Staubschutz-Kappe Stoßdämpfer vorne
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Dämpfer vorne zu wechseln.
Die originalen ersetze ich durch Sachs Advantage. Die Bauform der Dämpfer ist gleich.
Es sind Eibach Federn (glaube 30mm) verbaut, welche ich auf den neuen Dämpfer übernehme.
So, nun habe ich auch neue Staubschutz-Kappen gekauft, welche aber viel länger sind, als die alten und beim kompletten zusammendrücken konnte ich gerade so das Domlager drauf schrauben.
Der Dämpfer hat eine Vorspannfeder und geht noch weiter raus, aber beim einfedern würde es den Staubschutz vermutlich komplett stauchen. Oder geht der Dämpfer nie so weit rein?
Laut Sachs Katalog sind es die korrekten Manschetten für vorne
Der Staubschutz ist zusammengesteckt wie auf dem Bild der Sachs Verpackung. Sollte korrekt sein?
Was kann ich machen, um heute noch fertig zu werden? Die schwarze Manschette kürzen? Den Pralldämpfer verkehrt in die Manschette bauen?
Mir ist nicht klar, weshalb das so ist.
Danke...
Ähnliche Themen
15 Antworten
Du hast die für Standard Fahrwerk... Brauchst die gekürzten für M Technik oder Sportfahrwerk...
Ich habe vor dem kauf nichts gefunden, dass es da andere gibt. Von Sachs gibts nur die.
Aber, das was auf dem Bild zu sehen ist, ist ja erstmal unabhängig von der Feder!
Ich weiß ja nicht, wie weit der Dämpfer noch raus kommt, wenn die Feder drauf ist, aber der alte kaputte Serien-Dämpfer ist gleich lang. Da wäre es genau so.
Schau auf Ebay... Siehst du direkt den unterschied beim Staubschutz für Standart Fahrwerk wie du gekauft hast, und Sportfahrwerk wie die wo drin waren..
Okay, ich frage mal anders:
Ich baue jetzt die Standard Feder wieder ein und wechsle nur den Serien Dämpfer auf Advantage. (Welcher von den Maßen und der Länge der Stange absolut gleich ist, hatte sie nebeneinander liegen)
Warum ist das Verhalten der Staubkappe wie oben beschrieben? Ist es evtl. normal dass diese so weit gestaucht wird?
Weil die Tieferlegungsfedern wie es schon sagt Tieferlegt.. Somit musst den passenden Staubschutz haben... Da es sonst passieren kann das dein Wagen vorne bei Tieferlegungsfedern mit Staubschutz und Anschlagpuffer für Serienfahrwerk immer am Wippen ist, weil er immer auf den Puffer aufschlägt...
Und der Zusatzdämpfer/Anschlag gehört in die Staubschutzkappe.
In den online Teilkatalogen der Dämpferhersteller ist eigentlich auch immer vermerkt welche Staubschutzmanschetten benötigt werden.
Zitat:
@Stromag schrieb am 8. Juli 2017 um 14:04:45 Uhr:
Weil die Tieferlegungsfedern wie es schon sagt Tieferlegt.. Somit musst den passenden Staubschutz haben... Da es sonst passieren kann das dein Wagen vorne bei Tieferlegungsfedern mit Staubschutz und Anschlagpuffer für Serienfahrwerk immer am Wippen ist, weil er immer auf den Puffer aufschlägt...
Danke für deine Hilfe, aber du hast meine zweite Frage nicht ganz verstanden.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 8. Juli 2017 um 14:13:07 Uhr:
Und der Zusatzdämpfer/Anschlag gehört in die Staubschutzkappe.
Laut dem Bild auf der Schachtel gehört der so gesteckt, wie ich es gemacht habe. Nur so rastet der auch in der Nut der Manschette ein.
Ich werde es jetzt aber so machen! Ich will heute fertig werden. Dann ist der Pralldämpfer eben lose in der Staubschutzmanschette. Immer noch besser als die alten kaputten Teile...
Zitat:
@33Oci schrieb am 8. Juli 2017 um 14:17:26 Uhr:
In den online Teilkatalogen der Dämpferhersteller ist eigentlich auch immer vermerkt welche Staubschutzmanschetten benötigt werden.
Der ist der, den ich habe.
Zitat:
@Bender2k schrieb am 08. Juli 2017 um 14:55:55 Uhr:
Danke für deine Hilfe, aber du hast meine zweite Frage nicht ganz verstanden.
Die wird auch etwas gestaucht... Und bei dir ist es zuviel, da diese wie ich schon sagte Falsch sind (zu lang/Standart Fahrwerk) weil die anderen gekürzt (Sportfahrwerk/M Technik usw) sind... Der Staubschutz den du gekauft hast ist zu lang, und der Puffer oben ist auch zu lang...
Zitat:
@Bender2k schrieb am 8. Juli 2017 um 13:30:48 Uhr:
Ich habe vor dem kauf nichts gefunden, dass es da andere gibt. Von Sachs gibts nur die.
Aber, das was auf dem Bild zu sehen ist, ist ja erstmal unabhängig von der Feder!
Ich weiß ja nicht, wie weit der Dämpfer noch raus kommt, wenn die Feder drauf ist, aber der alte kaputte Serien-Dämpfer ist gleich lang. Da wäre es genau so.
Die länge des Zusatzdämpfer und ggf. der Manschette ist extrem Abhängig von den Federn. Wenn die Zusatzdämpfer zu lang sind hat das gesamte Fahrwerk nicht den angedachten Federweg.
Ist die Feder nicht wie Standart wird der Zusatzdämpfer und die Manschette vom Feder-Hersteller vorgegeben.
Hmmm doof.
Naja habs jetzt gemacht wie in meinem letzten Post geschrieben.
Muss ich halt Mal schauen ob beim nächsten Reifen Wechsel irgendwie dass zerbröselt ist.
So, noch eine Frage, will keinen neuen Thread auf machen.
Ich habe die Z4 Domlager eingebaut und den Anschlagdämpfer gekürzt, damit das Fahrzeug nicht aufliegt.
Die Federn sitzen auch gut in beiden Tellern.
Trotzdem ist das Fahrzeug genau so hoch wie vorher.
D.h. die Z4 Domlager haben nichts gebracht.
Kann es sein dass die neuen Dämpfer so viel Druck haben dass das Fahrzeug genau diese Zentimeter höher kommt?
Normal sollten Dämpfer doch nichts zu Höhe beitragen.
Ja, setzt sich etwas.
Der Dämpfer setzt sich noch? Okay. Innerhalb einer Woche ist aber nichts passiert.