- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
- Standheizung Webesto
Standheizung Webesto
Hallo, mein Name ist Manuel und komme aus der Nähe von Hannover. Ich hoffe dass mir hier geholfen wird. Letztes Jahr Winteranfang sprang meine Webesto Standheizung (Nachgerüstet) nicht an. Nachdem ich alle Sicherungen überprüft habe, hab ich eine Defekte Sicherung entdeckt und ausgetauscht, trotzdem sprang die Standheizung nicht an. Einige Tage später sprang die Heizung doch wieder an und lief bis vor einigen Tagen ganz zuverlässig. Diesmal habe ich wieder sie Sicherungen überprüft und alle Sicherungen waren OK. Die Batterie scheint auch genug Spannung zu haben. An was könnte es noch liegen? LG Manuel
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi, erstmal ist es wichtig zu wissen welcher Typ es von Webasto es ist /steht auf dem Typenschild.
Grundsätzlich ist es so ,dass bei einem Fehler oder nicht anspringen das Heizgerät auf Störverriegelung geht.
Diese Verriegelung kann man aufheben wenn das Heizgerät für ca eine Minute spannungsfrei gemacht wird.
Hierzu muss die Sicherung gezogen werden. Meisten sind im Sicherungshalter 3 Sicherungen verbaut, ziehe einfach Alle drei.
Gutes gelingen
aeg
Zitat:
@AEG47 schrieb am 5. Februar 2025 um 08:12:05 Uhr:
Hi, erstmal ist es wichtig zu wissen welcher Typ es von Webasto es ist /steht auf dem Typenschild.
Grundsätzlich ist es so ,dass bei einem Fehler oder nicht anspringen das Heizgerät auf Störverriegelung geht.
Diese Verriegelung kann man aufheben wenn das Heizgerät für ca eine Minute spannungsfrei gemacht wird.
Hierzu muss die Sicherung gezogen werden. Meisten sind im Sicherungshalter 3 Sicherungen verbaut, ziehe einfach Alle drei.
Gutes gelingen
aeg
Danke für die Antwort. Ich habe 3 Sicherungen im Motorraum und einige hinten bei der Batterie, ich gehe davon aus ,dass sie die im Motorraum meinen. Ich werde die mal für einige Minuten raus nehmen, bin mal gespannt. Vielen dank
Zitat:
Die Batterie scheint auch genug Spannung zu haben. An was könnte es noch liegen? LG Manuel
Aus meiner Sicht ist es sinnlos nach Problemlösungen zu suchen wenn die Spannungen an der Batterie nicht bekannt sind.
Vor dem Starten, nach einer Standzeit von mindestens 3 Stunden.
Wenn der Motor läuft.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 5. Februar 2025 um 12:15:38 Uhr:
Zitat:
Die Batterie scheint auch genug Spannung zu haben. An was könnte es noch liegen? LG Manuel
Aus meiner Sicht ist es sinnlos nach Problemlösungen zu suchen wenn die Spannungen an der Batterie nicht bekannt sind.
Vor dem Starten, nach einer Standzeit von mindestens 3 Stunden.
Wenn der Motor läuft.
MfG kheinz
Hallo, der Vorbesitzer hat im Innenraum einen Schalter und Display angebracht, womit ich immer schauen kann wieviel Spannung noch auf beide Batterien ist. Beider waren über 12 bei Motor aus
Zitat:
@AEG47 schrieb am 5. Februar 2025 um 08:12:05 Uhr:
Hi, erstmal ist es wichtig zu wissen welcher Typ es von Webasto es ist /steht auf dem Typenschild.
Grundsätzlich ist es so ,dass bei einem Fehler oder nicht anspringen das Heizgerät auf Störverriegelung geht.
Diese Verriegelung kann man aufheben wenn das Heizgerät für ca eine Minute spannungsfrei gemacht wird.
Hierzu muss die Sicherung gezogen werden. Meisten sind im Sicherungshalter 3 Sicherungen verbaut, ziehe einfach Alle drei.
Gutes gelingen
aeg
Leider hat es nichts gebracht
Zitat:
@Scorna22 schrieb am 5. Februar 2025 um 14:39:21 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 5. Februar 2025 um 12:15:38 Uhr:
Aus meiner Sicht ist es sinnlos nach Problemlösungen zu suchen wenn die Spannungen an der Batterie nicht bekannt sind.
Vor dem Starten, nach einer Standzeit von mindestens 3 Stunden.
Wenn der Motor läuft.
MfG kheinz
Hallo, der Vorbesitzer hat im Innenraum einen Schalter und Display angebracht, womit ich immer schauen kann wieviel Spannung noch auf beide Batterien ist. Beider waren über 12 bei Motor aus
Zitat:
@Scorna22 schrieb am 5. Februar 2025 um 15:04:00 Uhr:
Zitat:
@Scorna22 schrieb am 5. Februar 2025 um 14:39:21 Uhr:
Hallo, der Vorbesitzer hat im Innenraum einen Schalter und Display angebracht, womit ich immer schauen kann wieviel Spannung noch auf beide Batterien ist. Beider waren über 12 bei Motor aus
Das Rückseiten ist zwar wichtig ohne geht gar nichts wenn das System abgeschaltet ist. Die Batteriespanmumg sagt nicht alles. Die Kapazität ist maßgeblich. Die Zündung braucht Pauer.
Ich hatte das gleiche Problem. Da half nur eine wirklich volle Batterie. Schwierig im Winter. Damals volle zusatz Batterie aus dem Keller mit Ehaltungsladung. Später ein Startbuster.
Zitat:
@Peterschmidteg schrieb am 6. Februar 2025 um 12:14:48 Uhr:
Das Rückseiten ist zwar wichtig ohne geht gar nichts wenn das System abgeschaltet ist. Die Batteriespanmumg sagt nicht alles. Die Kapazität ist maßgeblich. Die Zündung braucht Pauer.
Ich hatte das gleiche Problem. Da half nur eine wirklich volle Batterie. Schwierig im Winter. Damals volle zusatz Batterie aus dem Keller mit Ehaltungsladung. Später ein Startbuster.
Hallo, danke für deine Antwort. Ich habe ja 2 Batterien die mit einander verbunden sind. Ich teste es immer wieder, auch nach einer längeren Fahrt aber trotzdem kein Mucks. Meine Frau meinte, dass beim letzten Mal als sie funktioniert, nur eine Minute lief und dann aus ging
Wäre es nicht das Naheliegende beim Starten der Standheizung bzw. des Motors sie Spannung der Voltmeter abzulesen und hier zu posten?
Mit der Aussage das alle Batterien i.O. sind und ein Voltmeter zur Überwachung vorhanden ist fange ich und vermutlich alle anderen die noch bereit sind das Problem zu lösen nichts an.
So fehlt unter anderem auch noch die Antwort auf die Frage was auf dem Typenschild der Heizung steht.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 6. Februar 2025 um 13:25:01 Uhr:
Wäre es nicht das Naheliegende beim Starten der Standheizung bzw. des Motors sie Spannung der Voltmeter abzulesen und hier zu posten?
Mit der Aussage das alle Batterien i.O. sind und ein Voltmeter zur Überwachung vorhanden ist fange ich und vermutlich alle anderen die noch bereit sind das Problem zu lösen nichts an.
So fehlt unter anderem auch noch die Antwort auf die Frage was auf dem Typenschild der Heizung steht.
MfG kheinz
Wenn der Motor aus ist zeigt der Voltmeter 12,4 ca an und wenn ich den Motor starte dann 14,3 ca. Das Typenschild hab ich noch nicht gefunden um ehrlich zu sein
Zitat:
@Scorna22 schrieb am 6. Februar 2025 um 17:59:12 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 6. Februar 2025 um 13:25:01 Uhr:
Wäre es nicht das Naheliegende beim Starten der Standheizung bzw. des Motors sie Spannung der Voltmeter abzulesen und hier zu posten?
Mit der Aussage das alle Batterien i.O. sind und ein Voltmeter zur Überwachung vorhanden ist fange ich und vermutlich alle anderen die noch bereit sind das Problem zu lösen nichts an.
So fehlt unter anderem auch noch die Antwort auf die Frage was auf dem Typenschild der Heizung steht.
MfG kheinz
Wenn der Motor aus ist zeigt der Voltmeter 12,4 ca an und wenn ich den Motor starte dann 14,3 ca. Das Typenschild hab ich noch nicht gefunden um ehrlich zu sein
Zitat:
Wenn der Motor aus ist zeigt der Voltmeter 12,4 ca an und wenn ich den Motor starte dann 14,3 ca. Das Typenschild hab ich noch nicht gefunden um ehrlich zu sein
Je nach alter der Batterie
Motor läuft, Leerlaufspannung ca. 14,6 Volt
Spannung, gemessen 2 Stunden - nach - dem Laden der Batterie
bzw.
Spannung (Ruhespannung) , gemessen 2 Stunden Standzeit - nach - dem Fahren des Fahrzeuges ca. 12,7 Volt
Beim Starten des Motors sinkt die Spannung auf bis zu 9,6 Volt ab.
Mit deinen geschilderten Angaben kommen wir nicht weiter, ich bin raus.
MfG kheinz