- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Streitfrage im MT: Gewichtsverteilung des 5er
Streitfrage im MT: Gewichtsverteilung des 5er
Hat wer von euch genaue Quellen, wie sich die Belastung VA-HA beim F10, bzw.11 darstellt? In Autobild stand was von 55:45 (VA:HA). Kann das einfach nicht glauben.
bayrischer Gruß aus Wien!
Beste Antwort im Thema
Die zulässigen Maximalwerte kann man in die Tonne treten und irgendwelche Schätzungen helfen auch nicht weiter. Auf der US-Seite gibt BMW die Daten an:
528i: 49,4/50,6 - perfekt "tariert" dank leichtem 4 Zylinder
535i: 50,9/49,1 - d.h ca. 1,5% nach vorne durch den schweren 6Z
550i: 52,5/47,5 - nochmal 1,5% "dank" 8Z
Der noch schwerere 6Z Diesel im 30 oder gar 35d kann den 5er damit sicher auch auf 52 - 53 % VA Last bringen. 55% wäre aber schon sehr, sehr viel, sicherlich im 520i. Die Motoren werden immer etwa 50kg schwerer und wandern noch dazu nach vorne (6Z), dennoch bringen sie "nur" 3%. Schwer vorstellbar, dass beim Testwagen soviel Ausstattung so weit vorne untergebracht sein soll.
Amen
Ähnliche Themen
22 Antworten
das wird je nach motorisierung und Ausstattung schlicht weg variieren, und dann kommt noch ladungseinfluss und personenazahl....
fürs eigene Auto mal auf die Waage fahren....die sagts genau!
gruss
Hier gehts um das normierte Leergewicht. Ist durch, ich glaube die DIN Norm festgelegt. Und dabei wird die Gewichtsverteilung festgestellt. Und mir fehlt der Glaube, daß der F10 oder 11 mehr Gewicht an der VA haben soll wie an der HA. Laut Test im Autobild gegen E 200 und Audi A6 Avant.
Das muss doch ganz wesentlich vom Motor und Beladung abhaengen. Als Beispiele mal ein Touring (schwereres Heck) und eine Limo mit grossem Motor.
- Leergewicht EU in kg: 1780 (mit 75 kg fuer Fahrer)
- Zuladung in kg: 640
- Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2345
- Zulässige Achslast vorn/hinten in kg: 1070/1410
550i xDrive Limo
- Leergewicht EU in kg: 1975 (mit 75 kg fuer Fahrer)
- Zuladung in kg: 600
- Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2500
- Zulässige Achslast vorn/hinten in kg: 1250/1320
- 520i T: 43 : 57
- 550ix: 49 : 51
Jetzt fehlt leider die Angabe fuer die Achslast leer, aber man kann grob davon ausgehen dass sich die Last auf die VA nur mit Fahrer/Beifahrer aendert, waehrend die 2. Reihe und Kofferraum vor allem die HA belasten. Wenn ich von den VA-Lasten einfach mal grosszuegig 100 kg abziehe (Fahrer bleibt im Auto), und den Rest von der HA, dann komme ich auf folgende Werte:
- 520i T: 970 / 870 = 53 : 47
- 550ix: 1150 / 820 = 58 : 42
Die Daten aus der Autobild (55:45) sind fuer einen unbeladenen 5er also durchaus plausibel.
VG,
bbb
In irgendeiner automotiven Zeitschrift (ausser AB) müßte es ja noch einen Test des F10,11 mit Angabe der Gewichtsverteilung geben. Keine Tips für mich? Ich weiß, daß sowohl Audi wie auch Mercedes bis vor kurzem immer mehr Gewicht an der VA trugen im direkten Vergleich mit BMW. Und drum glaub ich nicht, daß sich dies beim neuen 5er so geändert haben soll.
Die zulässigen Maximalwerte kann man in die Tonne treten und irgendwelche Schätzungen helfen auch nicht weiter. Auf der US-Seite gibt BMW die Daten an:
528i: 49,4/50,6 - perfekt "tariert" dank leichtem 4 Zylinder
535i: 50,9/49,1 - d.h ca. 1,5% nach vorne durch den schweren 6Z
550i: 52,5/47,5 - nochmal 1,5% "dank" 8Z
Der noch schwerere 6Z Diesel im 30 oder gar 35d kann den 5er damit sicher auch auf 52 - 53 % VA Last bringen. 55% wäre aber schon sehr, sehr viel, sicherlich im 520i. Die Motoren werden immer etwa 50kg schwerer und wandern noch dazu nach vorne (6Z), dennoch bringen sie "nur" 3%. Schwer vorstellbar, dass beim Testwagen soviel Ausstattung so weit vorne untergebracht sein soll.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Schwer vorstellbar, dass beim Testwagen soviel Ausstattung so weit vorne untergebracht sein soll.
Das war die SA0815 "Goldbarren im vorderen Stoßfänger".
Ist schweineteuer und verschlechtert die Gewichtsverteilung, würde ich nicht bestellen.
Blei ist billiger! Hatten sich früher manche NSU TT(S)-Fahrer unter die Frondstoßstange montiert (Heckmotor).
Eine der Verschlimmbesserungen beim F10/F11 ist leider das insgesamt höhere Gewicht und der Entfall des Alu-Vorderwagens.
535d, CH-Ausführung
Gewichte
Leergewicht: 1900kg
Garantiegewicht: 2475kg
Achsgarantien: v 1100kg, h 1420kg
Zitat:
Original geschrieben von finsti
535d, CH-Ausführung
Gewichte
Leergewicht: 1900kg
Garantiegewicht: 2475kg
Achsgarantien: v 1100kg, h 1420kg
das ist leider nicht die Gewichtsverteilung, nur die höchstzulässige Achslast

. Dank trotzdem!
Zitat:
Original geschrieben von Amen
[...] und irgendwelche Schätzungen helfen auch nicht weiter.
Ah ja?
Zitat:
550i xDrive Sedan
Weight distribution - Automatic transmission, front/rear 53.9/46.1 %
B)
Also beim 528 ca. 49-51. Da wirds beim 520 Touring kaum 55-45 sein, wo doch der Touring sicher ein etwas schwereres Heckteil hat. Kommt meinen Schätzungen schon näher. Im Autobild wurde ja dieser getestet!
Zitat:
Original geschrieben von bbb34
Zitat:
Original geschrieben von Amen
[...] und irgendwelche Schätzungen helfen auch nicht weiter.
Ah ja?
Zitat:
Original geschrieben von bbb34
Zitat:
550i xDrive Sedan
Weight distribution - Automatic transmission, front/rear 53.9/46.1 %
B)
btw: no diesel in USA configuration, whow!
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Die zulässigen Maximalwerte kann man in die Tonne treten und irgendwelche Schätzungen helfen auch nicht weiter. Auf der US-Seite gibt BMW die Daten an:
528i: 49,4/50,6 - perfekt "tariert" dank leichtem 4 Zylinder
535i: 50,9/49,1 - d.h ca. 1,5% nach vorne durch den schweren 6Z
550i: 52,5/47,5 - nochmal 1,5% "dank" 8ZDer noch schwerere 6Z Diesel im 30 oder gar 35d kann den 5er damit sicher auch auf 52 - 53 % VA Last bringen. 55% wäre aber schon sehr, sehr viel, sicherlich im 520i. Die Motoren werden immer etwa 50kg schwerer und wandern noch dazu nach vorne (6Z), dennoch bringen sie "nur" 3%. Schwer vorstellbar, dass beim Testwagen soviel Ausstattung so weit vorne untergebracht sein soll.
Amen
also bei aller liebe aber ein 530d oder 535d sind leichter wie ein 550i egal ob F10 oder F11
(siehe prospekt)
LG Max
BMW V12 Benziner 6,0 l Sauger (N73 2003): 280 kg
BMW V12 Benziner 5,4 l Sauger (?): 248 kg
BMW V8 Benziner 4,4 l Biturbo (2008): 228 kg
BMW R6 Benziner Biturbo (N54 2007): 190 kg
BMW R4 Benziner 2,0 l Turbo (N20 2011): 138 kg
BMW R4 Benziner 1,6 l Turbo (N18 2010): 121 kg
BMW R4 Benziner 1,6 l Sauger (N16 2010): 107 kg
BMW R6 Diesel 3,0 l Biturbo (2005): 222 kg
BMW R6 Diesel 3,0 l Biturbo (2010): 194 kg
BMW R4 Diesel (2007): 148 - 152 kg (je nach Variante)