1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Steuern und Versicherung für T4 sparen

Steuern und Versicherung für T4 sparen

VW T4 T4

Hallo,
wir würden uns gerne einen T4 2,5L TDI mit 9 Sitzen, kurzem Radstand, 2,7t zul. GG zulegen. Wenn ich das richtig sehe, dann kostet sowas rund 620 Euro Steuern/a.
Gibt es eine möglichst einfache Methode, durch Umschlüsselung Steuern zu sparen?
Auf die 3. Sitzreihe könnten wir verzichten.

Ähnliche Themen
33 Antworten

T4-STEUERN -VERSICHERUNG-ECHT TEUER

moin,
habe mal ne frage an die wissenden.
um dieses thema nicht ausarten zulassen wäre ich euch für angaben dankbar die zu meinem fahrzeug passen. danke!!!
ich fahre einen t4 caravelle; diesel baujahr 91; kw 57; 2370 cm³;
zulassung als pkw kombi geschlossen
steuern kosten 901,12 € im jahr
haftpflicht bei 55%, regionalklasse 11, typklasse 21
kostet 950,00€ im jahr
nun bitte ich euch um vergleichbare angaben.
interessant wäre die zulassungsart (Wohnmobil o.ä)
lkw - zulassung habe ich mal mit einem t2 gemacht (sitze raus - verblomben usw.) danach waren die steuern nicht zubezahlen. mir währe eine zulassungsart lieb bei denen die 8 sitzplätze erhalten bleiben können.
mfg ms

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Unterhaltskosten - Echt Teuer' überführt.]

T4 Versicherung/Steuern sehr günstig

Moin
Caravelle 1,9TD Baujahr 1995
Aufgelastet durch neue Federn hinten für 140 Euro.
Steuern: 172 Euro pro Jahr
Versicherung bei 55% nur Haftpflicht 320 Euro pro Jahr bei Axa die Alternative.
Also Auflasten, und billigere Versicherung suchen:
www.Aspect-online.de
WoMo Umschreibung hätte ganze 30 Euro im jahr gebracht, lohnt nicht bei mir.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Unterhaltskosten - Echt Teuer' überführt.]

Zwei Links:
Auflastungsinfosammlung
=> Steuer fix bei 172 Euro per anno, wirksam sofort nach Eintragung (neuer Fahrzeugschein)
So.Kfz Bürofahrzeug
=> Versicherung deutlich günstiger (Vollkasko statt Teilkasko - und trotzdem billiger), wirksam nach Versicherungswechsel bzw. Eintragung (neuer Fahrzeugschein).
Problem: Siehe meine Beschreibung. Bei meiner Versicherung ist WoMo nicht günstiger als Pkw. Die sind quasi identisch. Versicherungswechsel:
"Bisher:
Knapp über 500 € (bei 40% SF) für Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung
Als Bürofahrzeug:
Knapp unter 300 € für Vollkasko mit 300 € Selbstbeteiligung und Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung"
CU Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Unterhaltskosten - Echt Teuer' überführt.]

Vielen Dank schon mal für Eure Infos!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Unterhaltskosten - Echt Teuer' überführt.]

guck ma hier !!!
http://www.kfz-steuer.de/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 - Unterhaltskosten - Echt Teuer' überführt.]

mit weniger sitzen sparst du keine steuern!
es sei denn du reißt hinten alles raus, baust ne trennwand ein und lässt die kiste als lkw zu...
alternative 2: bus mit hochdach + 3.reihe schlafbank + minikochzeile und ne echte WoMo zulassung da sparst du steuern und versicherung!
bin selbst gerade am überlegen meinen ehemaligen krankenwagen dahingehen zumzubauen und dann als 7-sitziges Womo zu zu lassen...
nen TDI der nur euro-1 hat auf euro-2 zu bekommen ist so gut wie unmöglich, mit dem problem schlage ich mich aktuell nämlich selbst rum...allein schon wegen der dummweltplakette...

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Hallo,
wir würden uns gerne einen T4 2,5L TDI mit 9 Sitzen, kurzem Radstand, 2,7t zul. GG zulegen. Wenn ich das richtig sehe, dann kostet sowas rund 620 Euro Steuern/a.
Gibt es eine möglichst einfache Methode, durch Umschlüsselung Steuern zu sparen?
Auf die 3. Sitzreihe könnten wir verzichten.

Hallo,

Du hattest bis jetzt kaum Kontakt mit dem T4 ?

Der T4 ist zulassungstechnisch und damit steuertechnisch kein "normales" Auto.

Der T4 kann 4 Zulassungarten genügen:

PKW

WoMo, leicht

WoMo, schwer

LKW

Entsprechend werden die Steuern, die Versicherung, die Plaketten u.ä. unterschiedlich behandelt.

Ist Dein Wunsch-T4 ein PKW ?

Wenn ja, welcher Motor ?

Grüße

Klaus-TDI

Wenn Du sparen willst, dann hol Dir einen Benziner und laß ihn auf Gas umrüsten: 184 € Steuern (beim 2,5 L) u. ca. 70 Cent / L Sprit .
Billiger kann man T4 nicht fahren :p

@neuer-messias
Ich hätte wohl dazuschreiben sollen, dass wir absolute Wenigfahrer sind. Über den Spritverbrauch können wir die Investitionskosten nicht reinholen.
Davon abgesehen hätte ich aber auch kein gutes Gefühl bei einem Gasumbau. In meinem Bekanntenkreis kenne ich 2 Leute, die insgesamt 5 Autos auf LPG und Erdgas haben umbauen lassen. 4 mal hat es Probleme gegeben, sodass es letztlich teurer und nervenaufreibender geworden ist.
@klau(s)-tdi :)
Unser Wunsch-T4 steht hier in der Nähe und hat einen TDI mit 2,5L und 65kW/88PS.
Das ist afaik der kleinste TDI, den es im T4 gibt.
Über einen Rechner beim Bundesministerium habe ich inzwischen herausbekommen, dass 430 Euro Steuern fällig werden.
Das ist schon besser als >600 Euro.

Zitat:

@klau(s)-tdi :)
Unser Wunsch-T4 steht hier in der Nähe und hat einen TDI mit 2,5L und 65kW/88PS.
Das ist afaik der kleinste TDI, den es im T4 gibt.
Über einen Rechner beim Bundesministerium habe ich inzwischen herausbekommen, dass 430 Euro Steuern fällig werden.
Das ist schon besser als >600 Euro.

Steuerlich ist es völlig egal, welchen TDI Du (als PKW) im T4 fährst.

65kW / 75kW / 111kW sind immer 430 €.

Sogar die TDI+ (TDI+Chiptuning) bis ca. 133kW sind immer konstant 430€.

Grüße

Klaus-TDI

Gibt es denn eine möglichst einfache und preiswerte Methode, beim T4 Caravelle die Summe aus Steuern und Versicherung merklich zu reduzieren, und dabei die beiden vorderen Sitzreihen zu behalten?

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Gibt es denn eine möglichst einfache und preiswerte Methode, beim T4 Caravelle die Summe aus Steuern und Versicherung merklich zu reduzieren, und dabei die beiden vorderen Sitzreihen zu behalten?

Steuer nein.

Versicherung ist wie immer eine Verhandlungssache bzw. Suche nach der "besten" Versicherung.

Umbau oder ähnliche Aktionen bringen bei der Caravelle nichts.

Grüße

Klaus-TDI

nur mit hochdach und einer mindeststehhöhe von 170cm kannst du den bus umbauen zum WoMo...
dann könntest Du hinten die 3er schlafbank einbauen musst aber noch herd, spühle, kühlschrank und tisch einbauen...
damit hättest du dann ein Wohnmobil mit 6 sitzen, sofern vorne 3 sitze sind...
und kämst dann bei euro-2 auf ca 200€ steuern und ca 200€ versicherung für WoMo ;) viel billiger gehts nicht...

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


@neuer-messias
Ich hätte wohl dazuschreiben sollen, dass wir absolute Wenigfahrer sind. Über den Spritverbrauch können wir die Investitionskosten nicht reinholen.

Definiere »Wenigfahrer«. Weniger als 10'000 km im Jahr? Weniger als 15'000 km im Jahr?

Falls es so wenige Kilometer pro Jahr sein sollten -> da macht dann evtl. einfach ein Benziner (2,5er) ohne Gasumrüstung ebenfalls Sinn. Trotz höherer Kosten beim Verbrauch in drei Punkten günstiger:

* günstigere Steuer

* günstigere Versicherung (verglichen mit den TDI, welche schon seit Jahren höher eingestuft sind)

* günstigerer Anschaffungspreis

Dazu kommt noch Punkt Nummer 4, welcher jedoch eigentlich generell bei jedem Fahrzeug gilt:

* eventuell (!) günstigere Unterhaltskosten da die Wartung beim Benziner i.d.R. günstiger ausfällt - hängt jedoch stark vom Fahrzeug ab und wie lange z.B. der letzte Kundendienst samt Riemenwechsel, etc. zurückliegt und welche Wartungsarbeiten demnächst anstehen.

Was du leider nicht angegeben hast: Welche Leistung der 2,5l TDI haben soll und warum. Zugfahrzeug für WoWa oder sonstige Hänger? Den 2,5l TDI gibt es in drei Varianten: 65 kW, 75 kW und 111 kW.

An dieser Stelle der Verweis auf ein paar Zeilen von mir:

www.gaskutsche.de - Auswahlberatung VW T4: Motoren

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen