Starthilfe geben?
Hallo,
ich muss wohl gleich bei einem Corsa Starthilfe geben.
Im Handbuch ist nur Starthilfe bekommen beschrieben.
Ist das genauso nur umgekehrt, also zuerst eigenen Pol, dann der Pol der Fremdbatterie anklemmen?
Also:
- Pluspol an Fremdbatterie (die Starthilfe bekommt)
- Pluspol an eigenen Pluspol klemmen
- Eigenes Auto starten und Leerlauf
- Minuspol Fremdbatterie anklemmen
- Massepunkt eigenes Auto anklemmen
- Starthilfeempfangendes Auto anlassen
- Beide bissl laufen lassen
- Minus an Fremdbatterie, dann an eigenem Massepunkt lösen
- Plus zuerst an Fremdbatterie, dann an eigener lösen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Blödsinn geschrieben![]()
Und was soll das jetzt muß man das verstehn Ist genau richtig wie Ingo das beschrieben hat.
Er meint sicher sich selbst.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Sehr gut beschrieben genau so ist's! Wichtig ist das dein Auto läuft dabei und du plus und Minus nicht vertauschst!!! Viel Erfolg
Blödsinn geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Blödsinn geschrieben
Und was soll das jetzt muß man das verstehn Ist genau richtig wie Ingo das beschrieben hat.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Blödsinn geschrieben![]()
Und was soll das jetzt muß man das verstehn Ist genau richtig wie Ingo das beschrieben hat.
Stimmt, völlig unpassend. In solchen Situationen vollkommen überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Blödsinn geschrieben![]()
Und was soll das jetzt muß man das verstehn Ist genau richtig wie Ingo das beschrieben hat.
Er meint sicher sich selbst.
Guten Abend
Der eine schreibt:
Blödsinn geschrieben
Der andere schreibt:
Stimmt, völlig unpassend
Angenommen es ist so wie ihr schreibt, hätte ich von euch erwartet, dass ihr diese bessere Idee zu Papier bringt, sodass der Fragende einen Schritt weiter ist.
Wenn man keine allzu zittrigen Finger hat ist es eigentlich völlig wurschd in welcher Reihenfolge man was macht.
Wichtig ist nur, dass man die Batterien nicht in Reihe schaltet.
um Spannungspritzen zuvermeiden, solltest Du nach dem Starten des Corsa´s die Heckscheibenheizung einschalten, bevor die Kabels wieder getrennt werden. Dadurch vermeidest DU Spannungspitzen, die die Boardelektronik schaden könnte... dann nach ein paar Minuten die Heckscheibenheizung auschalten und eine längere Fahrt machen, damit die Batterie wieder geladen wird
Zitat:
Original geschrieben von older
Guten Abend
Der eine schreibt:
Blödsinn geschrieben![]()
Der andere schreibt:
Stimmt, völlig unpassend
Angenommen es ist so wie ihr schreibt, hätte ich von euch erwartet, dass ihr diese bessere Idee zu Papier bringt, sodass der Fragende einen Schritt weiter ist.
Ich habe den Kommentar von "Classepeter" positiv unterstützt mit "Stimmt, völlig unpassend".
Diesen Kommentar halte ich für durchaus passend, denn damit bringe ich zum Ausdruck, dass der Beitrag von bk.968 "Blödsinn geschrieben" nicht hierher gehört.
Ich denke, das siehst Du genau so. Du hast es nur falsch verstanden.
Ob nun Blödsinn oder völlig unsinnig ist doch nun wirklich egal.
Wichtig ist doch, wie man es richtig macht:
Starthilfe durch Spenderfahrzeug
In der Beschreibung gilt die folgende Terminologie:
Empfänger: nicht startfähiges Fahrzeug mit entladener Starterbatterie.
Spenderfahrzeug: startfähiges Fahrzeug mit geladener Batterie.
Hier sind die Betriebsanleitungen von Spender und Empfänger zu beachten und die Anweisungen zu beachten, da manche Fahrzeuge im Motorraum eigene Anschlüsse für die Starthilfe haben, die Batterie sich aber z. B. im Kofferraum befindet.
Bei älteren Fahrzeugen konnte man die Batterie des helfenden Fahrzeuges sofort nach erfolgreichem Start abklemmen. Bei neueren Fahrzeugen sollte man die Batterie jedoch noch einige Zeit (10–15 min) angeklemmt lassen. Dies ist vor allem bei tiefentladenen Akkus wichtig. Diese nehmen anfangs nur wenig Strom auf und haben einen hohen Innenwiderstand. Dadurch kann es durch den Lichtmaschinen-Regler zu Spannungsspitzen kommen, die jetzt nur durch die Batterie des helfenden Fahrzeuges gedämpft werden können. Speziell die Steuergeräte im Fahrzeug sind empfindlich gegen Überspannungen und könnten ansonsten beschädigt werden. Entsprechend sollte ein starker Verbraucher eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Die Reihenfolge, dass erst das rote Kabel (plus) und dann das schwarze Kabel (minus) verlegt wird, ist sicherheitsrelevant! Würde zuerst das schwarze Kabel gelegt, wären sämtliche Metallteile von Spenderfahrzeug und Empfänger miteinander leitend verbunden. Berührt das rote Kabel nun ein Metallteil (rutscht aus der Hand, Unachtsamkeit), während es bereits mit einer Batterie auf einer Seite verbunden ist, entsteht ein Kurzschluss. Ist das schwarze Kabel noch nicht verlegt, kann dies nicht geschehen. Beide Batterien müssen in den jeweiligen Fahrzeugen/Anlagen elektrisch angeschlossen bleiben: ein Unterbrechen kann zum Zerstören der Lichtmaschinengleichrichter führen.
Eine weitere Möglichkeit der Starthilfe stellen spezielle Kabel zur Verbindung der Fahrzeuge über die Zigarettenanzünder-Buchsen dar. Da hierbei die fließende Stromstärke durch die relativ dünnen Kabelquerschnitte und Sicherungen der Zigarettenanzünder begrenzt ist (in der Regel 10 bis 20 Ampere) kann das Empfängerfahrzeug dadurch allerdings nicht direkt gestartet werden. Nach etwa zehn Minuten soll sich die Empfängerbatterie allerdings ausreichend aufgeladen haben, um den Motor selbst wieder starten zu können. Je nach Ladezustand der Empfängerbatterie kann dieser Vorgang jedoch auch länger dauern.
Quelle: Wikipedia
Der TE hat 9 Punkte notiert und gefragt, ob es richtig wäre. Das wurde vom 1. Beitrag bestätigt.
An keiner Stelle konnte ich lesen, dass es falsch sei. Das Thema dürfte sich längst erledigt haben, da der TE nachmittags schon Starthilfe geben wollte.
Ich denke, er wird sich melden, falls er weitere Hilfe benötigt.
Hallo ins Forum,
bei der Lösung des Ladens über den Zigarettenanzünder wäre ich vorsichtig, da dies von der Steuergeräten nicht immer klaglos akzeptiert wird. Bei tiefentladenen Akkus am Empfängerfahrzeug hilft es eh nicht.
Als Tipp (nicht nur an den TE): Nach dem Verbinden vor dem Starten des Empfängerfahrzeugs die Drehzahl am Spenderfahrzeug etwas (auf ca. min 1300 u/min) erhöhen, damit der Limaregler aufschaltet und wirklich die Lima den Strom liefert. Nach dem Start auch beim Empfängerfahrzeug die Drehzahl etwas erhöht laufen lassen, einen starken Stromverbraucher (Lüfter) und möglichst bald die Kabel trennen, damit es keine Fehlströme zwischen den Fahrzeugen gibt.
Viele Grüße
Peter
Stimmt.
Zudem sollte man beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie nicht an den -Pol sondern an Masse gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Stimmt.
Zudem sollte man beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie nicht an den -Pol sondern an Masse gehen.
warum
