- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Stromschwankungen intervallartig führen zur Panne? Was kann das sein?
Stromschwankungen intervallartig führen zur Panne? Was kann das sein?
Hallo Leute,
mit meinem Smart-Neuzugang soll ich kein Glück haben. Vor einer Woche gekauft habe ich über´s Wochenende mit Hilfe eines befreundeten Meisters erst einen ABS-Ring und das Radlager hinten getauscht. Mordsarbeit war´s!
Nun heute morgen der nächste Schreck: ich blieb auf einmal stehen, da kein Schalten mehr ging. Ursache sind wohl starke stromschwankungen, die sich nun noch in der Cockpitbeleuchtung und in der lüftung bemerkbar machen. da die Schaltung auch mit Strom funktioniert (wie ich jetzt weiß) ging auch kein Schalten mehr.
Nach 20 Minuten die ich da pannenmäßig rum stand, sprang er auf einmal an. Vorher ging das nicht, da ich im 6. Gang stehen geblieben bin und nicht mehr auf Leerlauf schalten konnte und somit auch nicht starten konnte.
Auf einmal ging es wieder. Und ich konnte noch 200 KM fahren ohne das ich wieder stehen blieb.
Seitdem flackert die Cockpitbeleuchtung aber und der Lüftung läuft mal stark mal schwach. Alles so im ca. 1-sekündlichen Wechsel - und abhängig vom Strom der ganz offensichtlich schwankt.
Wer kann sich einen reim darauf machen und wie bekomme ich das ganz schnell wieder behoben?
Grüße
imo
Hinweis: die LiMa ist erst seit Anfang 2013 nagel neu.
Beste Antwort im Thema
Hi erstmal,
also, prüfe zuerst die Anschlüsse von Plus- und Minuspol an der Fahrzeugbatterie auf festen Sitz - 10er Schlüssel glaub ich. Die Batterie befindet sich im Fussraum des Beifahrers unter dem Styroporkeil. Das Massekabel muss zudem "am anderen Ende" einen festen Sitz an der Karosserie haben.
Dann prüfen: Die Spannung an den Batteriepolen beträgt bei laufendem Motor normalerweise ca. 13,8 V. Mit Voltmeter prüfen. Sollten hier die Spannungsschwankungen messbar sein, dürfte die Batterie defekt sein (zu hoher Innenwiderstand). Ist die Spannung "statisch" zu niedrig, ca. 11,5 V, wird die Batterie nicht geladen, d.h die Lichtmaschine bringt keinen Ladestrom, der Smart läuft auf Batterie, bis diese leer ist. Ist die Spannung viel zu hoch, ist der Laderegler defekt und bringt viel zu viel, die Batterie kocht bald.
Ansonsten geht die weitere Fehlersuche Richtung Kontaktprobleme an / in der SAM. (Sicherungskasten unter dem Lenkrad links).
Gruß, NachFestKommtAb
Ähnliche Themen
16 Antworten
Durchsuch den Smart mal nach Wassereinbruch
danke für den tipp. aber wo "in dem riesigen smart" soll ich suchen? heißt suchen auch armaturenbrett ausbauen :-(( oder wie muss ich mir das vorstellen.
ggf. nur sicherungskasten?? würde da helfen, einen fön länger drauf zu halten??
also muss ich am motor selbst wohl weniger nachschauen, oder?
kannst Du das ein wenig präzisieren wo ich suchen sollte?
daanke vorab.
grüße
imo
Hi erstmal,
also, prüfe zuerst die Anschlüsse von Plus- und Minuspol an der Fahrzeugbatterie auf festen Sitz - 10er Schlüssel glaub ich. Die Batterie befindet sich im Fussraum des Beifahrers unter dem Styroporkeil. Das Massekabel muss zudem "am anderen Ende" einen festen Sitz an der Karosserie haben.
Dann prüfen: Die Spannung an den Batteriepolen beträgt bei laufendem Motor normalerweise ca. 13,8 V. Mit Voltmeter prüfen. Sollten hier die Spannungsschwankungen messbar sein, dürfte die Batterie defekt sein (zu hoher Innenwiderstand). Ist die Spannung "statisch" zu niedrig, ca. 11,5 V, wird die Batterie nicht geladen, d.h die Lichtmaschine bringt keinen Ladestrom, der Smart läuft auf Batterie, bis diese leer ist. Ist die Spannung viel zu hoch, ist der Laderegler defekt und bringt viel zu viel, die Batterie kocht bald.
Ansonsten geht die weitere Fehlersuche Richtung Kontaktprobleme an / in der SAM. (Sicherungskasten unter dem Lenkrad links).
Gruß, NachFestKommtAb
Der Tipp mit der Batterie/Massekabel von NachFestKommtAb ist schon mal sehr gut, und Wasser hat die Eigenschaft mit Hilfe der Schwerkraft nach unten zu fließen, also würde ich im Fußraum/Sicherungskasten/Teppich/unter den Sitzen mal nach Feuchtigkeit fühlen.
Gruß Ingo
Hallo zusammen,
ein update: also Batteriemäßig habe ich alles geprüft. Nichts auffälliges. Pole alle fest. Spannung bei laufendem Motor: nicht schwankend, konstant bei 14,00/14,1. Wenn Motor aus ist, ist die Batteriespannung bei 12,6.
Sonst ist mir heute genau das gleiche passiert wie gestern. ich habe wieder die gleichen Symptome. Drei Querbalken im Display (dort wo sonst die Gangzahl steht) und nichts geht mehr. ich rolle auf der Autobahn auf einen Parkplatz. Dort warte ich kurz (denn gestern ging ja auch nach ein paar Minuten der wagen wieder an) und starte dann mit ERFOLG. Ich fahre weiter und habe wieder den Rest meiner Tour (über 100 KM) wildes flackern in der Cockpitbeleuchtung und auch bei Lüfter (mal stärker, mal schwächer).
Aber kurios: auch heute kann ich wieder problemlos ohne weitere Panne weiter fahren. Muss nur leben mit diesen Spannungsschwankungen und deren Auswirkung in Form der Cockpitbeleuchtung und der Lüftergeschwindigkeit.
Hilft das EUCH, um sich erneut einen NEUEN Reim drauf zu machen??
Danke vorab!
Gruss
imo
P.S. Habe das sowas gehört wie, dass es zwei unterschiedliche Dingen sein könnten, die zufällig gerade zusammenspielen: die Spannungschawankungen könnten auch an irgend so einem Schalter unter dem Bremsbedal liegen oder auch daran, dass hinten in den Rückleuchten falsche Glühbirnchen verwendet wurden. Was kann den da dran sein?
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
P.S. Habe das sowas gehört wie, dass es zwei unterschiedliche Dingen sein könnten, die zufällig gerade zusammenspielen: die Spannungschawankungen könnten auch an irgend so einem Schalter unter dem Bremsbedal liegen oder auch daran, dass hinten in den Rückleuchten falsche Glühbirnchen verwendet wurden. Was kann den da dran sein?
hallo TE,
schon das Thema mit dem wasser im Innenraum überprüft? (schrieb schon Ingo)
Evtl sind Kontakte von dem einen oder anderen Relais durch Wassereinbruch stark oxidiert und deshalb
diese Symptome.
Es mal die Teppiche mit der Hand abtasten und dann die Thematik mit dem Bremslichtschalter / falschen glühbirnen abhandeln.....
P.S. Auch hinter den Sitzen die Teppiche abtasten (dauert auch keine 5 Minuten um das Thema Wasser abzuhaken).
Gruß Andreas
@waffentechnik:
Erstmal: DANKE! Kannst Du mir das mit dem Bremslichtschalter nochmal genau erklären??
der Sitz hinterm Fuß-Bremspedal (oder Handbremse irgendwo?) und ich müßte ihn gegen einen neuen austauschen (oder wie)????
Danke und Grüße
imo
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
@waffentechnik:
Erstmal: DANKE! Kannst Du mir das mit dem Bremslichtschalter nochmal genau erklären??
der Sitz hinterm Fuß-Bremspedal (oder Handbremse irgendwo?) und ich müßte ihn gegen einen neuen austauschen (oder wie)????
Danke und Grüße
imo
hallo,
erst mal ganz langsam ....
Der Bremslichtschalter (BLS) hat 2 Kontakte:
1. für die Freigabe des Getriebesystems einen Gang (egal welchen) einzulegen.
2. für die Bremslichter.
Die Handbremse muß nicht getauscht werden (?), damit war die "Wassersuche" hinter den Sitzen gemeint

. Konkret einfach am tiefsten Punkt den Autoteppich mit den Händen abtasten ....
und die Stelle lokalisieren, wo das Wasser steht.
Soweit ich weiß, ist unter dem Fahrersitz ein Kasten mit Relais montiert.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
Hilft das EUCH, um sich erneut einen NEUEN Reim drauf zu machen??
Aber klar doch! Soweit dies eine Ferndiagnose zulässt, schließt sich zumindest mal Batterie und Lichtmaschine / Laderegler aus.
Hier meine Handlungsempfehlung. Natürlich alles ohne Gewehr! Die SAM kostet einige Hunderter, also vorsicht! Hilfreich, falls Du einen Elektroniker kennst oder selbst über Elektronik-Fachkenntnisse verfügst.
Als nächstes knöpfst Du Dir die SAM vor. Dazu gehst Du wie folgt vor:
1. Batterie Pluspol-Kabel abklemmen. Kabel sichern, damit es nicht unbeabsichtigt den Pluspol berühren kann.
2. unter dem Lenkrad den Filz entfernen
3. SAM (schwarzer Kasten) aus seiner Verrastung lösen. Sie fällt etwas nach unten.
4. Alle Kabelverbindungen lösen. Keine Angst, sind verwechslungssicher codiert.
5. rote Plastikabdeckung mit kleinem Schraubendreher entfernen und die Schraube des Kabelschuhs des dicken roten Kabels mit einem 8er-Schlüssel oder kleiner Ratsche lösen.
6. Du solltest jetzt die SAM in der Hand haben. evtl. sind noch die beiden Anschlüsse der Sitzheizung seitlich angeklemmt, ggf. diese auch lösen.
7. schau Dir die Kontakte der Stecker und Stiftreihen der SAM in Ruhe unter Licht an. Sind evtl. Korrosionsstellen oder sonstige Kontaktprobleme zu sehen? Kontakte ggf. polieren. Falls Stecker erneuert werden müssen, gab / gibt es ein Reparaturset bei Smart.
8. Jetzt öffne die SAM vorsichtig. Dazu die 4 "dicken" Sicherungen entfernen. (vorher Foto machen) und mit langem Torx-Schraubendreher Gehäuse aufschrauben. Dann unzählige Rastnasen lösen und Deckel abnehmen.
9. Die Platinen vorsichtig aufbiegen. Lötpunkte der Steckerleisten kontrollieren. Ggf. mit ELEKTRONIK-Lötkolben nachlöten. Auch die Lötpunkte der Relais kontrollieren.
11. Dann alles wieder zurück bauen. SAM zusammensetzen, Sicherungen rein, Pluspolkabel wieder festschrauben, Kappe draufsetzen, alle Stecker einstecken, Batterie anklemmen und Zündschlüssel drehen.... good luck!
PS: So habe ich schon 2 x meine SAM repariert und seeehr viel Geld gespart!
Gruß, NachFestKommtAb
die Schwankungen des Lüfters und Beleuchtung kann ich mit jetzt nicht erklären aber Drei Balken im Display bedeutet Fehler im Getriebesystem!!!...ich vermute Kabelbaum angescheuert (am Getriebe)!Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
...
Sonst ist mir heute genau das gleiche passiert wie gestern. ich habe wieder die gleichen Symptome. Drei Querbalken im Display (dort wo sonst die Gangzahl steht) und nichts geht mehr. ich rolle auf der Autobahn auf einen Parkplatz. Dort warte ich kurz (denn gestern ging ja auch nach ein paar Minuten der wagen wieder an) und starte dann mit ERFOLG. Ich fahre weiter und habe wieder den Rest meiner Tour (über 100 KM) wildes flackern in der Cockpitbeleuchtung und auch bei Lüfter (mal stärker, mal schwächer).
vllt dadurch auch die Schwankungen? Getriebe weiss nicht wo es ist--->Getriebemotor blockiert und dadurch Stromaufnahme zu Hoch!?
Ich würde da zuerst ansetzen!
MfG
Ps. check mal deine Abs-Ringe hinten...wenn da einer gebrochen ist wird unter umständen das ABS während der fahrt kurzzeitig angesteuert...das verursacht auch eine Flackernde Beleuchtung!
...Euch allen erstmal danke für soviel gute Tipps.
@waffentechnik nochmal:
okay, Funktionen des BLS verstanden. Aber ochmal zur Lage: der sitzt hintern dem Bremspedal auf dem Fahrzeigboden oder aber am BLS selbst angeschraubt??
Müßte ich den austauschen (gegen neu) oder ist der reparabel/zu überholen?
Danke!
Grüße
imo
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
...Euch allen erstmal danke für soviel gute Tipps.
@waffentechnik nochmal:
okay, Funktionen des BLS verstanden. Aber ochmal zur Lage: der sitzt hintern dem Bremspedal auf dem Fahrzeigboden oder aber am BLS selbst angeschraubt??
Müßte ich den austauschen (gegen neu) oder ist der reparabel/zu überholen?
Danke!
Grüße
imo
Sorry, für das späte Antworten

.
Hier ein Link für den BLS ..... Und wo der sitzt:
http://www.evilution.co.uk/index.php?menu=info&mod=860.Unter dem Fahrzeugboden (Fahrerfussraum). Der zweiteilige Unterboden muss runter .... Und dann sieht man die Situation auf dem Bild. Unter der Plastikabdeckung mit Gumminippel versteckt sich der BlS.
Ich würde den erneuern, reparieren lohnt sich nicht.
Gruß Andreas
Der TE hat da mal einen neuen Thread gestartet:
http://www.motor-talk.de/.../...ltage-system-malfunction-t4791992.html
Ich tippe mal eher auf ein Masseproblem! Weil nach dem Neustart ja Teile der Bordelektrik immer noch verrückt spielen. Also würde ich als allererstes mal alle Massepunkte am Auto mit Kontaktspray einsprühen.