1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Steuerkette

Steuerkette

BMW X5 E70

Hallo
Hab einen X5 3.0xdrive 2011 143tkm.

Hab ihn erst gekauft und mir ist aufgefallen das wenn man genau hinhört die Steuerkette Geräusche macht .
Die Kette ist ja hinten verbaut , wenn man am Stand Gas gibt ca 1500/2000 Umdrehungen hört man ganz ganz leicht ein rattern . Wollte fragen ob das von euch auch jemand hat oder ob ich mir sorgen machen muss .
Vielen Dank !

Ähnliche Themen
16 Antworten

Wenns so ist. SOFORT erneuern. Nicht Fahren.

Hat schon mal jemand selber den kompletten Steuerketten trieb selbst erneuert ?

Zitat:

@gorre007 schrieb am 17. Mai 2019 um 09:28:37 Uhr:


Wenns so ist. SOFORT erneuern. Nicht Fahren.

Hast du schon wechseln müssen ?

Man kauft BMW und dann kommen die probleme.

Mann muss den ganzen Motor ausbauen .Die Steuerkette sitzt hinten.Das wird teuer.
Bei meinem 530d e39 sitzt sie vorne beim Lüfter,ist halt leichter zum ausbauen.
Ich meine dass ist bmw's Strategie nur das sie mehr kassieren können frechheit

Weiss eigentlich jemand wie es dazu kommt dass die steurkette irgendwann geräusche macht oder sogar reisst oder überspringt?
Hab meinen X5 3.0 sd jetzt seit 10 jahren und bin ca. 200tsd km damit gefahren ohne probleme.
(Service bzw. Ölwechsel immer rechtzeitig und nur BMW)

Meist sind vernachläßigte Kettenspanner die Ursache. Das kommt auch nicht von jetzt auf gleich. Die Kette samt Gleitschienen wird mit defektem Spanner stärkeren Rucken und Schlägen ausgesetzt. Damit Längt sich die Kette und kann durch die Bewegungsfreiheit dann auch gleich noch die Spann- und Gleitschienen zertrümmern.
Häufiger Ölwechsel ist schonmal gut, aber Wechsel nach BMW Vorgabe ist dennoch zu selten. Öl ist einfach nach 10-15tkm verbraucht.
Grüße

Als Ergänzung zu Zessis Beitrag hier noch weitere mögliche Ursachen für
Kettenprobleme:
1. Als bei den VAG-Fahrzeugen (ja, kein BMW) das Massenproblem mit den Längungen/Rissen
der Steuerketten aufttrat, hat die VAG als "Grund" vorgetragen, dass ein Zulieferer für
die Herstellung der Steuerketten ein Stanzwerkzeug zu selten ausgewechselt hat.
Angeblich waren die Kettenglieder deshalb zu ungenau ausgestanzt, was zu überschnellen Verschleiß
geführt hat. Zusammengefasst: mögliche "ungenaue" Kettenfertigung.
2. Aus meiner Sicht eine technisch fundiertere Erkärung:
Verkokte Ölkrümel setzen sich zwischen den Kettenbolzen und den Längsgliedern fest und wirken
auf lange Sicht wie Schmiergelpapier. Durch die Schmiergelwirkung wird das Spiel zwischen
den Kettenbolzen und den Längsgliedern vergrößert, die Kette wird gelängt, und bei zu starker
Längung ist der Kettenspanner überfordert. Dann bearbeitet/zerkloppt die Kette auf lange Sicht
die Spann- und Gleitschienen.
Durch die Longlife-Service-Intervalle von ca. 30tkm bis zum nächsten Motorölwechsel können
die verkokten Ölkrümel ihre Wirkung erst richtig schön entfalten.
3. Die Spann- und Gleitschienen aus Kunststoff in einer heißen Ölatmosphäre werden wohl auch nicht
ewig halten. Ob sich nun zuerst eine Schiene alterbedingt zerlegt hat, oder von einer zu langen
und daher um sich schlagenden Kette zerlegt wurde, ist wohl eher von akademischen Interesse.
Einfachste Vorsorge, um das Steuerkettenlängungsproblem zumindest aufzuschieben:
- regelmäßge Ölwechsel deutlich vor dem Longlife-Service-Intervall
- Turbomotoren nicht heißgeprügelt einfach abschalten (um eine Ölverkokung innerhalb
des noch sehr heißen Turboladers zu vermeiden).

Bei meinen x5 30 D 08 2007 bei 250000 km ist die Steuerkette gerissen und damit kapitaler Motorschaden

Meine Steuerkette und die Diesel Hochdruckpumpe wird bei mir nächste Woche getauscht....230tkm
BJ 2012 LCI 40d

Hört man die Kette ? Gibt es einen Grund für die Hochdruckpumpe ?

Die o.g. Probleme sind vollkommen korrekt benannt. Zudem finden nur noch simplex Ketten Platz im Kasten. Die guten alten Duplex Ketten würden ewig halten. Aber so kauft man schneller ein neues Auto. Ölwechsel alle 15tkm nicht treten, dann hält die Kette schon deutlich mehr aus

Zitat:

@meistermani schrieb am 24. Mai 2019 um 09:20:08 Uhr:


Hört man die Kette ? Gibt es einen Grund für die Hochdruckpumpe ?

Nein man hört die Kette nicht und die Hochdruckpumpe ist auch ok aber ich habe den Rat bekommen diese beiden Teile tauschen zu lassen, ich will noch 3 Jahre mit dem Auto fahren...d.h ca 120tkm.

Die Hochdruckpumpe sollte nach dieser Laufzeit von 235000km auch sicherheitshalber getauscht werden.

Kette: Ich will keinen Motorschaden riskieren mit einer gebrochenen Kette, deswegen auch der Kettentausch.

So ein Kettenbruch ist ja fatal....

Zitat:

@christophkuerbisch schrieb am 24. Mai 2019 um 21:37:02 Uhr:


Die Hochdruckpumpe sollte nach dieser Laufzeit von 235000km auch sicherheitshalber getauscht werden.

Aus Fortbildunginteresse nochmal nachgefragt:

Warum sollte die Hochdruckpumpe auch getauscht werden?

Nur damit man nicht unerwartet bei Schnee&Regen&Sturm in der Pampa liegen bleibt, wenn das Teil nach 250tkm ausfällt?

Oder weil sich das Ding intern zerlegt und die Brösel dann das

ganze Einspritzsystem lahmlegen können - mit schrecklicken Folgekosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen