- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Stoßdämpfer, Zweimassenschwungrad, Ausrücklager
Stoßdämpfer, Zweimassenschwungrad, Ausrücklager
Hallo,
demnächst werden wohl oben beschriebene Teile fällig. Ich habe mal online bei verschiedenen Anbietern nach Teilen geschaut. Obwohl ich meine Fahrzeugdaten angebe, 0603 ALX, bekomme ich dann immer mehrere Teile angezeigt. Z.B. bei den Stoßdämpfern mit unterschiedlichen Kolbenstangendurchmessern oder Aussendurchmesser. Woher soll ich denn jetzt wissen welche ich genau brauche?
Gleiches gilt für das Zweimassenschwungrad. Unterschiedliche Durchmesser und Zähnezahl usw.
Wo kann ich denn nachschauen welche Teile ich genau benötige?
Steht das irgendwo?
MfG
Ähnliche Themen
25 Antworten
Miss die Dicke des Gehäuses der vorderen Federbeine. Es gibt nur die Durchmesser 50mm und 55mm.
So gehst auf Nummer sicher.
Bei den Zweimassenschwungrädern gibt es bspw. bei Sachs nur zwei verschiedene: Mit Schaltegtriebe (5/6 Gang) und DSG (Automatikgetribe).
Hallo, danke für die Antwort.
Das ich etwas selber messen könnte ist klar! Aber genau das möchte ich vermeiden. Wie soll ich denn an die Sachen ran kommen um sie zu messen, habe keine Hebebühne o.ä.
Aber mal eine ganz andere Frage, um zu klären was ich überhaupt alles brauche.
Bei mir liegt folgendes Problem vor: Bereits seit ca. 50.000 km (jetzt habe ich 141000km) klappert es irgendwo. sobald ich die Kupplung drücke ist es weg. Aber nur im Stand, während der Fahrt fällt mir nichts auf. Nach langem suchen hier im Forum gehe ich davon aus dass es das Zweimassenschwungrad und oder Ausrücklager sein könnte.
Seit kurzem ist es auch so dass ich im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen ein pfeifen/heulen höre, nicht laut aber es ist da. Gleichzeitig muss ich beim Anfahren mehr Gas geben als früher und länger schleifen lassen. Dabei rattert es auch so dass es den Beifahrern auffällt.....
Kann es sein dass sich bei mir so langsam alles verabschiedet was das Getriebe/Kupplung angeht?
Also das ich sowohl einen Kupplungssatz und Zweimassenschwungrad benötige?
Z.B. hier das:
http://www.mister-auto.de/.../...6-00_g104752_a006600!0016!00.html?...
Und was ist der Unterschied zwischen dem im Link gezeigten Satz und einem von Sachs für den doppelten Preis.?
MfG
Das Zweimassenschwung inkl. neuer Kupplung und neuem Ausrücklager gibt es als Reparaturset teilweise erheblich günstiger als wenn du die Teile einzeln kaufst. Und da man in der Regel eh alles miterneuert wenn das Getriebe mal ab ist würde ich da gar nicht lange rummachen.
Bei VW bist so mit 1200 aufwärts dabei.
Wenn du das Reparaturset aus dem Aftermarket nimmst von Sachs oder LUK liegst du so bei ~400€.
Deine Symptome hören sich schon nach mindestens dem Zweimassenschwungrad an.
Allggemein welche Teile du am Motor genau brauchst kriegst du mit deinem Motorcode raus.
Bei den anderen Sachen wie zb. Stoßdämpfer/Bremsem zb mit den 3-stelligen PR-Nummern auf dem Aufkleber auf der ersten Seite im Checkheft oder in der Reserveradmulde.
Oder du gehst zu VW, die wissen auch welche Teilenummern die richtigen sind.
Hallo, danke für die sehr informative Antwort! PR Nummern im Checkheft.....
Mal angenommen man zerlegt das Getriebe, welche Sachen könnte man denn noch wechseln?
Nicht dass mich der Mechaniker anruft und sagt, jo das und das ist auch noch kaputt. Haste diese oder jene Schraube xy etwa nicht mitbestellt usw.
Z.B. hat die Gangschaltung schon vom ersten Tag an "gehakelt". Iwas von wegen Synchronringe habe ich hier im Forum gelesen. Kann/sollte man die dann auch mitmachen lassen, oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun?
MfG
Normalerweise zerlegt man das Getriebe nicht wenn man das Zweimassenschwungrad/Kupplung wechselt.
Was man aber immer mit macht ist eben das Ausrücklager. Ansonsten ist, zumindest bei dem richtigen Sachs-Kit, alles dabei was man normalerweise braucht. Auch die Schrauben.
Das Getriebeöl könnte man, wenn man denn will, bei der Gelegenheit noch mitwechseln.
Was man alles für die Synchronringe brauchen würde kann ich dir nicht sagen.
wenn die Dämpfer gemacht werden müssen dann bestell gleich Domlager und Stabbis mit, da sind die Schrauben meißt verrostet und müssen weggeflext werden
1)Zitat:
@mexxem345 schrieb am 21. Mai 2017 um 13:25:58 Uhr:
Hallo, danke für die Antwort.
Das ich etwas selber messen könnte ist klar! Aber genau das möchte ich vermeiden. Wie soll ich denn an die Sachen ran kommen um sie zu messen, habe keine Hebebühne o.ä.
Aber mal eine ganz andere Frage, um zu klären was ich überhaupt alles brauche.
Bei mir liegt folgendes Problem vor: Bereits seit ca. 50.000 km (jetzt habe ich 141000km) klappert es irgendwo. sobald ich die Kupplung drücke ist es weg. Aber nur im Stand, während der Fahrt fällt mir nichts auf. Nach langem suchen hier im Forum gehe ich davon aus dass es das Zweimassenschwungrad und oder Ausrücklager sein könnte.
Seit kurzem ist es auch so dass ich im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen ein pfeifen/heulen höre, nicht laut aber es ist da. Gleichzeitig muss ich beim Anfahren mehr Gas geben als früher und länger schleifen lassen. Dabei rattert es auch so dass es den Beifahrern auffällt.....
Kann es sein dass sich bei mir so langsam alles verabschiedet was das Getriebe/Kupplung angeht?
Also das ich sowohl einen Kupplungssatz und Zweimassenschwungrad benötige?
Z.B. hier das:
http://www.mister-auto.de/.../...6-00_g104752_a006600!0016!00.html?...
Und was ist der Unterschied zwischen dem im Link gezeigten Satz und einem von Sachs für den doppelten Preis.?
MfG
Du brauchst dafür keine Bühne, einfach nach links oder rechts die Lenkung voll einschlagen, so kommst du prima an das Gehäuse des Dämpfers heran, welches in Achsschenkel sitzt.
2)
Scheint ein defekt im Bereich der Kupplung zu sein ...
Hast du einen merklich rauhen Motorlauf bei konstanter Drehzahl, bspw. 70-80km/h 5.Gang oder 50-60 im 4.Gang?
3)
Lass das Getriebeöl direkt wechseln, ich denke nicht dass das Pfeifen im Zusammenhang mit dem Schaden an ZMS steht.
4)
Es gibt verschiedene Sätze.
Wenn das ZMS erneuert wird, ersetzt man ebenfalls: Kupplungsscheibe, Druckplatte und das Ausrücklager.
Von Sachs gibt es einen kompletten Satz, welcher alle Bauteile enthält (~400€).
Diesen kannst du über die üblichen Plattformen wesentlich günstiger, als im lokalen Habdel beziehen, beziehen: profiteile.de, kfzteile24.de, ...
Ein Wechsel des ZMS, in einer VW Werkstatt, (mit den obigen Bauteilen) liegt bei rund 2000€
Also benötigst du (wurde zum Großteil bereits gesagt:
Federung:
- Koppelstangen
- Stoßdämpfer
- Domlager
- Schraube Achsschenkel
ZMS:
ZMS
Kupplungsscheibe
Druckplatte
Ausrücklager
Schrauben Getriebeglocke (Flansch zum Motor)
Hallo @Boorish,
danke für die Antwort.
Ich weiß gerade nicht wie ich einen rauhen Motorlauf definieren soll. Was ich weiß, wenn ich in einen höheren Drehzahlbereich komme, z.B. beim Überholen, dann bekomme ich die Gänge nur schwer geschaltet. Also aus dem 3. in den 4. oder aus dem 4. in den 5. Da muss ich richtig ziehen bzw. drücken damit ich den Gang gewechselt bekomme. Im unteren Drehzahlbereich ist das nicht der Fall
Wer sagt denn überhaupt, dass die Dämpfer hin sind? Nach nur 141TKM.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 29. Juni 2017 um 23:13:38 Uhr:
Wer sagt denn überhaupt, dass die Dämpfer hin sind? Nach nur 141TKM.
Hin vielleicht nicht, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es einen deutlichen Gewinn an Fahrkomfort gibt, wenn man die Dämpfer tauscht. Es kommt natürlich auch auf das Fahrprofil an wie schnell sie verschleißen. Ist ja was anderes über holprige Landstraßen und Feldwege zu fahren oder über Autobahnen.
Ein rauher lauf ist schwer zu definieren. Er klingt dem untertourigen Lauf recht ähnlich.Zitat:
@mexxem345 schrieb am 29. Juni 2017 um 23:04:48 Uhr:
Hallo @Boorish,
danke für die Antwort.
Ich weiß gerade nicht wie ich einen rauhen Motorlauf definieren soll. Was ich weiß, wenn ich in einen höheren Drehzahlbereich komme, z.B. beim Überholen, dann bekomme ich die Gänge nur schwer geschaltet. Also aus dem 3. in den 4. oder aus dem 4. in den 5. Da muss ich richtig ziehen bzw. drücken damit ich den Gang gewechselt bekomme. Im unteren Drehzahlbereich ist das nicht der Fall
Dein Fehlerbild spricht für verschlissene Synchronringe der entsprechenden Gänge, nicht aber für einen Schaden am ZMS.
Die Stoßdämpfer an meinem Golf, hatten bei ca. 150.000km merklich und nachweislich an Wirkungskraft verloren.Zitat:
@pidi911 schrieb am 29. Juni 2017 um 23:13:38 Uhr:
Wer sagt denn überhaupt, dass die Dämpfer hin sind? Nach nur 141TKM.
Aha, dann werden also an allen Leasing-Vertreter-Karren, die mit 140-180TKM nach 3 Jahren zurück kommen, die Stroßdämpfer rundrum plus diverse andere Fahrwerksteile ausgetauscht? Das glaube ich nicht, Tim.
BTW: Mein Seat Ibiza TDI hatte mit 230TKM noch das 1. Fahrwerk drin, sogar noch die 1. Koppelstangen und da war nichts wabbelig, ausgeleiert oder sonstwie nachlassend. Ergo ist das für mich ein eingebildeter Spaß- oder Luxuswechsel, den man unter Hobby verbuchen kann.
Das MUSS ganz sicher nicht sein.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 30. Juni 2017 um 11:24:37 Uhr:
Aha, dann werden also an allen Leasing-Vertreter-Karren, die mit 140-180TKM nach 3 Jahren zurück kommen, die Stroßdämpfer rundrum plus diverse andere Fahrwerksteile ausgetauscht? Das glaube ich nicht, Tim.
BTW: Mein Seat Ibiza TDI hatte mit 230TKM noch das 1. Fahrwerk drin, sogar noch die 1. Koppelstangen und da war nichts wabbelig, ausgeleiert oder sonstwie nachlassend. Ergo ist das für mich ein eingebildeter Spaß- oder Luxuswechsel, den man unter Hobby verbuchen kann.
Das MUSS ganz sicher nicht sein.
Das eine ist das subjektive Empfinden, das andere die Auswertung des Teststandes.
Zumindest bei meinem Fahrzeug konnte ich den erheblichen Verschleiß feststellen.
Danach baute ich einen Satz Sachs Dämpfer ein und habe diese gut 200.000km gefahren, bevor ich diese bei 45% Verschleiß wechselte. Für mich fühlten diese sich an wie am ersten Tag.
Stoßdämpfer kann man nicht testen.
Verkäufer sagen lediglich, sie wurden getestet....
Bist Du sicher, dass es nicht 43% Verschleiß waren?