1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Standheizung nicht im Datenbus

Standheizung nicht im Datenbus

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 14. November 2019 um 13:33

Moin Moin
Um manche Sachen kümmert man sich erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Bei mir war das Kind, das Eiskratzen.
Der Vorbesitzer meines 203 MOPF aus 2005 hat, so vermute ich zumindest, die vom Werk eingebaute Standheizung deaktivieren lassen weil es wohl an der Leitung einen benzinverlust gab. Jedenfalls ist sie still gelegt und ich wollte sie gerne wieder reaktivieren lassen und habe den Wagen zu einem Fachmann gebracht.
Am nächsten Tag hat er mir dann erklärt, das dass Heizgerät nicht im Datenbus hinterlegt ist, die Kraftstoffleitung vergammelt und die Dosierpumpe von der Kabelseite her stillgelegt wurde.
Eine Reparatur würde wohl den gleichen preis aufrufen wie eine neue einbauen.
Eiskratzen mag ich nicht und deswegen möchte ich mich selber daran versuchen.
Kann mir jemand sagen, ob man über die Systemeigenen Schnittstellen (Command oder dem Amaturendisplay (ohne SD)) die Heizung wieder in den Bus aufnehmen kann?
Danach will ich versuchen, die Leitung von der Pumpe zum Heizgerät neu zu legen.
Gruß aus Hamburg
Matze

Beste Antwort im Thema

Hallo

Also durch einmal Einschalten kannst du nichts kaputt machen. Aber du kannst den Fehler eingrenzen.

Du hast eine Thermo Top C verbaut , jedoch wollte ich dein Fahrzeugmodell wissen. Benzin oder Diesel

Infos zum Lesen:

https://www.raini.ch/.../...Thermo%20Top%20Z-C%20Werkstatthandbuch.pdf

https://www.raini.ch/.../..._Thermo%20Top%20Troubleshooting%20Tree.pdf

Nun die Funktionsbeschreibung aus Dem Werkastatthandbuch: Je nachdem wo deine Heizung abbricht kannst du den fehler eingrenzen.

2 Funktionsbeschreibung Thermo Top E und C (Standheizung)
3.2.1 Einschalten Benzin

Mit dem Betätigen der Taste "Sofortheizen" erscheint im Anzeigefeld der Vorwahluhr oder durch Betätigen des Schalters am Telestart-Sender blinkt die Einschaltkontrolle am Sender. Damit wird die Heizung in Betriebsbereitschaft gesetzt. Der Glühstift, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe werden in Betrieb gesetzt. Nach 30 Sekunden wird die Brennstoffdosierpumpe zugeschaltet und das Brennluftgebläse für 3 Sekunden abgeschaltet. Anschließend wird das Brennluftgebläse in einer Rampe und innerhalb von 57 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach Erreichen der Volllast-Brennstoffförderung in dieser Zeit wird der Glühstift abgeschaltet und das Brennluftgebläse auf Volllast hochgeregelt. Während der nächsten 45 Sekunden sowie auch im normalen Brennbetrieb übernimmt der Glühstift die Aufgabe des Flammwächters und prüft die Flammbildung.
Danach beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb. Kommt es zu keiner Flammbildung oder zu einem Flammabriss, so wird automatisch eine Startwiederholung eingeleitet. Erfolgt wiederum keine Flammbildung, wird die Brennstoffzufuhr beendet, und es erfolgt eine Störabschaltung mit Nachlauf des Brennluftgebläses.

Diesel
Mit dem Betätigen der Taste "Sofortheizen" erscheint im Anzeigefeld der Vorwahluhr oder durch Betätigen des Schalters am Telestart-Sender blinkt die Einschaltkontrolle am Sender. Damit wird die Heizung in Betriebsbereitschaft gesetzt. Der Glühstift, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe werden in Betrieb gesetzt. Nach 30 Sekunden wird die Brennstoffdosierpumpe zugeschaltet und das Brennluftgebläse für 3 Sekunden abgeschaltet. Anschließend wird das Brennluftgebläse in zwei Rampen und innerhalb von 56 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach einer Stabilisierungsphase (konstante Drehzahl) von 15 Sekunden wird das Brennluftgebläse nochmals im Verlauf einer Rampe von 50 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach Erreichen der Volllast-Brennstoffförderung wird der Glühstift abgeschaltet und das Brennluftgebläse auf Volllast hochgeregelt. Während der nächsten 45 Sekunden sowie auch im normalen Brennbetrieb übernimmt der Glühstift die Aufgabe des Flammwächters und prüft die Flammbildung. Danach beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb. Kommt es zu keiner Flammbildung oder zu einem Flammabriss wird die Brennstoffzufuhr beendet, und es erfolgt eine Störabschaltung mit Nachlauf des Brennluftgebläses. Erfolgt während des normalen Brennbetriebes ein Flammabriss, so wird automatisch ein Neustart eingeleitet.

3.2.2 Heizbetrieb Benzin

Nach Anstieg der Temperatur auf 72° C schaltet das Heizgerät auf den energiesparenden Teillastbetrieb. Steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät in die Regelpause. Dies erfolgt auch, wenn die Dauer des gesamten Brennbetriebes ca. 76 Minuten übersteigt. Die Umwälzpumpe, das fahrzeugeigene Heizgebläse und die Betriebsanzeige bleiben während der Regelpause in Betrieb. Nach Abkühlung der Kühlflüssigkeit auf 71° C startet das Heizgerät erneut in Teillast. Steigt dabei die Temperatur auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät erneut in die Regelpause. Sinkt die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch erhöhten Wärmebedarf während des Teillastbetriebs weiter ab, so schaltet das Heizgerät bei 56° C wieder auf Volllastbetrieb.

Diesel
Der Heizbetrieb hat beim Dieselheizgerät den gleichen Ablauf. Falls die Temperatur der Kühlflüssigkeit während der Regelpause aber nicht innerhalb von 900 Sekunden unter 71° C sinkt, startet das Heizgerät bei der folgenden Unterschreitung der Kühlflüssigkeitstemperatur von 71° C mit dem regulären Startvorgang in den Volllastbetrieb.

3.2.3 Ausschalten

Mit dem Ausschalten durch Drücken der Sofortheiztaste(im Anzeigenfeld erlischt ) oder durch Betätigen des Schalters am Telestart (Blinksignal am Handsender erlischt) wird das Fahrzeuggebläse ausgeschaltet. Die Verbrennung wird beendet, und der Nachlauf beginnt. Die Umwälzpumpe und das Brennluftgebläse laufen jedoch weiter, um das Heizgerät abzukühlen (Nachlauf) und werden automatisch abgeschaltet. HINWEIS Die Nachlaufzeit und die Brennluftgebläsedrehzahl sind abhängig vom Betriebszustand aus denen das Heizgerät ausgeschaltet wird. Die Nachlaufzeit beträgt:
Benzin 168 Sekunden bei Ausschalten aus Volllastbetrieb und 157 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb.
Diesel 175 Sekunden bei Ausschalten aus Volllastbetrieb und 110 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb.
Je nach Softwarevariante im Steuergerät kann es zu Abweichungen der genannten Nachlaufzeiten kommen

LG t

auch bei der original mb heizung läuft das so aber das Steuergerät hat eine eigene Software.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Also ich denke ich kann dir helfen

Die Leitung kannst du problemlos vom Tank nach vorne zur Standheizung verlegen, Schlauch bekommst du beim Webasto Händler
Der Verlauf ist Tank zur Dosierpumpe, von Dosierpumpe zur Heizung.

Kabel Der Dosierpumpe müsstest du einfach neu verbinden. geht vom Kofferraum zur Pumpe.

Und dann Musst du die Heizung freischalten lassen bei Mercedes , ich denke im EZS (elekt Zündstart Schalter) oder SAM Signalansteuer modul.
Es kann auch sein das Steuergerät der Standheizung defekt ist , jedoch sollte er zumindest die Heizung als Fehler hinterlegt haben . Ohne Stardiagnose bei Mercedes oder bei einem Mitglied mit diagnose Software kommst du da nicht weiter.

Anleitung suche ich dir damit du weisst wo alles ist.

Gute Infos wie alles verlegt wird und wo alles ist. Deine Leitung ist leider aus Stahl. Bei Nachrüung aus Plastik.
http://www.mb-treff.de/anleitungen/w203/standheizung/

Die Pinbelegung

https://www.motor-talk.de/.../...-golf-3-in-die-w203-t5821725.html?...

lg t

Themenstarteram 15. November 2019 um 12:54

Vielen lieben Dank. Das macht Hoffnung (bis auf die Sache mit der SD die ja nur der freundliche hat) ^^
Die Bebilderung von dener Verlinkung hilft sehr. Da kann man ja fast schon nicht mehr viel falsch machen.

Themenstarteram 15. November 2019 um 13:04

Noch eine Frage. Ich habe in der KI den Menüpunkt Heizung und kann dort bis zu 3 Zeiten vorgeben, wann die Heizung ein beziehungsweise aus geschaltet werden soll. Ist sie also doch im System hinterlegt?
Ich komme gerade darauf, weil in der Verlinkung zu mb-treff folgender Satz zu finden ist:
... "Jetzt muss man noch zu Mercedes, um die Variantencodierung zu ändern, so dass man den Menüpunkt "Heizung" zum programmieren der Einschaltzeit im Kombiinstrument hat. "

Hallo!

Also wenn du in deinem Auto die Zeiten hinterlegt hast dann wird die Heizung noch im Fahrzeug hinterlegt sein, also sollte es reichen wenn du die Benzinleitung reparierst und dann die Elektrische Ansteuerung der Dosierpumpe wieder herstellst.

Was passiert wenn du die Heizung Einschaltest? läuft was an oder schreib mal mehr zu deinem Problem.

Wenn nichts passiert kann sein das die Heizung in der Sperrveriegelung ist , dann mal Sicherung raus und nochmal probieren.

Schreib mal mehr Infos, Was für Modell , welche Symptome....

lg t

Themenstarteram 15. November 2019 um 16:24

Welches Modell, kann ich nicht sagen. So weit habe ich den Wagen noch nicht zerlegt, da ich nicht drunter komme. Unsere Bühne ist gerade nicht zugänglich :(
Sie ist direkt, 2005 vom Werk ausgeliefert worden.
Der Vorbesitzer hat mir gesagt, das er Benzinverlust hatte und sie deswegen in der Werkstatt deaktivieren lassen hat.
Ich habe gar nicht erst versucht, die Zeiten einzustellen, weil ich nicht weis was passiert, wenn sie versucht anzuspringen aber kein Benzin bekommt. Nicht das ich noch mehr beschädige.
Ich werde erst einmal die Leitung neu holen und mal schauen, das ich die verlegt bekomme. Dann versuche ich sie zu starten.

Hallo

Also durch einmal Einschalten kannst du nichts kaputt machen. Aber du kannst den Fehler eingrenzen.

Du hast eine Thermo Top C verbaut , jedoch wollte ich dein Fahrzeugmodell wissen. Benzin oder Diesel

Infos zum Lesen:

https://www.raini.ch/.../...Thermo%20Top%20Z-C%20Werkstatthandbuch.pdf

https://www.raini.ch/.../..._Thermo%20Top%20Troubleshooting%20Tree.pdf

Nun die Funktionsbeschreibung aus Dem Werkastatthandbuch: Je nachdem wo deine Heizung abbricht kannst du den fehler eingrenzen.

2 Funktionsbeschreibung Thermo Top E und C (Standheizung)
3.2.1 Einschalten Benzin

Mit dem Betätigen der Taste "Sofortheizen" erscheint im Anzeigefeld der Vorwahluhr oder durch Betätigen des Schalters am Telestart-Sender blinkt die Einschaltkontrolle am Sender. Damit wird die Heizung in Betriebsbereitschaft gesetzt. Der Glühstift, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe werden in Betrieb gesetzt. Nach 30 Sekunden wird die Brennstoffdosierpumpe zugeschaltet und das Brennluftgebläse für 3 Sekunden abgeschaltet. Anschließend wird das Brennluftgebläse in einer Rampe und innerhalb von 57 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach Erreichen der Volllast-Brennstoffförderung in dieser Zeit wird der Glühstift abgeschaltet und das Brennluftgebläse auf Volllast hochgeregelt. Während der nächsten 45 Sekunden sowie auch im normalen Brennbetrieb übernimmt der Glühstift die Aufgabe des Flammwächters und prüft die Flammbildung.
Danach beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb. Kommt es zu keiner Flammbildung oder zu einem Flammabriss, so wird automatisch eine Startwiederholung eingeleitet. Erfolgt wiederum keine Flammbildung, wird die Brennstoffzufuhr beendet, und es erfolgt eine Störabschaltung mit Nachlauf des Brennluftgebläses.

Diesel
Mit dem Betätigen der Taste "Sofortheizen" erscheint im Anzeigefeld der Vorwahluhr oder durch Betätigen des Schalters am Telestart-Sender blinkt die Einschaltkontrolle am Sender. Damit wird die Heizung in Betriebsbereitschaft gesetzt. Der Glühstift, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe werden in Betrieb gesetzt. Nach 30 Sekunden wird die Brennstoffdosierpumpe zugeschaltet und das Brennluftgebläse für 3 Sekunden abgeschaltet. Anschließend wird das Brennluftgebläse in zwei Rampen und innerhalb von 56 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach einer Stabilisierungsphase (konstante Drehzahl) von 15 Sekunden wird das Brennluftgebläse nochmals im Verlauf einer Rampe von 50 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach Erreichen der Volllast-Brennstoffförderung wird der Glühstift abgeschaltet und das Brennluftgebläse auf Volllast hochgeregelt. Während der nächsten 45 Sekunden sowie auch im normalen Brennbetrieb übernimmt der Glühstift die Aufgabe des Flammwächters und prüft die Flammbildung. Danach beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb. Kommt es zu keiner Flammbildung oder zu einem Flammabriss wird die Brennstoffzufuhr beendet, und es erfolgt eine Störabschaltung mit Nachlauf des Brennluftgebläses. Erfolgt während des normalen Brennbetriebes ein Flammabriss, so wird automatisch ein Neustart eingeleitet.

3.2.2 Heizbetrieb Benzin

Nach Anstieg der Temperatur auf 72° C schaltet das Heizgerät auf den energiesparenden Teillastbetrieb. Steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät in die Regelpause. Dies erfolgt auch, wenn die Dauer des gesamten Brennbetriebes ca. 76 Minuten übersteigt. Die Umwälzpumpe, das fahrzeugeigene Heizgebläse und die Betriebsanzeige bleiben während der Regelpause in Betrieb. Nach Abkühlung der Kühlflüssigkeit auf 71° C startet das Heizgerät erneut in Teillast. Steigt dabei die Temperatur auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät erneut in die Regelpause. Sinkt die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch erhöhten Wärmebedarf während des Teillastbetriebs weiter ab, so schaltet das Heizgerät bei 56° C wieder auf Volllastbetrieb.

Diesel
Der Heizbetrieb hat beim Dieselheizgerät den gleichen Ablauf. Falls die Temperatur der Kühlflüssigkeit während der Regelpause aber nicht innerhalb von 900 Sekunden unter 71° C sinkt, startet das Heizgerät bei der folgenden Unterschreitung der Kühlflüssigkeitstemperatur von 71° C mit dem regulären Startvorgang in den Volllastbetrieb.

3.2.3 Ausschalten

Mit dem Ausschalten durch Drücken der Sofortheiztaste(im Anzeigenfeld erlischt ) oder durch Betätigen des Schalters am Telestart (Blinksignal am Handsender erlischt) wird das Fahrzeuggebläse ausgeschaltet. Die Verbrennung wird beendet, und der Nachlauf beginnt. Die Umwälzpumpe und das Brennluftgebläse laufen jedoch weiter, um das Heizgerät abzukühlen (Nachlauf) und werden automatisch abgeschaltet. HINWEIS Die Nachlaufzeit und die Brennluftgebläsedrehzahl sind abhängig vom Betriebszustand aus denen das Heizgerät ausgeschaltet wird. Die Nachlaufzeit beträgt:
Benzin 168 Sekunden bei Ausschalten aus Volllastbetrieb und 157 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb.
Diesel 175 Sekunden bei Ausschalten aus Volllastbetrieb und 110 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb.
Je nach Softwarevariante im Steuergerät kann es zu Abweichungen der genannten Nachlaufzeiten kommen

LG t

auch bei der original mb heizung läuft das so aber das Steuergerät hat eine eigene Software.

Ich würde einmal einen Testlauf probieren, wenn die Heizung gar nicht anläuft wird das Steuergerät auf der Heizung defekt sein.
Wenn die Heizung anläuft , die Dosierpumpe nicht zu klacken beginnt, ist die Dosierpumpe stillgelegt , wegen dem Leck in der Kraftstoffleitung.
Es kann auch sein das man vorher einmal die Sicherung der Standheizung ziehen muss wegen einer etwaigen Störverigelung. Sicherung 35 Armaturenbrett links

lg t

nun solltest du eigentlich die Heizung wieder zum laufen bringen können, jedoch ein bekannter mit Stardiagnose wär nicht schlecht denn der kann alles einzeln ansteuern und auslesen.

Halte mich auf dem laufenden.

ps : solltest du dich fragen warum ich mich da so vertieft habe , ich habe 2 W203 mit Standheizung und die Werkstätten sind nicht immer so top Drauf , da die Stdhz eher selten war im W203, somit muss man sich selbst helfen.

Themenstarteram 19. November 2019 um 12:03

So. Ich habe es Heute mal unter das Auto geschafft und bei der Gelegenheit auch die Dosierpumpe ausgebaut.
Der Stecker ist an der Dosierpumpe nur abgezogen, der Stutzen am Tank nur mit einem Gummiproppen verdichtet. Die Leitungen sind total vergammelt, da werde ich versuchen, die Kunstoffleitungen zu bekommen. Ich versuche nun, im ausgebauten Zustand, mal die Dosierpumpe unter Strom zu setzen.
Vielen Dank trippy für deine ausführliche Erklärung. Das wird mir beim Einbau /wieder Instandsetzung helfen.
Ja ich habe einen Benziner, 230 Kompressor mit 192 PS
Hier ein paar Fotos

73048133-2671662259522262-195550337728249856-o
75220674-2671662382855583-984556261162876928-o
75462263-2671663076188847-5925229253976129536-o
+6
Themenstarteram 19. November 2019 um 12:58

Wenn ich 12V auf die Dosierpumpe gebe, sollte sie klackern? Ist das richtig?

dein auto verwest bereits, bitte misshandel das was davon übrig ist nicht weiter und gib ihm eine ordentliche berdigung..das macht mich echt traurig wenn ich solche autos sehe

Themenstarteram 19. November 2019 um 19:46

??? Ich denke, deiner sieht mit Blitz auf Smartphone auch von unten so aus. Da ist nichts durch.
Habe vor 3 Monaten erst 2 Jahre TÜV bekommen.
Die Aufnahmen sehen echt mies aus aber glaube mir, da ist nichts. durch.

Hallo!

Also etwas Seilbahnfett kann da sicher nicht Schaden, um den Rost kannst du dich noch kümmern. ich bleibe aber lieber beim Thema.

SOn nun zu deiner Standheizung: Ich denke die haben die Pumpe stillgelegt, also diese wieder anschliessen und dann die Treibsteffleitung wiederherstellen, die bekommst du problemlos bei Webasto für kleines Geld, bitte keine andere Leitung nehmen. Bringt nix.

Nun hast du nur ein kleines Problem . Sollte deine Heizung schon in der Störverriegelung sein , muss diese vorher aufgehoben werden, das geht teilweise durch entfernen der Sicherung wie genau weiß ich icht da cih immer per Star Diagnose lösche.

Wenn die Heizung nicht in der verriegelung ist , wird sie in die Verriegelung rutschen da nach 5 Startversuchen der Treibstoff noch nicht in der Heizung ist.

Aber bleib drann es wird schon.

lg T
Probier es mal so

1. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A Sicherung (gelb) und ca. 3 Sekunden warten
2. Wiedereinsetzen der Sicherung
3. EIN-Taste am Sender links kurz drücken oder SOFORTHEIZEN-Taste an der Vorwahluhr drücken und ca. 3 Sekunden warten
4. Erneute Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A Sicherung (gelb) und wieder ca. 3 Sekunden warten
5. Wiedereinsetzen der Sicherung. Das Heizgerät wird dadurch eingeschaltet!
 
Falls diese Maßnahme nicht zur Behebung der Störung führt, sollte man sich an eine Webasto Servicestelle wenden.

 

Themenstarteram 19. November 2019 um 20:47

Okay. Erst einmal die Leitung besorgen. Der Flugrost interessiert mich zur Zeit weniger. Da waren schon 2 Werkstätten und eben der TÜV drunter. Kann also nicht soooo schlimm sein.

Die kleinen schlauchschellen nicht vergessen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen