbwegszu erwärmen?
Oder sind dann die 1500 € rausgeworfenes Geld und man sollte sich lieber eine (evtl. mobile) Standheizung besorgen bzw. nachrüsten?
Über jede Erfahrung, auch etwa wie schnell eine Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung den gesamten Innenraum aufheizt, oder Rückmeldung wäre ich sehr dankbar!
Ähnliche Themen
21 Antworten
Die Standheizung ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Sie bekommt den Innenraum in 30 min gut warm und je nach Ladestand der Batterie kannst Du sie auch mehrmals laufen lassen, aber irgendwann ist Schluß. Maximale Laufzeit am Stück sind 60 Minuten. Man muß auch immer an die Abgase denken. Meine kleine Tochter meckert morgens immer, weil es im Auto nach Dieselabgas riecht, wenn geheizt wurde.
Danke für die ausführliche Antwort, bekommt die Standheizung auch den Fahrgastraum "gut" warm? Was bedeutet je nach Ladestand genau? Ich gehe davon aus, dass die Batterie ja fast voll sein sollte, wie oft kann ich sie dann laufen lassen bzw hast du sie dann nachts laufen lassen? Das mit dem Geruch hört sich ja nicht so toll an, wie e.pfindest du selbst den Geruch? Und hat jemand vielleicht Erfahrungen, ob es bei der Standheizung für den Fahrgastraum auch so, dass es nach Abgasen riecht?
Mit der 3-Zonen-Klimaanlage (andere Luftverteilung) wird es auch hinten ausreichend warm. Der Ladestand der Batterie muß nicht zwingend immer ganz voll sein und wenn die Batterie altert, dann kann schon nach 3 Jahren Lebensdauer die Ladung nur noch für 1x 30 Minuten heizen reichen. Die STH wird bei neuer und geladener Batterie auch 3x oder 4x für 30 Minuten durchhalten, dann sollte aber gefahren/geladen werden. Ich habe sie bisher nachts nie laufen lassen, habe aber auch keinen California.
Mich stört der Geruch überhaupt nicht, er ist auch sofort verflogen. Meine Tochter ist da etwas empfindlicher. Allerdings kann man den Betrieb der Standheizung vergessen, wenn man z. B. ein Vorzelt aufbaut. Die Abgase hast Du dann dort drin.
Vielen Dank nochmal für die ausführliche Antwort!
Da ich eh die Klimaautomatik mit dazu bestellen will, überlege ich jetzt wirklich die Standheizung wegzulassen, zumal es eh mit einem offenen Klappdach wahrscheinlich nicht so viel hilft. Wie läuft das aber bitte genau mit dem Heizen mithilfe der Klimaautomatik ab? Muss ich da nicht das Auto dazu anhaben und wie oft bzw wie lange muss man die anmachen um bei kalten Außentemperatur halbwegs angenehm schlafen zu können?
Wie oft die Heizung laufen muß in der Nacht, ist von vielen Punkten abhängig. Persönliches Temperaturempfinden, welche Decken/Schlafsäcke nutzt man, Außentemperatur, windig oder nicht,...
Die Klimaautomatik mußt Du gar nicht bedienen, wenn die Standheizung läuft. Die regelt sich das dann schon entsprechend. Man schaltet die Standheizung ein und gut. Motor muß natürlich nicht laufen, sonst wäre es ja keine Standheizung. Aber idealerweise kümmert man sich um eine externe Stromversorgung, dann bekommt man auch kein Problem mit einer entladenen Batterie.
Stromversorgung kann über die optionale 230V-Einspeisung erfolgen oder ein entsprechendes Ladegerät, z. B. CTEK MXS 10 (siehe dein anderer Thread).
Danke ein weiteres Mal für die ausführliche Antwort... Wie lange hält denn die Batterie für die Standheizung ohne externe Stromversorgung wenn ich nachts die Standheizung so anwerfe, dass man in nem Schlafsack gut schlafen kann? Oder wie lange hält sie sich wenn ich eine Kochplatte oder einen Föhn oder Kühlschrank angeschlossen habe? Abschließend würde ich noch deine persönliche Meinung wissen, ob du die optionale 230v Einspeisung dazu buchen oder eine andere externe Stromversorgung bevorzugen würdest? Danke, danke, danke schon mal im Voraus für deine bzw eure Antwort(en)!
An Kochplatte oder Föhn brauchst Du gar nicht denken, wenn Du das über die Fahrzeugbatterie machen willst. Standheizung hatte ich oben geschrieben, daß das auf dem Batteriezustand ankommt. Da kann man keine allgemeine Aussage treffen.
Was die 230V-Einspeisung angeht, die gibt es scheinbar nur beim Coast und Ocean, nicht aber beim Beach. Beim Ocean ist die Standheizung für Dauerbetrieb ausgelegt, sofern man Landstrom hat über die 230V-Einspeisung.
Laut Konfigurator kann man auch beim Beach Tour die Einspeisung dazu kaufen... Sollte man das dann machen um eine Kochplatte oder einen Föhn zu verwenden?
Ja, definitiv. Dann ist das in Österreich bestellbar. Im deutschen Konfigurator nicht.
Vielen Dank ein weiteres mal für die Rückmeldung.
Ich habe mich jetzt nochmal mit meiner Frau unterhalten, wir haben jetzt für uns gesagt, dass wir im Bus wahrscheinlich nicht kochen, föhnen oder die Kühlbox nutzen, sondern das eher im Freien machen werden. Bisher waren wir immer mit einem Zelt campen und haben dann einfach ein Verlängerungskabel(trommel) gehabt, an die wir unsere Kochplatte oder die Kühlbox angeschlossen haben. Dementsprechend brauch ich diese 230V-Einspeisung ja eigentlich nur um meine Zweitbatterie wieder aufzuladen oder hat sie eine andere bzw noch weitere Funktionen?
Die Zweitbatterie brauch ich dann ja eigentlich auch nur für meine Standheizung und diese kann ich -wenn ich das richtig gelesen habe- auch eine oder im Normalfall sogar zwei Nächte ohne aufzuladen laufen lassen oder?
Denn normalerweise werde ich nicht länger als 2 Nächte in den Bergen beui zu kalten Temperaturen verbringen ohne weiterzufahren (und da läd sie sich ja beim Fahren wieder auf) und dann bin ich am überlegen ob wir diese fast 1000 € ausgeben sollen...
Denk daran, daß die STH nicht im Dauerbetrieb laufen kann. Wird es nachts zu kalt, mußt Du sie manuell einschalten. Es kann sein, daß Du den Betrieb auch 2 Tage lang mehrfach schaffst, aber voraussagen kann man es nicht. Ist die Batterie zu schwach, geht die STH nicht mehr an.
Ich würde Dir die 230V-Einspeisung dringend empfehlen. Du hast dann alle Optionen offen. Die Batterie beim Fahren wieder zu laden, erfordert eine längere Strecke. Außer Du kaufst für 150 Euro das schonmal erwähnte Ladegerät und pufferst damit die Batterie. Trotzdem ist die Einspeisung viel komfortabler und Du kannst die Steckdosen für alles nutzen.
Was man braucht, merkt man erst, wenn es fehlt. Beim Preis vom Bus sollte es doch auf 1.000 Euro hin oder her auch nicht mehr ankommen.
Mit der 230V-Einspeisung und Landstrom kannst du dann ganz unkompliziert und ohne Risiken ein Heizgerät betreiben. z.B. ein Ecomat2000
Die „Standheizung im Wohnraum“ wäre eine Luftstandheizung, die für Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Vielen Dank nochmal für die Rückmeldungen.
Ich will mir auch "nur" die Standheizung im Wohnraum holen, weil wir das Auto meistens im Carport stehen haben und dementsprechend keine Enteisung der Frontscheibe benötigen.
Wie ich aber ja aus den vielen Kommentaren von dem "Herrn Weilheimer" erfahren habe - danke dafür nochmal an dieser Stelle!- hält auch die (Zweitbatterie für die ) Standheizung für den Wohnraum nur für 1-2 Tage und dementsprechend braucht man die 230V Einspeisung um die Batterie wieder aufzuladen, wenn man nicht (länger) weiterfährt. Eigentlich habe ich keine Urlaube in Nordeuropa geplant, aber in den Bergen und hier kann es ja immer mal wieder sein, dass es mehrere Tage nachts kalt ist.
Dementsprechend werde ich wohl doch die Einspeisung kaufen, denn ihr habt schon Recht, dass die 900 € "das Kraut auch nicht mehr fett machen". Da sich die Zusatzaustattungen und damit auch die Kosten aber so langsam läppern, will ich jede Zusatzinvestition -wie hier geschehen- schon hinterfragen und habe abschließdend die Frage, für was "alles ich die Steckdose" dann nutzen tue bzw. ihr nutzt?
Danke nochmal an der Stelle an alle (auch zukünftigen) Erfahrungen und Rückmeldungen!!