- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Stop! Öldruck. Motor aus. Betriebsanleitung
Stop! Öldruck. Motor aus. Betriebsanleitung
Hallo zusammen.
Langsam weiss ich nicht mehr weiter. Vor einem Monat begann folgendes Problem:
Während einer Bergfahrt kam die Meldung zum ersten mal: „STOP! Öldruck. Motor aus. Betriebsanleitung.“
Ich hielt an, prüfte den Ölstand und der war tatsächlich etwas zu niedrig. Ich füllte Öl nach und hatte danach 3-4 Tage ruhe.
Danach ging es wieder los. Nach etwa 10-15 KM fahren kam die Meldung wieder. Und seit dem kommt sie ständig.
Ich habe den Öldruckschalter gewechselt, hat nichts gebracht.
Ölservice und neue Filter haben ebenfalls nichts gebracht.
Heute hab ich das Ölsieb gereinigt und neue Lagersätze montieren lassen, nach 15 Minuten fahren kommt die Meldung wieder, hat also auch nichts gebracht.
Was kann es sein? Woran könnte es liegen? Hat jemand solche Erfahrungen gemacht?
Der Öldruck ist i.O. der Motor läuft auch gut, die Ölpumpe ist auch i.O. meint der Mechaniker.
Hoffe jemand hat einen Tipp bereit.
Vielen Dank und Freundliche Grüsse
ajdinho
Ähnliche Themen
45 Antworten
Vielleicht ein Kabeldefekt vom Öldrucksensor zum Steuergerät?
Hallo ajdinho
wichtig was für ein Motor und Monat/Jahr Erstzulassung, Kilometerstand?
Gruß
suedwest
Hallo Themenstarter
Welche Lagersätze hast Du wechseln lasse, Kurbelwellenlager, Pleuellager? Wenn diese tatsächlich gewechselt wurden, hat die Kurbelwelle bestimmt auch eine Macke. Und dann könnte es sein, dass dadurch der notwendige Öldruck nicht aufgebaut wird.
Wie wurde der Öldruck gemessen?
Zitat:
Hallo ajdinho
wichtig was für ein Motor und Monat/Jahr Erstzulassung, Kilometerstand?
Gruß
suedwest
2.0 TSI, 09.01.2009, 198'000 KM
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 26. August 2020 um 17:08:07 Uhr:
Vielleicht ein Kabeldefekt vom Öldrucksensor zum Steuergerät?
Danke, werde ich überprüfen lassen morgen.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 26. August 2020 um 17:45:30 Uhr:
Hallo Themenstarter
Welche Lagersätze hast Du wechseln lasse, Kurbelwellenlager, Pleuellager? Wenn diese tatsächlich gewechselt wurden, hat die Kurbelwelle bestimmt auch eine Macke. Und dann könnte es sein, dass dadurch der notwendige Öldruck nicht aufgebaut wird.
Wie wurde der Öldruck gemessen?
Hallo. Die Pleuellager wurden gewechselt. Der Öldruck wurde im Stand gemessen.
Ich werde mal die Kurbelwelle überprüfen lassen.
Vielen Dank für die Antwort.
Hallo
Es wird immer dubioser. Wieso wurden die Pleuellager gewechselt, verschlissen, Klappergeräusche? Wurde der Öldruck mit einem separaten Manometer gemessen? Was meinst Du, mit im Stand gemessen? Motor im Leerlauf? Und wieso wurde die Kurbelwelle nicht gleich beim Pleuellagerwechsel überprüft, das ist doch das Naheliegenste.
Zitat:
@ajdinho schrieb am 26. August 2020 um 22:27:00 Uhr:
Zitat:
Hallo ajdinho
wichtig was für ein Motor und Monat/Jahr Erstzulassung, Kilometerstand?
Gruß
suedwest
2.0 TSI, 09.01.2009, 198'000 KM
Bei diesem Kilometerstand ist die von VW geplante Lebensdauer schon erreicht!
dies trifft jedenfalls für diese frühen Baujahre zu.
Der Konstruktionsmangel liegt primär beim Kolben und seinem Ölabstreifring.
Wird bei diesen Baureihen das Motoröl nicht bei spätestens 20tsd Km gewechselt,
ist die Ölverkokung als Ablagerung in allen Leitungen nach der Ölpumpe programmiert.
Auffällig wird das durch den zunehmenden Ölverbrauch.
Da bei deinem Motor schon einiges erneuert wurde, ist hier die wichtige Druckleitung
vom Ölkühler zum Turbolader und die Rücklaufleitung noch auszuwechseln. Wenn in
diesen Leitungen sich Ölkohle abgesetzt hat steigt automatisch der Öldruck, weil die
erforderliche Menge (ca. 4Liter pro Minute) nicht mehr transportiert werden kann.
Bin mal von einem zu hohen Druck ausgegangen! (hoher Druck im Leerlauf).
Auf Yotube mal nach Motor-Indstandsetzung suchen, was gemacht wird und warum.
Gruß
suedwest
Zitat:
@suedwest schrieb am 27. August 2020 um 20:48:10 Uhr:
Zitat:
@ajdinho schrieb am 26. August 2020 um 22:27:00 Uhr:
2.0 TSI, 09.01.2009, 198'000 KM
Bei diesem Kilometerstand ist die von VW geplante Lebensdauer schon erreicht!
dies trifft jedenfalls für diese frühen Baujahre zu.
Der Konstruktionsmangel liegt primär beim Kolben und seinem Ölabstreifring.
Wird bei diesen Baureihen das Motoröl nicht bei spätestens 20tsd Km gewechselt,
ist die Ölverkokung als Ablagerung in allen Leitungen nach der Ölpumpe programmiert.
Auffällig wird das durch den zunehmenden Ölverbrauch.
Da bei deinem Motor schon einiges erneuert wurde, ist hier die wichtige Druckleitung
vom Ölkühler zum Turbolader und die Rücklaufleitung noch auszuwechseln. Wenn in
diesen Leitungen sich Ölkohle abgesetzt hat steigt automatisch der Öldruck, weil die
erforderliche Menge (ca. 4Liter pro Minute) nicht mehr transportiert werden kann.
Bin mal von einem zu hohen Druck ausgegangen! (hoher Druck im Leerlauf).
Auf Yotube mal nach Motor-Indstandsetzung suchen, was gemacht wird und warum.
Gruß
suedwest
Hi südwest
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde dies dem Mechaniker weiterleiten.
Allerdings hatte er Anfangs einen niedrigen Druck im Stand gemessen 0,6 statt 0,8.
Kann dies auch auf deine Antwort zutreffen, da du von einem zu hohen Öldruck ausgingst?
Lg, ajdinho
Hallo ajdinho
leider sind deine Angaben in der Reihenfolge nicht ganz klar zu verstehen.
Da mir keine Unterlagen zu diesem Motor zur Verfügung stehen, kann ich nur
einiges Ableiten.
Die Öldruckwarnung kommt nur wenn zu wenig Öl in der Ölwanne ist oder die
Pumpe einen defekt hat. Wenn nun Lagerschalen gewechselt wurden, ist die
Ölwanne abmontiert worden und die Ölpumpe war zugänglich, damit auch das
Sieb. Das Grundproblem ist nicht der Öldruckschalter, sondern wo ist das Öl
aus dem Kreislauf hin verschwunden. Wenn der Motorblock nicht von außen
verölt ist, ist es im Motorinneren verbrannt. Die Folge > das vorhandene Öl im
Kreislauf wird zu heiß und hinterlässt Ablagerungen in allen Kanälen und Lagern.
Welche Ölmenge hat der Messstab denn bei der Kontrolle, nach der Warnung
angezeigt ? Wie viel Kilometer ist der Motor seit dem letzten Ölwechsel gelaufen
und wie viel Öl wurde in dieser Zeit nachgefüllt ?
Gruß
suedwest
Die Pumpe ist in Ordnung, die wurde ja überprüft. Das Sieb wurde wie erwähnt gereinigt und ganz frisches Öl reingeleert.
Der letzte Service war vor 20.000 KM & Ölverbrauch etwa 1 Liter auf 1500 KM.
Deine Idee macht Sinn. Der Mechaniker sagte er fand auch Späne im Motoröl, von daher denke ich, dass es in die Richtung gehen könnte, die du beschreibst.
Danke und LG,
ajdinho
Ölverbrauch etwa 1 Liter auf 1500 KM.
Dann schau mal in das Audi A4 B8 Forum, welchen Ölververbrauch die haben.
Meine Meinung: Fahren und Öl nachkippen und nichts machen(kannst auch ein bisschen überfüllen) oder das Auto verkaufen.
Eine Motorinstandstandsetzung für 2500€ sehe ich bei deinem Auto als nicht mehr "wirtschaftlich"
Hatte den gleichen wie du B. 2009 200 PS und habe so ab 130000 Km regelmäßig ca. 1 Ltr. Öl auf 1000 Km nachgeschüttet bis ich ihn mit 195000 Km nach Afrika geschickt habe ...hat mir ein Kärtchenhändler noch 8000 € geboten ....
Zitat:
@TomBy1961 schrieb am 29. August 2020 um 09:36:37 Uhr:
Hatte den gleichen wie du B. 2009 200 PS und habe so ab 130000 Km regelmäßig ca. 1 Ltr. Öl auf 1000 Km nachgeschüttet bis ich ihn mit 195000 Km nach Afrika geschickt habe ...hat mir ein Kärtchenhändler noch 8000 € geboten ....
Hi Tom
Kam die Meldung bei dir erst bei 195.000 Km?
Kann es sein, dass bei niedrigen Temperaturen die Meldung nicht so oft erscheint wie bei wärmeren?
Lg, ajdinho