- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Standheizung während der Fahrt betreiben?
Standheizung während der Fahrt betreiben?
Moin Leute...
ich hab mal gesucht, aber keinen erfüllenden Beitrag gefunden. Sollte ich einen übersehen haben, bitte nicht steinigen....
Ich habe einen alten Corsa C mit einer Thermotop C von Webasto (Benziner) und einen neuen Caddy mit einer WWZH ab Werk. Die des Caddy läuft ja auch als Zuheizer bis die notwendige Temperatur erreicht ist. Jetzt hab ich immer wieder das "Gerücht" gehört, dass man Standheizungen während der Fahrt angeblich nicht betreiben soll weil sie dann Schaden nehmen könnten. Wie das aussehen soll konnte mir aber keiner der selbsternannten Experten sagen.
Als wir die Standheizung des Corsa mal instandsetzen lassen mussten war ich bei einem entsprechenden Spezialisten. Der sagte mir, dass unsere Brennkammer recht deutlich mit Verbrennunsrückständen belagert sein soll. Ich sollte die Standheizung nach Möglichkeite mindestens 30 Minuten laufen lassen. Dann wäre das deutlich weniger... Da ich bei dem Ding aber nur eine Zeitschaltuhr habe kann ich das morgens nicht immer so genau timen... Im Moment fahre ich dann einfach los und lasse die Heizung weiterlaufen....
Wer kann (am besten mit technischer Erklärung) dazu etwas sagen?
Beste Antwort im Thema
Die eingangs beschriebene ThermoTopC (Diesel) wird von mir auch schon jahrelang im Winterhalbjahr als Zuheizer während der Fahrt bis zum erreichen der Betriebstemperatur benutzt. Das funktioniert ohne Probleme. Man kann sie wenn original ab Werk verbaut mit der Diagnose auf eine Stunde Heizdauer einstellen. Ab 78 °C Kühlflüssigkeitstemperatur läuft die STH dann bis zum Abschaltzeitpunkt auf Standby mit.
Anders beim Vorgängermodell (hieß nur ThermoTop) hier kann man die Heizdauer durch Verwendung der Schaltuhr mit rotem Display auf eine Stunde erhöhen. Die zuletzt genannte STH hat bei mir in 2 Fahrzeugen ca. 15 Jahre lang ihren Dienst getan (im Winterhalbjahr 2 x täglich ca. 45 min) auch im Fahrbetrieb, dann erst war das Vlies der Brennkammer verschlissen. Die Brennkammer hierfür gabs nur kpl. für ca. 70 €, weitere Dichtungen beim Tausch benötigte man nicht.
Man kann bei diesem alten Teil (habe ich heute noch in Verwendung) auch die Brennkammer für ca. 6 € instand setzen. Es passt dort nämlich das Vlies der DBW46 rein und das gibts heute noch einzeln.
Das o. g. Störungsverhalten liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an der STH selbst sondern daran das entweder Auspuffrohr oder Luftansaugrohr nicht richtig nach Einbauanleitung montiert wurden oder das der Auspuff beschädigt oder verformt wurde und so die Abgase in ungünstigen Situationen wieder mit angesaugt werden.
Als ich letzten Winter wegen schlechten Startverhaltens die ThermoTopC (7 Jahre) zerlegt habe, konnte man sehen dass sich am Glühstift und am Rand vom Vlies Schlackeklümpchen angelagert hatten. Ausschlaggebend für das schlechter werdende Startverhalten war die Ablagerung am Glühstift, hierdurch wurde zuviel Wärme entzogen so dass der Start immer schlechter wurde.
Die Schlackeablagerung darf laut WHB-WEBASTO nicht entfernt werden, sondern die Brennkammer (180 €) muss getauscht werden. Das habe ich natürlich nicht gemacht sondern mit einer Pinzette die Klümpchen abgezupft. Bei dieser STH muss man sich im Vorfeld allerdings den Dichtsatz (20€) beschaffen und wenn die Werte des Glühstifts nicht mehr stimmen dann den Rep.-Satz (enthält den Dichtsatz und die Einbauanleitung, 65 €). Als Werkzeug reicht ein Schraubendreher mit TX20 andere Schrauben sind da nicht dran.
Die STH zündet jetzt wieder gleich und läuft seit dem entfernen der Ablagerungen ohne Probleme.
Alle Bilder sind scharf geworden, nur das aus dem Inneren der Brennkammer nicht.
Beide STH bekommen im Sommer auch keinen Probelauf, wegen aushärtender Dichtung und so.
Ich hab mal das Bild des Rep.-Satzes angehangen.
Luftheizungen werden z. B. von MB seit ACTROS MP1 (1997) serienmäßig in die Großfahrerhäuser eingebaut, damit hatten wir in all den Jahren auch keine größeren Ausfälle. Der Nachteil ist nur die Aufwirbelung des Drecks weil die STH´s unter dem Bett montiert wurden.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich kann nur aus der Erfahrung berichten. Meine Standheizung (ebenfalls Webasto) verrichtet seit mehr als 10 Jahren klaglos ihren Dienst und läuft auch während der Fahrt mit. Ich sehe auch keinen technischen Grund, der dagegen sprechen sollte.
Kann man ruhig bei Motorlauf weiter laufen lassen, wird ja bei Diesefahrzeuge mit Werksstandheizung genauso gemacht. Wenn die Außtentemperatur kalt genug ist und die Motortemperatur nicht erreicht ist, wird die Standheizung als Zuheizer verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Kann man ruhig bei Motorlauf weiter laufen lassen, wird ja bei Diesefahrzeuge mit Werksstandheizung genauso gemacht. Wenn die Außtentemperatur kalt genug ist und die Motortemperatur nicht erreicht ist, wird die Standheizung als Zuheizer verwendet.
Bei unserem Caddy läuft das ja auch so. Ich wollte halt gerne mal wissen ob es da bei den älteren Modellen vielleicht baurtbedingte Schwierigkeiten geben könnte... Der Corsa ist von 2001 und der Caddy von 2012.... Und: Caddy )= Diesel, Corsa = Benziner
Mein alter Passat ist Bj. 96.
Meine Webasto lass ich auch immer mitlaufen, bis das Kühlmittel ca. 80°C hat. Kurz davor regelt das Heizgerät sowieso herunter, und geht dann schließlich aus.
Geschadet hat das nicht, und soll in meinem Fall auch dem verkoken der Brennkammer etwas vorbeugen.
Verhindern kann man die Bildung solcher Ablagerungen allerdings nicht, sondern nur hinauszögern.
Auch einer ThermoTop würde es nicht schaden, wenn man nach 5 Jahren mal den Brennraum säubern würde.
Ich hab das bei meiner auch gemacht, nachdem sie schleichend immer unzuverlässiger angesprungen ist.
10 Jahre Laufzeit ohne Probleme, bei fehlender Wartung, bzw. Reinigung, sind da eher die Ausnahme.
Gruß Jürgen
Theermo Top und Termotop C laufen bei uns durchgehend während der Fahrt,meine im Dauerbetrieb 8 Stunden am Tag,auch bei nichtlaufendem Motor. und das so 10 Jahre,
findet meine Batterie aber nicht so toll,deshalb jedes Jahr neu.
Bopp19
Und wozu soll das gut sein?
Zum einen für das Wohlergehen der Fahrgäste(Behindertenbeförderung) zum Anderen das Werkstattauto.
Bopp19
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Theermo Top und Termotop C laufen bei uns durchgehend während der Fahrt,meine im Dauerbetrieb 8 Stunden am Tag,auch bei nichtlaufendem Motor. und das so 10 Jahre,
findet meine Batterie aber nicht so toll,deshalb jedes Jahr neu.
Bopp19
Dann musste aber alle Stunde das Ding neu zünden... Meine geht nach einer Stunde automatisch aus...
Keine orginale Schaltuhr mehr ,Kippschalter.
b19
Tach,
meine ging auch 9 Jahre tadellos (Eberspächer), da es leider kein Kit zur Überholung gibt (wie bei Webasto) hab ich mir `nen neues Heizgerät geholt.
Das läuft nun seit Herbst mit E85 pur, da sollte der Brennraum viell. nicht so dreckig werden?
Denke aber es wird leider noch niemand `ne Standheizung, die ausschließlich auf E85 lief auseinandergenommen haben, aber der Vergleich würde mich sehr interessieren, Motoren ham ja schon einige zerpflückt und man sieht die Unterschiede zu fossilem Sprit.
Und um auf`s ursprüngliche Thema zurückzukommen, meine läuft kurze Zeit nach Motorstart im Teillastbetrieb. Dann schalte ich sie auch aus.
Denke gerade langes laufen im Teillastbetrieb, also wenn der Motor bereits genug Wärme selbst erzeugt ist eh unwirtschaftl. und damit verkokt der Brennraum auch wieder mehr als im Vollastbetrieb?
Der Begriff "Stand" Heizung ist ja auch irre fuehrend. Zur Zeit der urspruenglichen Vorstellung waren die Heizungen fuer Camper und Boote gedacht.
Der Begriff "Stand" Heizung wurde von VW erfunden nachdem sich die ganze Meute frierender Kaefer und Bulli Fahrer regelrecht auf diese Heizungen stuerzte. VW konnte es einfach nicht ab das man eine "Fahr" Heizung brauchte. Daher trafen sie eine Vereinbarung mit Webasto, Eberspächer und Co den Namen in "Stand" Heizung zu aendern.
Fazit: Standheizungen haben schon immer in Fahrt funktioniert, sie wurden dafuer gebaut.
Gruss, Pete
Natürlich kann man die Heizung auch während der Fahrt betreiben. Also ruhig nach dem Losfahren noch anlassen. Kurze Einschaltzeiten( z.B. 5 min) würde ich vermeiden, speziell beim Diesel. Da sonst immer Rückstände bleiben, grundsätzlich gilt, je länger sie läuft, desto besser. Aber genaue Zeiten würde ich jetzt mal keine nennen.
Moin Leute...
ich danke erstmal für die Antworten.... Was mir bis jetzt nur leider keiner liefern konnte waren die "angeblichen Schäden" die dann auftreten sollen.... Ich mache es jetzt immer so, dass ich die Heizung gut 20 min vor Fahrtantritt anspringen lasse und dann noch die ersten 10-15 min mit eingeschalteter Heizung fahre.
Bei unserem Diesel ist das doof.... Da läuft die Heizung auch als Zuheizer. Da ist man echt in der Hand des Teufels... Ohne Zuheizer friert man sich bei den TDI den Hintern ab und so läuft dss Ding auch bei kurzen Strecken mit und verdreckt...
@ TE
Jede Art Oelheizung "verdreckt" waehrend des Betriebes, Um so mehr Betriebsstunden um so oefter muss geputzt werden. Der Heizung ist es egal ob sie steht oder faehrt, Folgeschaeden kann es in dem Sinne keine geben...