- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Steuerkette Z22YH Vectra C / Defekt erkennen
Steuerkette Z22YH Vectra C / Defekt erkennen
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich einen Vectra C Caravan Facelift mit 136500km auf der Uhr gegönnt. Da ja die eine oder andere Schwachstelle des Vectras Z22YH (Steuerkette,M32 Getriebe,HD-Pumpe) bekannt sind habe ich genau darauf geachtet. M32 habe ich bei HAS in Winterberg überprüfen und das Getriebeöl wechseln lassen und die HD Pumpe wurde vor etwa 30tsd.km schon gewechselt. Nun zur eigentlichen Frage. Die Steuerkette klingt laut meinem FOH noch völlig unauffällig, jedoch würde er diese zur Vorsicht lieber tauschen..... Jetzt frage ich mich, kommt dieses Rasseln ganz plötzlich und man sagt, jetzt muss getauscht werden oder ist dies eher ein schleichender Prozess den man garnicht so wirklich wahrnimmt bzw. erst wenn es zu spät ist??
Ich danke für zur problemlösung beitragende Antworten :-)
Gruß Norbert
Beste Antwort im Thema
Aus meiner langjährigen Erfahrung mit der Thematik kann ich dir sagen, es gibt eigentlich alle Fälle: Defekte ohne dass jemals vorher irgendwelche Geräusche aufgetreten sind, plötzliches Auftauchen von Geräuschen, schleichendes Aufteten und manchmal auch Fälle wo einige länger mit Geräuschen durch die Gegend fahren ohne es zu merken.
Insofern ist da jede Pauschalisierung tückisch!
Ich bin ein großer Fan von rechtzeitigem Wechsel. Andere wie der user draine sehen das genau andersrum. Muss schließlich jeder selbst wissen.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Aus meiner langjährigen Erfahrung mit der Thematik kann ich dir sagen, es gibt eigentlich alle Fälle: Defekte ohne dass jemals vorher irgendwelche Geräusche aufgetreten sind, plötzliches Auftauchen von Geräuschen, schleichendes Aufteten und manchmal auch Fälle wo einige länger mit Geräuschen durch die Gegend fahren ohne es zu merken.
Insofern ist da jede Pauschalisierung tückisch!
Ich bin ein großer Fan von rechtzeitigem Wechsel. Andere wie der user draine sehen das genau andersrum. Muss schließlich jeder selbst wissen.
Hm....ich bin auch eher einer der da vorsicht walten lässt, jedoch sprechen wir bei einem Tausch der Ketten mit allen zugehörigen Komponenten sowie der Wasserpumpe nicht von ein paar Euronen sondern schon von richtig Geld! Allerdings immernoch deutlich günstiger als ein Motorschaden..... Ich bin hin und her gerissen da ich wirklich nichts auffälliges hören kann....
Die Wapu würde ich nicht tauschen.
Die Wapu geht eigentlich nie kaputt. Die ist, genauso wie die Kette(n), darauf ausgelegt ein Motorleben lang zu halten. Im Gegensatz zur Kette tut sie das auch. Ich habe bei so vielen 2.2ern die durch meine Hände gegangen sind erst eine einzige Wapu gehabt, die einen Lagerschaden hatte. Die hatte aber auch 300tkm gelaufen. Hin und wieder kommt es mal vor, dass die Dichtung undicht wird aber auch das ist eher selten. Zumal man, so fern man das Spezialwerkzeug hat, die Wapu auch ohne an die Ketten zu müssen tauschen kann.
Klar, kannst du die Wapu mitmachen. Ein Muss ist das aber bei weitem nicht. Eher eine rundum-sorglos-premium-Lösung für Leute, die nicht auf jeden Euro schauen.
Ah okay..... Gut also bei den Teilepreisen denke ich kommt es auf die 80€ oder was die kostet nicht mehr an (ist aber nur meine Meinung)...... Was muss denn für den Kettenwechsel alles vorne raus, sprich was macht Sinn zu erneuern wenn man gerade beim Kettenwechsel ist?
Wenn man die Wapu mittauschen mag, braucht man noch Dichtungen für das Wasserrohr und das Thermostatgehäuse. Die müssen beide mit ab.
Neben den Kettenkits braucht man 3 Dichtungen, Ventildeckeldichtung, Steuergehäusedichtung und den Simmering Kurbelwelle stirnseitig. Darüber hinaus Mehrrippenriemen und die Umlenkrolle des Riemenspanner sofern das Lager schon starke Rollgeräusche macht. Ein Ölwechsel mitzumachen macht Sinn, sofern nicht erst kürzlich frisches drin ist.
Okay, danke :-) Klingt nach Sorglos Paket..... Denke wenn man nicht vorher großartige Geräusche hört werde ich das spätestens im November machen lassen.....
Die Dichtugen sind Pflicht. Der Riemen kostet keine 10 Euro und die Rolle kann man je nach Bedarf machen.
Kannst mir ja auf meine PN antworten.
Wir haben ja vor kurzem einen Signum für meine Frau gekauft, da wurde vor ca. 1000km der Steuerkettensatz gemacht. Direkt ersichtlich am Kettenspanner mit dem Kegelkopf. Davor haben wir uns zwei bei Händlern angeschaut, beide haben beim Kaltstart extrem gerasselt und beide hätten direkt ein neues Kit nötig gehabt. Die waren aber auch vom restlichen Zustand so grottig das ich mir jegliche Preisverhandlung erspart habe.
Übrigens war bei unserem eine Gleitschiene gebrochen, da das Auto von einem Arbeitskollegen von mir stammt, hat er es mir direkt erzählt.
Den Tip mit der Schraube (Kegelkopf) habe ich in einem anderen Forum gestern auch bekommen, und Gott sei dank habe ich diese Schraube mit Kegelkopf gefunden. Das gibt zwar keine 100%ige Sicherheit aber doch ein ruhigeres Gefühl!
Wenn du bereits den neuesten Spanner drin hast ist das gut. Da war dann schon jemand dran und hat was ersetzt. Rechnungen oder Scheckhefteintrag aber nicht vorhanden?
Um zu gucken ob das Kettenkit getauscht wurde oder nur der Spanner kannst du mal mit einer Taschenlampe zwischen Luftfilterkasten und Motor reinleuchten. Da befindet sich der Steuergehäusedeckel. Zwischen Deckel und dem Motorblock gibt es eine Dichtung. In der Regel kann man erkennen oder abschätzen ob die mal getauscht wurde. Die hat nämlich einen Träger aus Alu. Wenn die also noch die erste ist, sieht man ganz gut die Alukorrosion. Eine neue Dichtung erkennt man ganz gut. Sieht du dort Dichtmasse, was ich leider immer mal wieder sehr ist es eine absolute Unart 20,- zu sparen und die alte Dichtung mit Dichtmasse einzukleben.
Ansonsten mach mal ein Foto davon und stell es rein.
http://s211.photobucket.com/.../P1010082_800x600.jpg.html
http://www.mrg-motors.de/fileadmin/shop/normal/p2111132.JPG
http://www.mrg-motors.de/fileadmin/shop/normal/p2111132.JPG
Denke jetzt sollte klar sein wo du gucken kannst.