1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Startschwierigkeiten A207 (Glühkerzensteuergerät)

Startschwierigkeiten A207 (Glühkerzensteuergerät)

Mercedes E-Klasse A207
Themenstarteram 25. Januar 2025 um 23:36

Hallo zusammen,

mein A207 E350d (BJ 2013, hat rund 110.000 km drauf) hat nach einer kaputten Batterie (war komplett leer und wurde gegen neue getauscht) plötzlich Startprobleme, die vorher nicht vorhanden waren.

Im Fehlerspeicher hat mein Freundlicher (freie Werkstatt) den Hinweis auf einen Defekt beim Glühkerzen-Steuergerät gefunden und gelöscht, da die gelbe Leuchte im rechten Kombi-Instrument geleuchtet hat. Fehler kommt nach dem Löschen aber nach einiger Zeit immer wieder.

Der Startvorgang ist nach einer Standzeit von ein paar Tagen auch jedes Mal ein Vabanque-Spiel. Motorstart klappt meist erst nach 20 - 25 Versuchen - im warmen Zustand springt er aber auf Anhieb an wie eine Eins und wenn warm, läuft er auch einwandfrei rund (nur nach dem Start läuft er für kurze Zeit etwas unrund und rauh - geht aber schnell weg).

Ein Qualmen oder Rußen wie ich auch manchmal gelesen habe, konnte ich bislang nicht feststellen - nur, dass der Starter problemlos losläuft, aber der Motor nicht, dann manchmal nicht richtig und erst nach zahlreichen Versuchen anspringt.

Nach etwas Recherche im Internet bin ich aktuell unsicherer als zuvor. Einerseits wird immer wieder darauf hingewiesen, dass da auch die Glühkerzen selbst defekt sein könnten. Auf der anderen Seite ist es doch dann meist das Steuergerät und das ist anscheinend auch nicht so wahnsinnig teuer, dass ich das nicht mal auf Verdacht tauschen könnte.

Meine Fragen:

a) ich habe eine Anleitung namens "gluehendstufe-cdi-350" gefunden, die sich aber laut Inhalt auf den Motor 642 im Typ 207 bezieht (ich meine, dass müsste meiner sein). Oder unterscheidet sich da der Ein-/Ausbau grundsätzlich zwischen den Typen, wenn es nicht mein Motor sein sollte ?

b) kann man als normal-begabter Schrauber das Teil auch problemlos selbst wechseln (zumindest laut der Anleitung würde ich mir das Schrauben schon zutrauen) ?

c) gibt es alternativ eine einfache Möglichkeit, die Glühkerzen mit normalen Bordmitteln (habe ein Multimeter, aber keine Spezialgeräte) zu testen, bevor ich das Steuergerät auf Verdacht tausche ?

d) welche Klassiker kommen denn sonst noch bei dieser Fehlermeldung mit dem Glühkerzensteuergerät einem versierten Schrauber so in den Sinn ?

Danke Euch schon mal ganz herzlich im Voraus für Eure Unterstützung !

Beste Grüße aus dem wilden Süden,

 

Steffen

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ich habe zwar keinen Diesel und mich damit bisher nicht beschäftigen müssen, aber, nehmen wir mal an es liegt am Steuergerät und nicht an den Glühkerzen, dann müsste man relativ einfach mit einem Multimeter bei jeder Glühkerze messen können, ob die Glühkerzen beim Startvorgang vom STG mit Spannung beaufschlagt werden.

Liegt Spannung an, ist der Fehler bei der jeweiligen Glühkerze zu vermuten...liegt keine Spannung an, eben am STG.

Das Thema Glühkerzen wurde auch schon behandelt, bitte mal im 212er Forum suchen.

Die Glühendstufe kostet rund 200 Euro (klar gibt es auch billigere Teile im Netz), der Wechsel selbst sollte in max. 20 Minuten erledigt sein. Das Teil ist gut erreichbar (vorne mittig), es ist kein besonderes Werkzeug nötig. Den Fehler im Speicher löschen, das war es auch schon. Die Kerzen würde ich nur tauschen, wenn tatsächlich dort ein Defekt vorliegt.

Themenstarteram 26. Januar 2025 um 14:53

Vielen Dank für Eure Rückmeldung. Ich habe jetzt auch noch im 212er-Forum entsprechende Threads gefunden und durchgelesen. Nach den dort geschilderten Vorgehensweisen denke ich eher, dass es wohl tatsächlich das Steuergerät und nicht die Kerzen selbst sind.

Aufgrund der Suche in AutoDoc weiß ich jetzt auch, dass ich anscheinend Keramik-Glühkerzen drin habe (und somit 7V Spannung).

Jetzt kommt noch die Entscheidung, welche der angebotenen Marken ich wähle: das Beru GSE116 wird bei AutoDoc für knapp über 120 € angeboten, hat die meisten und auch positivsten Bewertungen und ich meine, dass ich das auch in den anderen Threads als passend gesehen habe. Ich kenne Beru ja eigentlich auch als gute Marke. Hat da jemand irgendwelche eigenen Erfahrungen ? Mit der Anleitung sollte ich das dann wohl selbst schaffen (...how hard can it be :-)).

Und wenn es nicht das STG war, dann sollte das in absehbarer Zeit wieder ausfallen. Und in dem Moment kann ich ja wirklich zum Freundlichen gehen und berichten, dass es anscheinend nicht mit dem Austausch des Steuergerätes getan sein wird und dass man bitte mal die Glühkerzen durchmessen und die kaputte austauschen soll. Das Geld für die Analyse des Steuergerätes, dass ich durch den Tausch gespart habe, müsste dann auch wieder durch die reduzierte Analysezeit drin sein...

Schönes Wochenende noch !

Beste Grüße aus dem wilden Süden,

Steffen

Hallo Steffen,

 

ich habe Deine Nachricht hier gelesen und ich kann sagen, das mein W211 E 280 CDI das gleiche Problem hat, wie Du es geschildert hast. Ich hab das Vorglühsteuergerät schon in der Werkstatt tauschen lassen, aber das Problem ist nach wie vor da.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir mitteilen würdest, an was es bei Deinem Auto gelegen hat.

 

Liebe Grüsse

 

Franz

Habt ihr mal die Kabel/Anschlüsse vom STG zu den Glühkerzen überprüft?

Hallo 61,

 

… nein bis jetzt nicht!!! - Danke für den Tipp.

 

Liebe Grüsse

 

Franz

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 22:24

Zitat:

@jw61 schrieb am 30. Januar 2025 um 12:08:49 Uhr:

Habt ihr mal die Kabel/Anschlüsse vom STG zu den Glühkerzen überprüft?

Hallo jw61,

bin leider aus verschiedenen Gründen bislang noch nicht dazu gekommen, das neue Steuergerät einzubauen. Wollte heute Abend mal "kurz" den Tausch vornehmen anhand einer Anleitung, die ich gefunden habe. Grundsätzlich sind es auch nur 4 Schrauben, die man lösen muss, um die Halterung oberhalb der Glühendstufe zu lockern. Die vorderen sind ganz einfach zu lösen. Bei den beiden hinteren sind diverse Kabel und Stecker im Weg, deren Bedeutung ich noch eruieren muss (einfach abziehen ist mir dann doch etwas zu riskant :-)).

Sobald ich was Neues zu berichten habe, werde ich es hier posten.

Noch einen schönen Abend und beste Grüße,

Steffen

Themenstarteram 21. Februar 2025 um 15:55

Hallo zusammen,

Weiß eigentlich jemand, wie man bei einem A207 „orgeln“ kann? D.h., einfach den Anlasser so lange laufen lassen ohne Unterbrechung, bis er anspringt. Bei mir geht der Anlasser immer nur ganz kurz an und hört dann sofort wieder auf. Dadurch wird aufgrund der Startschwierigkeiten der Motor nicht warm und kann somit nicht selber laufen. wenn ich ihn einfach 10-20 Sekunden lang orgeln lassen würde, dann bin ich mir sicher, dass er von selber kommen würde.

Vielen lieben Dank im Voraus für alle eure Ideen!

Mit besten Grüßen aus Plochingen,

Steffen

Zitat:

@xtrnssf schrieb am 21. Februar 2025 um 16:55:29 Uhr:

Hallo zusammen,

Weiß eigentlich jemand, wie man bei einem A207 „orgeln“ kann? D.h., einfach den Anlasser so lange laufen lassen ohne Unterbrechung, bis er anspringt. Bei mir geht der Anlasser immer nur ganz kurz an und hört dann sofort wieder auf. Dadurch wird aufgrund der Startschwierigkeiten der Motor nicht warm und kann somit nicht selber laufen. wenn ich ihn einfach 10-20 Sekunden lang orgeln lassen würde, dann bin ich mir sicher, dass er von selber kommen würde.

Vielen lieben Dank im Voraus für alle eure Ideen!

Mit besten Grüßen aus Plochingen,

Steffen

"Einfach den Anlasser so lange laufen lassen ohne Unterbrechung, bis er anspringt."

Direktstart Ausstattungscode A20 ist bei Fahrzeugen mit Automatik eigentlich "Serie" (nicht zu verwechseln mit B03 Direktstart Start-Stopp-Automatik)...Zündschlüssel auf Stellung 2...und wenn man sofort wieder loslässt, startet er direkt weiter, bis der Motor anspringt...oder das System zum Batterieschutz abbricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen