- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Starkes Ruckeln bei kaltem Motor
Starkes Ruckeln bei kaltem Motor
Hallo Zusammen,
Fahre seit ein paar Wochen einen Smart Cabrio aus 2002.
Leider ruckelt er stark wenn er kalt ist und die Schaltvorgänge verlaufen alles andere als weich.
Sobald der Motor warm ist schaltet er butterweich und das Hoppeln ist Geschichte.
Ich musste gerade das korrodierte Kabel vom Klopfsensor erneuern. Hatte bis dato immer die Motor Fehler Leuchte an.
Hat Jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus.
Ronxy
Ähnliche Themen
17 Antworten
Untypisch für CDI!
Untypisch für CDI! Wenn am Drehzahlmesser keine entsprechenden Ausschläge zu sehen sind, dann hat die Sache nix mit dem warmen oder kalten Motor zu tun.
Gut daß Du aufgeklärt hast, um welchen Motor es sich handelt. Du solltest den Fehlerspeicher auslesen, oder auslesen lassen. Überprüf die Steckverbinder auf Korossion und die Kabel auf Kabelbrüche. Deine Glühkerzen solltest Du überprüfen, ob die nicht durchgebrannt sind. Und ob Spannung an ihnen anliegt. Es könnte auch am Temperatursensor oder seinen Steckverbindungen liegen. Aber ich tippe auf die Glühkerzen.
Zitat:
@Ronxy schrieb am 4. August 2017 um 19:49:58 Uhr:
Es handelt sich um einen Benziner mit 37 kw.
Wäre mir neu, daß es bei einem Benziner Glühkerzen gibt!

Und auch bei einem Diesel wäre das ein untypisches Zeichen für durchgebrannte Glühkerzen, wenn er im kalten Zustand ruckelt!
Hallo mirsanmir, klar hat ein Diesel keine Glühkerzen! Ich hab ja auch noch geschrieben, daß es ein Benziner ist. Wo waren meine Gedanken??? Sorry, aber ein Diesel kann durch defekte Glühkerzen oder einer defekten Stromversorgung im kalten Zustand ins Stottern kommen. Das hab ich selbst an meinem erleben dürfen. Beim Benziner kann das Ruckeln durch viele Ursachen verursacht werden. Angefangen bei den Zündkerzen, Zündspulen, Kabelverbindern, Benzinversorgung, Einspritzung..... Deshalb ist es wichtig, bevor das Teile-Roulette anfängt, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, oder wenn man ein Lesegerät für alle Fehlerspeicher hat es selbst auszulesen. Aber wie gesagt, die Fehlerquellen sind vielfältig und ohne genaue Kenntnis von der Materie würde ich das einem Profi oder einem versierten Hobbyschrauber überlassen.
Leider oder zum Glück keine Fehler im Speicher. Kann es evtl. An einer verschliessenen Kupplung kommen? Aber dann dürfte er im warmen auch ruckeln bei den Schaltvorgängen?
Nicht alle Funktionen und mögliche Fehlerquellen werden durch Sensoren abgefragt und können so im Fehlerspeicher dargestellt werden. Auch sind nicht alle Fehlerspeicher dem Laien so einfach zugänglich. Du wirst wohl um einen Besuch beim Profi, der die Komponenten prüfen kann nicht herum kommen. Was Du selbst machen kannst, ist die Steckverbinder auf Korossion zu prüfen und nach Kabeldefekten schauen. Zündkerzen, Luftfilter und Benzinfilter, wenn sie für Dich zugänglich sind, kannst Du noch überprüfen, bzw. erneuern. Alles andere ist aus der Ferne reine Kaffesatzleserei. Oft ist ein Ruckeln, daß von der Erwärmung der Bauteile abhängig sind auch auf defekte elektronische Bauteile zurück zu führen. Aber ohne entsprechene Meßtechnik und fachliche Kenntnisse sind Dir da enge Grenzen gesetzt.
Getriebeöl wechseln!
Was soll das Ruckeln mit dem Getriebeöl zu tun haben? Ruckeln tut ein Motor, wenn die Zündung nicht stimmt, der Sprit nicht vernünftig ankommt, oder die Luft fehlt. Aber das Getriebeöl???
Kupplungsaktuator mal vernünftig fetten, Aktuator mit nen bisschen Vorspannung wieder anschrauben, Kupplungsschutzklassen mit SD oder Delphi löschen und Kupplung neu anlernen. Getriebeölwechsel schadet auch nicht und kostet lediglich 20€ an Material und ist in 15 Minuten erledigt mit Auffahrrampen. Bei der Gelgenheit auch gleich das Massekabel von der Karosserie zum Getriebe erneuern auf die aktuelle Version mit Isolierung
Hast mal im dunkeln geguckt ob deine Zündkabel einen Weg haben und du lustig Funkenschlag siehst? Hab meinem Roadster gerade Magnecor Zündkabel gegönnt
Zitat:
@big-little schrieb am 7. August 2017 um 16:30:59 Uhr:
Was soll das Ruckeln mit dem Getriebeöl zu tun haben? Ruckeln tut ein Motor, wenn die Zündung nicht stimmt, der Sprit nicht vernünftig ankommt, oder die Luft fehlt. Aber das Getriebeöl???
Ich verstehe den Themenersteller so, dass der Wagen kalt unsanft schaltet und warm "geschmeidig". Das läßt sich sehr wohl mit frischen Getriebeöl beheben.
Ich glaube, daß wenn das Getriebe unsanft schaltet und es nicht an der Kupplung und dem Aktuator liegt, dann hilft auch das frische Getriebeöl nicht mehr. Dann hilft nur noch ein neues Getriebe.
Aber durch die unterschiedliche Auslegung des Begriffes Ruckeln wird wieder deutlich, wie Ferndiagnosen ablaufen können. Das wird zur blanken Lotterie.
An den Themenstarter noch eine Frage: Wie ruckelt denn Dein Smartie? Ruckt er wenn er den Gang wechseln möchte, wenn Du Gas gibst, oder wegnimmst, oder ruckelt er nur beim Anfahren. Ruckelt er beim Anfahren und beim Gangwechsel, dann liegt es wohl am Aktuator oder der Kupplung. Da stellt sich mir die Frage, wann wurde das Letzte Mal die Wartung ordentlich durchgeführt? Ruckelt er beim Gasgeben unabhängig vom Schaltvorgang, dann liegt es an Zündung, Luftzufuhr und, oder Spritzufuhr und -zerstäubung. Du siehst, es ist ein weites Feld der Fehlerquellen.