Stromdieb oder was anderes ?
Hallo,
da ich immer mal bissl in meinen A3 "basteln" möchte (Kabel legen etc) wollte ich fragen ob ein Striomdieb die beste Variante ist. Habe im Netz gelesen man sollte die Finger davon lassen.
Nun frag ich mich was sollte man besser nehmen ? Eine Lüsterklemme oder gar Quetschverbindung ?
Bei einer Lüsterklemme kriegt man die Schraube schnell wieder auf, nur wenn sie verrostet ist nicht mehr. Bei einer Quetschverbindung brauch ich wieder eine Wuetschzange etc.
Ich weiß nicht was besser ist, vllt gibt es ja noch was von denen ich nicht weiß ?
Aufjedenfall sollte es halten und nicht gleich seinen Kontakt verlieren ^^
26 Antworten
Also ich nehme schon immer die penner klemmen!!
finde es ne einfache sache kein löten etc isolieren geht schnell und einfach
und mann kann sie wieder entfernen kalbel isolieren und gut
ne lüsterklemme ist dann immer da
Sind penner Klemmen jetzt die Stomdiebe die man nur zusammenklipst oder die Lüsterklemmen ?
Also ich finde die Lüsterklemmen eigentlich gut, nur wenn die Schraube wirklich rosten kann ...
i ch habe die über 5 Jahre genutzt , leider ist aber immer wieder dazu gekommen das Irgendwann einer mal keine Lust mehr hatte.
Seit dem Ziehe ich immer die Islolierung ab Löte und Isoliere wieder
hm ist zwar auch ne Variante einfach zu löten aber in einem Auto würde ich das nicht machen. Wie schnell ist mal eine alte Lötstelle gebrochen und das was dann
Im Prinzip ist Lüsterklemme recht einfach aber ich will nicht in 2 Jahren oder so alle Lüsterklemmen kontrollieren wollen, weil irgendwas nicht geht
das mit dem Löten geht Wunderbar ( Gas Lötkolben) die Originale Leitung Schneide ich ja nicht , sondern ziehe nur die Isolierung ab , bzw verschiebe sie .
OK klingt gut aber trotzdem würde ich persönlich nicht löten in einem Auto. Was gibt es denn noch für Möglichkeiten bzw. was ist nun die beste von allem ?
Lüsterklemmen sind das einzig sichere und praktikable. Quetschverbinder ist mal schneller ne Leitung wieder Raus als drinne...
Das Rost Problem haste gut angesprochen. Wäre es nicht ne Möglichkeit nachdem festziehen bischen WD40 dran sprühen?
Das Zeuch kriecht natürlich überall zwischen... Aber wenn man an die Klemmen eh nie wieder dran geht dürfte das Rosten ja eigentlich egal sein. eher sogar ne gute Sicherung, damit sie sich durch die Vibration nicht lösen...
Gruß chilla
Durch WD40 wird das Rosten wohl nach hinten geschoben oder ? Also nen kleinen Tropfen auf die Schraube und in die Klemme richtig ?
Denke da werd ich mir mal paar bestellen, danke euch
Dann würde ich Quetschen , Schrauben ?? Ne damit "Quetscht" du ja nur alles Kaputt. Flexibel Leitungen gehen auch vom "Schauben" Kaputt.
Soweit ich weiß muß wenn man eine Sichere Schraub Verbindung haben will ,muß man wieder mit Kabelschuhen Arbeiten die einem Massivem Metall Pin haben der Geschraubt werden kann. So wie die Rundösen z.b.
Kurz gesagt ob ich quetsche (Lüsterklemmen) oder löte etc. Alles hält, wenn mans gut macht gleich lange richtig ?
Also ich werd einfach lüsterklemmen nehmen. Sie sind klein und man kann sie richtig festbrummen (schrauben). Bei Stromdieben wird ja nur zusammengeklipst, da entsteht kein richtiger Druck der alles zusammen hält.
beste Lösung wäre sicherlich, Aderendhülsen + Lüsterklemmen... Aber dafür brauch man auch die passende Quetschzange...
Ader Endhülsen gehen nur bei festen Verbrauchern
Da bin ich mal wissbegierig. was soll das genau heißen? am besten mal mit Beispiel im Auto...
Gruß Chilla
Kommt auf den Arbeitsbereich an. Einschneidverbinder (du nennst sie Pennerklemmen oder Stromdiebe) nutz ich nur in extremfällen, wenns anders fast nicht geht und ausschließlich nur im Innenraum! Im Außenbereich kommen nur originale Steckverbindungen oder Lötverbinder oder Quetsch-Schrumpfverbinder zum Einsatz oder ich löte es selbst und dann mit Schrumpfschläuchen isolieren. Die gelöteten Stellen brechen definitiv nicht und halten ewig, genauso wie mit Quetsch-Schrumpfverbinder und Lötverbindern.
Lüsterklemmen wirst du bei professionellem Einsatz eigentlich nie finden und Einschneidverbinder nur sehr selten.