1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Standheizung werkseitig eingebaut Golf V

Standheizung werkseitig eingebaut Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nach dem letzten Besuch in VW-Fachwerkstatt bat ich um Kontrolle der Standheizung.
Seit 5 Jahren hat sie im Winter vielleicht 3-4 Mal richtig funktioniert. Niemals war das Fahrzeug schneefrei - mollig warm oder gar eisfrei, meistens saukalt und ich musste Eiskratzen - Schneeräumen usw.
Kein einziger Werkstattbesuch brachte Abhilfe.
Nun ist es so, dass nicht mal mehr bei angelassenem Motor die Standheizung einzuschalten ist, heute erneuter Werkstattbesuch: warum lässt die sich jetzt nicht mal mehr einschalten??? Nach einem mühsam errungenen Check in der Fachwerkstatt nun dieses: angeblich ist jetzt die Umwälzpumpe in der Standheizung defekt und muss ausgetauscht werden. Das soll über 400 Euro kosten.
Dafür, dass sie 5 Jahre lang nicht funktioniert hat und kein Werkstattbesuch Abhilfe schaffte, bin ich nicht bereit so viel Geld für eine nicht funktionierende Standheizung auszugeben.
Hat jemand Erfahrungen mit Kulanzanträgen an VW-Werk.
Habe den Eindruck, dass man mich als Frau abwimmeln will. Was soll ich tun?

Ähnliche Themen
21 Antworten

da wird mit kulanz nichts laufen, einfach zu alt...
standheizungen sind zicken (entschuldige diese platte ausdrucksweise)...
versuch es bei einem reperaturbetrieb von eberspächer oder webasto, je nachdem, was verbaut ist.

Danke für die Antwort.
Das mit der Kulanz habe ich mir schon gedacht. Auch, dass das VW-Werk darauf nicht reagiert, bei Millionen von Golf-Kunden.
Habe eine kleine Werkstatt bei uns, wo mir der Chef sagte, dass er in seinem 4-er Golf eine Webasto nachgerüstet hätte und sein Auto sei immer mollig warm - den werde ich jetzt mal kontaktieren.
Die Antwort war der Anstoß dazu. Vielen Dank LG. Ricki
Und sorry - ich bin neu hier und noch nicht vertraut mit Regeln oder so.....

Zitat:

Original geschrieben von tomold


standheizungen sind zicken (entschuldige diese platte ausdrucksweise)...

Das ist Quatsch. Die schien ja im Grunde nie richtig zu laufen.

Standheizungen sind pflegeleichter und langlebiger als Klimaanlage und Schiebedach. Zudem müssen sie nicht gewartet werden. Einfach jeden Monat mal für 20 Min. laufen lassen und fertig.

Ich hatte mit der SHZ in meinem IVer über Jahre nie Probleme und die im Ver läuft seit September auch einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von GolfinaV


immer mollig warm - den werde ich jetzt mal kontaktieren.
Die Antwort war der Anstoß dazu. Vielen Dank LG. Ricki

Richtig so. Ist am besten, mal einen Spezialisten aufzusuchen. Du kannst auch mal auf

www.webasto.de

nach lokalen Einbaudiensten in deiner Nähe gucken. Die können meist besser helfen als VW, weil sie mit dem Thema vertrauter sind.

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Einfach jeden Monat mal für 20 Min. laufen lassen und fertig.

Wie soll ich die Standheizung im Sommer für 20 Minuten laufen lassen?

Auszug aus Reparaturleitfaden

Golf 2004

Golf 2009

Zusatzheizung

Funktionsbeschreibung Thermo Top V

Temperatur am Temperaturfühler -G18- keiner ca. 50°C.

Temperatur am Temperaturfühler für Aussentemperatur -G17- keiner +5°C.

Zitat:

Original geschrieben von stenzle



Zitat:

Original geschrieben von osssi


Einfach jeden Monat mal für 20 Min. laufen lassen und fertig.

Wie soll ich die Standheizung im Sommer für 20 Minuten laufen lassen?

Ich schalte meine einfach ein

;)

.

Eine Standheizung geht, genauso wie eine Klimaanlage, auf lange Sicht gesehen kaputt, wenn sie nicht regelmäßig das ganze Jahr über zumindest für ein paar Minuten eingeschaltet wird.
Vom defekten Flammwächter über eine defekte Umwälzpumpe oder schlicht eine Verkokung bis hin zu einer schwachen Fahrzeugbatterie reichen die Fehler.

Also wenn du dass damals, als du noch Garantie auf den Wagen hattest bemängelt hast, steht dass auch bei VW im System. Falls dass der Fall ist, würd ich mal die kostenlose Hotline anrufen ( 0800 8655792436 ) und den alles erklären. Musste da auch gerade anrufen ;) Die sind super freundlich nett und wirklich hilfsbereit.
Ich denke schon das die was auf Kulanz machen können.
Ich habe leider auch einige Probleme mit meinem neuen Golf V GT Sport und habe gelernt etwas Druck auszuüben wirkt Wunder. Schließlich hat man ja auch ne menge Geld für sein Auto bezahlt.
Falls bei meinem nächsten Termin in 14 Tagen immer noch nix gefunden wurde wird ich den Wagen dort stehenlassen und den Leihwagen solange behalten bis die Karre richtig läuft.
Sorry für den kleinen Ausflug, aber etwas Druck auszuüben wenn die das Problem nicht in Griff bekommen kann Wunder wirken. ;)

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Eine Standheizung geht, genauso wie eine Klimaanlage, auf lange Sicht gesehen kaputt, wenn sie nicht regelmäßig das ganze Jahr über zumindest für ein paar Minuten eingeschaltet wird.
Vom defekten Flammwächter über eine defekte Umwälzpumpe oder schlicht eine Verkokung bis hin zu einer schwachen Fahrzeugbatterie reichen die Fehler.

Da geb ich Dir ja Recht,

nur weder die Klimaanlage läßt sich unter +5°C noch die Standheizung läßt sich über +5°C einschalten.

Es würde ja ansonsten reichen, wenn man die Econ-Taste deaktiviert läßt. Denn da funktioniert die Standheizung als zuheizer, wenn die Bedingungen passen.

Die Standheizung heizt bei jeder Temperatur, wenn du sie manuell startest - da kann draußen der schönste Sommer sein! Ist mir nämlich zufällig passiert, als ich im Sommer vergessen hatte auf "Standlüften" umzustellen und mein Auto dann aus der Ferne lüften wollte :eek:.
Also: Einzig die automatische Zuheizung setzt, so wie du es ja auch beschreibst, erst bei <= +5°C ein falls ECON nicht gedrückt ist, manuell kannst du immer heizen! Das mit der ECON gilt aber mindestens ab MJ08 wohl auch nicht mehr, denn ich kann das Zuheizen im Winter so leider nicht mehr verhindern, es kachelt immer :(. Beschwerde bei VW brachte nur die Antwort dass das jetzt so sein soll - "Stand der Technik". Ob's stimmt...?

Ok, dann mach im Kalender eine wiederkehrende Notiz "Standheizung einschalten" *grins*

Hallo Leute. Also bei mir ist alles noch schlimmer. Ich habe einen Golf GT Sport 2.0 TDI 16V ohne DPF nun seit Juni 2007 mit "original" VW Webasto Standheizung.
Habe jetzt schon zum 3. Mal den Brenner gewechselt bzw. wechseln lassen. (1xGarantie, 1xKulanz nach der Garantie mit Kampf und telefonieren nach Wolfsburg...80€ für Arbeit bezahlt, 1x aktuell von Privatem VW/Audi Klempner gewechselt und 280€ bezahlt)
Das Grundproblem bei einer Dieselstandheizung ist wohl nicht nur das unter 5° Außentemperatur das Ding als Zuheizer mit anfährt und das wie schon beschrieben bei öfter mal Kutzstrecke zum TOD der STH führt, sondern auch der immer mehr mit bioanteil (20%) versetzte Diesel.
Das verträgt die STH nicht lange. Der Webastoheini bei uns vor Ort rät deshalb allen seinen Kunden im Winter einen sogenannten fließverbesserer für Diesel (z.b. von Liqui-Moly) mit in den Tank zu kippen.
Also ich habe auch die AC Taste mit Climatic und egal ob an oder aus die STH fährt immer unter 5° mit an wenn das Kühlwassser zu "kalt" ist
Bei mir setzt sich dann jedes mal langsam aber allmählich der Brenner zu und qualmt irgendwann so bestialisch das schon Leute beinahe die Feuerwehr gerufen haben weil der ganze NETTO Parkplatz vollständig zugenebelt war. trotz EURO4 Norm :) !!!??
Die bei VW haben überhaupt keine Ahnung (VW Glinicke falls das jemanden was sagt). Die meinen nur das ist überhaupt nicht vorgesehen das zu deaktivieren???!!???

So jetzt nochmal Frage an Alle.
1. Ist es jetzt schon einmal jemanden gelungen mit den entsprechenden Codes die Zuheizfunktion beim Diesel!!!! zu deaktivieren?
2. Wenn ja wie??
3. Bitte helft mir Bitte Hilfeeeeeeeeeeee......!!!!!!!

Habe nämlich keinen Bock mehr nächstes Jahr wieder den Brenner zu wechseln.

Der Diesel hat doch einen Zuheizher, und nutzt nicht die SHZ, ich dachte das wäre nur beim Benziner so.

Zitat:

Original geschrieben von GT Alex


Hallo Leute. Also bei mir ist alles noch schlimmer. Ich habe einen Golf GT Sport 2.0 TDI 16V ohne DPF nun seit Juni 2007 mit "original" VW Webasto Standheizung.
Habe jetzt schon zum 3. Mal den Brenner gewechselt bzw. wechseln lassen. (1xGarantie, 1xKulanz nach der Garantie mit Kampf und telefonieren nach Wolfsburg...80€ für Arbeit bezahlt, 1x aktuell von Privatem VW/Audi Klempner gewechselt und 280€ bezahlt)
Das Grundproblem bei einer Dieselstandheizung ist wohl nicht nur das unter 5° Außentemperatur das Ding als Zuheizer mit anfährt und das wie schon beschrieben bei öfter mal Kutzstrecke zum TOD der STH führt, sondern auch der immer mehr mit bioanteil (20%) versetzte Diesel.
Das verträgt die STH nicht lange. Der Webastoheini bei uns vor Ort rät deshalb allen seinen Kunden im Winter einen sogenannten fließverbesserer für Diesel (z.b. von Liqui-Moly) mit in den Tank zu kippen.
Also ich habe auch die AC Taste mit Climatic und egal ob an oder aus die STH fährt immer unter 5° mit an wenn das Kühlwassser zu "kalt" ist
Bei mir setzt sich dann jedes mal langsam aber allmählich der Brenner zu und qualmt irgendwann so bestialisch das schon Leute beinahe die Feuerwehr gerufen haben weil der ganze NETTO Parkplatz vollständig zugenebelt war. trotz EURO4 Norm :) !!!??
Die bei VW haben überhaupt keine Ahnung (VW Glinicke falls das jemanden was sagt). Die meinen nur das ist überhaupt nicht vorgesehen das zu deaktivieren???!!???

So jetzt nochmal Frage an Alle.
Sehr Interessante Frage, würde auch gerne die Zusatzheizer Funktion abstellen damit diese nicht unnötig bei Kurzstrecke anläuft.
1. Ist es jetzt schon einmal jemanden gelungen mit den entsprechenden Codes die Zuheizfunktion beim Diesel!!!! zu deaktivieren?
2. Wenn ja wie??
3. Bitte helft mir Bitte Hilfeeeeeeeeeeee......!!!!!!!

Habe nämlich keinen Bock mehr nächstes Jahr wieder den Brenner zu wechseln.

Ja würde mich auch Interessieren ob man den Zuheizer komplett deaktivieren kann ohne auf die Standheizung zu verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen