- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 159, Brera, Giulietta, Mito
- Steuerkette Wechsel beim 3.2, wann?
Steuerkette Wechsel beim 3.2, wann?
Hallo,
nach einem Motorschaden bei meinem Audi V8 bin ich etwas nervös bald das Gleiche beim 159 zu erleben.
Gibt es beim 3.2 keine Probleme mit der Steuerkette ab 100.000 km? Oder liest man nichts, weil das Auto so selten ist?
Wann wird ein Wechsel empfohlen? Sufu & Google bringen keine Ergebnisse.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Also bis dato kann der Alfa Händler den Kettensatz noch bestellen. Da aber der Lagerbestand nicht mehr aufgefüllt wird gibt es dem nächst keine mehr. Sofortige Bestellung unter Angabe der Fahrgestellnummer sind möglich bei Autotechnik Arnst in Hamburg Telefon 040-498894
Meterwahre wird es eventuell auch geben aber ohne Plastik-rollen. daher kann ein anderes Laufgeräusch die folge sein.
Gruß Heinz
Ähnliche Themen
27 Antworten
der X3 ist doch ein BMW und kein ALFA
die Kette kommt irgendwann. Aber das Problem ist das ALFA seit Anfang 2016 keine Ketten mehr herstellt und keine mehr auf Lager hat. Man kann nur Glück haben, dass ein Händler eine auf Lager hat (was selten der fall ist). Ich hab den Spaß bei einem Freund mit gemacht. Von Opel passt nix. Von einem selten Holden Modell passt die Kette mit Modifikationen. Aber das tun wir uns nie wieder an. Der Zeitaufwand und Geldaufwand steht in keinem Verhältnis. Laut Aussage von FCA werden sie auch nicht mehr produziert. Wenn er noch fährt, dann verkaufe ihn oder grase alle Händler ab nach einem Kettensatz.
Auf ebay gibt es einen Steuerkettensatz für den 3.2 zu kaufen.
Empfiehlt Alfa die Kette bei x km zu wechseln? Falls ja, dann x=?
dann würde ich zusclagen
einen Wechseltermin gibt es nicht.
den anstehenden Wechsel hört und spürt man. Irgendwann zwischen 0 und 300.000 km
Hallo,
ich habe beim 3,2 V6 die Kette gewechselt, bei mir hatte sich nur die Primärkette gelängt.
Die ist bei Alfa noch zu haben! Der Aufwand ist schon recht hoch, weil der Motor raus muss.
Ich habe gehört das es auch im eingebauten zustand gehen soll??
Das längen der Kette kündigt sich in der regel lange vor einem Motorschaden an (rasseln kurz nach dem anlassen). Das die Kette ohne Ankündigung reißt habe ich noch nie gehört.
Nach meiner Ansicht sind nur wenige Motoren von diesem Schaden betroffen, weil das mit dem Einsatz verschlissener Stanzwerkzeuge beim Kettenhersteller zusammen hängt (wie bei VW TSI Motoren auch).
...es gibt kein Wechselintervall der Steuerkette und, nicht jeder JTS-Motor hat
Probleme mit ihr, seltsamerweise..
Anzeichen für den Veschleiß der Kette sind, wie Redshirt schreibt, "klappern, rasseln"
nach dem Start und/oder MIL mit der Fehlermeldugn im Steuergerät das Steuerzeiten
nicht korrekt sind.
Grüße
Zitat:
@redtshirt schrieb am 5. März 2017 um 19:56:18 Uhr:
die Kette kommt irgendwann. Aber das Problem ist das ALFA seit Anfang 2016 keine Ketten mehr herstellt und keine mehr auf Lager hat. Man kann nur Glück haben, dass ein Händler eine auf Lager hat (was selten der fall ist). Ich hab den Spaß bei einem Freund mit gemacht. Von Opel passt nix. Von einem selten Holden Modell passt die Kette mit Modifikationen. Aber das tun wir uns nie wieder an. Der Zeitaufwand und Geldaufwand steht in keinem Verhältnis. Laut Aussage von FCA werden sie auch nicht mehr produziert. Wenn er noch fährt, dann verkaufe ihn oder grase alle Händler ab nach einem Kettensatz.
Die Kette ist im Zubehör als Meterware zu kaufen mit dazugehörigem Schloß.
Zitat:
@Knut34 schrieb am 6. März 2017 um 08:42:29 Uhr:
Du bist aber nicht zufällig der Anbieter des Steuerkettensatzes ;-).
nein
Zitat:
@kawa10er schrieb am 6. März 2017 um 09:03:20 Uhr:
Hallo,
ich habe beim 3,2 V6 die Kette gewechselt, bei mir hatte sich nur die Primärkette gelängt.
Die ist bei Alfa noch zu haben! Der Aufwand ist schon recht hoch, weil der Motor raus muss.
Ich habe gehört das es auch im eingebauten zustand gehen soll??
Das längen der Kette kündigt sich in der regel lange vor einem Motorschaden an (rasseln kurz nach dem anlassen). Das die Kette ohne Ankündigung reißt habe ich noch nie gehört.
Nach meiner Ansicht sind nur wenige Motoren von diesem Schaden betroffen, weil das mit dem Einsatz verschlissener Stanzwerkzeuge beim Kettenhersteller zusammen hängt (wie bei VW TSI Motoren auch).
Du kannst viele Teile für den 159, 156, 147 bestellen. Nach einem Gedenkzeitraum wird die Bestellung auf unbestimmt gesetzt und irgendwann kommt nie mehr was. Das betrifft sehr viele Teile. Beim 3.2 JTS Kettensatz gibt es aktuell nur das was die Händler auf Lager haben, ggf. kommt mal ein Teil zurück. Der Kettensatz wird nicht mehr hergestellt. Aber mir egal. Nicht mein Problem. Ich hab keine auf Lager. Ich verkaufe keine JTS Teile. Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten bei denen ich Teile im Ausland auftreiben musste. Wenn du an die Teile alle ran kommst, dann Glückwunsch. Ich hätte eine Liste mit Teilen die ich gern im Keller hätte.
Zitat:
@Susiv6 schrieb am 6. März 2017 um 17:42:42 Uhr:
Zitat:
@redtshirt schrieb am 5. März 2017 um 19:56:18 Uhr:
die Kette kommt irgendwann. Aber das Problem ist das ALFA seit Anfang 2016 keine Ketten mehr herstellt und keine mehr auf Lager hat. Man kann nur Glück haben, dass ein Händler eine auf Lager hat (was selten der fall ist). Ich hab den Spaß bei einem Freund mit gemacht. Von Opel passt nix. Von einem selten Holden Modell passt die Kette mit Modifikationen. Aber das tun wir uns nie wieder an. Der Zeitaufwand und Geldaufwand steht in keinem Verhältnis. Laut Aussage von FCA werden sie auch nicht mehr produziert. Wenn er noch fährt, dann verkaufe ihn oder grase alle Händler ab nach einem Kettensatz.
Die Kette ist im Zubehör als Meterware zu kaufen mit dazugehörigem Schloß.
Leider sind daran viele gescheitert. Sind bestimmt alle zu blöd.
Leider sind daran viele gescheitert. Sind bestimmt alle zu blöd. Kann mir leider keinen Reim auf deine Antwort machen.
Ich fahre keinen 2.2 oder 3.2
Aber mich würde trotzdem interessieren wo man solche Steuerketten im Zubehör kaufen kann?
Vielleicht kann Susiv6 mal eine Empfehlung geben.
Mir ist bekannt das in Großbritannien viele Teile für den Aftermarket produziert werden, die man von den Herstellern nicht mehr als Originalware bekommt.
Wir wissen sicher alle das die Steuerketten nicht in Mailand bei Alfa produziert werden, sondern das ein Zulieferer XY damit beauftragt diese für Alfa Romeo zu fertigen.
Es ist doch denkbar das der beauftragte Zulieferer die Ketten selbst im Aftermarket über einen anderen Händler XY vertreibt. Darf natürlich nicht "Alfa Original Teil" heißen.