- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Stroschwankungen beim Kymco People S 125
Stroschwankungen beim Kymco People S 125
Hej zusammen,
ich habe einen Kymco People S 125 aus Baujahr 2007. Im Standgas wird das Licht dunkler.
Hmmm, also mal den Haufen zerlegt und ein bisschen mit meinem Bruder (Elektromensch) gemessen. an den Leuchten kommt an:
Standlicht bei Standgas 12,irgendwas bei erhöhter Drehzahl 12, irgendwas.
Abblendlicht bei Standgas 6,irgendwas bei erhöhter Drehzahl 12, irgendwas.
Fernlicht bei Standgas 6,irgendwas bei erhöhter Drehzahl 12, irgendwas.
Regler hatte ich probeweise getauscht, daran lag es nicht. Die Lima scheint vernünftig zu laden, die Batterie ist voll und der Bock springt auf den ersten Drücker an.
Kann es sein das bei Standgas automatisch auf 6 Volt runtergeregelt wird? Die Spannung halbiert sich ziemlich genau.
Vielen Dank für Antworten sagt André.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hallo André,
eine Lichtdimmerschaltung fürs Fahrlicht ist bei Kymcorollern mit “schwacher“ Wechselstromlima ein probates Mittel, um die Batterieladung im Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtverkehr sicherzustellen.
Die exakte Schaltung habe ich ad hoc nicht parat, meine mich jedoch zu entsinnen, daß es hauptsächlich oder sogar ausschließlich die Fahrzeuge mit DC-Fahrlichtversorgung betrifft.
Fahrzeuge mit AC-Fahrlichtversorgung haben i.d.R. seltener Probleme mit mangelnder Batterieladung.
Gruß Wolfi
Hej Wolfi,
Ich danke dir für die schnelle Antwort. Da kann ich das Teil ja dann beruhigt wieder zusammenbauen.
Hi André,
rein interessehalber, wird das Fahrlicht (Abblend-/Fernlicht) bei deinem People S 125 mit Gleichspannung (DC) versorgt?
Gruß Wolfi
PS: Hast du mit dem Multimeter direkt an der Glühbirne gemessen, AC- oder DC-Meßbereich?
Hej Wolfi,
direkt am Leuchtmittel und auch am Zentralstecker der die Leuchtmittel versorgt.
Hi André,
AC oder DC am Meßgerät eingestellt?
Gruß Wolfi
Hej Wolfi,
DC, würde nie AC am Roller vermuten.
So noch mal von Anfang an. Letzten Oktober hab ich das Teil gekauft. Das mit dem abdunkeln war von Anfang an so und so dachte ich das muß so. Hat sich auch nie verändert. Jetzt Anfang Februar ging das Licht bei Drehzahlerhöhung dann auf einmal aus. Erst hatte ich den Schalter in Verdacht. Schalter zerlegt und sauber gemacht obwohl er gut aussah. Kontakte vom alten Fett befreit und ganz dünn mit Polfett benetzt. das war aber nicht der Fehler Danach hab ich dann mit der weiteren Fehlersuche begonnen (siehe Eingangspost). Alle Steckverbindungen sauber. Gerade noch mal gemessen, wieder am Leuchtmittel.
Standgas 6,irgendwas Volt; Drehzahl erhöht kurz 12,irgendwas Volt; Zack Spannung weg 0 Volt = Licht aus. Weder Abblend noch Fernlicht funktionieren. Nur Standlicht funktioniert wenn ich den Schalter auf Standlicht schalte. Drehzahl wieder Standgas geht das Licht wieder auf 6,irgendwas an. Das war gestern nicht, da blieb das Licht bei erhöhter Drehzahl hell an.
Mit verzweifelten Grüßen
André
Zitat:
Nur Standlicht funktioniert wenn ich den Schalter auf Standlicht schalte.
Ich kenne das so:
Das Standlicht brennt bei Schalterstellung "Fahrlicht" (Fern- u. Abblendlicht)
immer mit !
Bei Schalterstellung "Standlicht" natürlich alleine
Hallo André,
wie so oft im Leben gibt es auch hier mehrere Lösungen:
1. neue Lichtsteuereinheit kaufen (nicht ganz billig), einbauen und es funktioniert wieder korrekt. Einziger Ausnahmefall wäre entweder eine Leitungsunterbrechung von der CDI zur Lichtsteuereinheit oder daß die CDI das Drehzahlsignal nicht ordnungsgemäß rausgibt. Dieser Ausnahmefall ist laut Stefan Zipperer - als Meister Zip bekannt - allerdings äußerst selten.
2. Lichtsteuereinheit außer Kraft setzen. Der Kostenaufwand dafür ist quasi null. Nachteil: Batterieladung im Kurzstreckenbetrieb verschlechtert sich. Eine Umbauanleitung liefert Stefan selbstverständlich in seinem Forum.
3. Sufu von MT bemühen, das Problem mit der Lichtsteuereinheit bei Kymcorollern wurde schon mehrfach auch bei MT durchgekaut.
Gruß Wolfi
PS: Entscheide selbst, welche der drei Varianten deinen Geschmack trifft.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 19. Februar 2019 um 21:16:45 Uhr:
Ich kenne das so:
Das Standlicht brennt bei Schalterstellung "Fahrlicht" (Fern- u. Abblendlicht)
immer mit !
Bei Schalterstellung "Standlicht" natürlich alleine
Hi Bernd,
das stimmt!
Gruß Wolfi
PS: Hab' für André schon drei Möglichkeiten zur Problembeseitugung aufgelistet.
Servus Wolfi,
es kommt mir nur seltsam vor, dass bei Schalterstellung Fahrlicht kein Strom
am Standlicht ankommt
Vielleicht spinnt ja nur der Lichtschalter ?
Aber die Motorroller, um die es hier geht, haben eine ganz andere elektronische
Kragenweite als meine mehr als 60 Jahre alten Heinkelroller.
Da kann ich mit Deinem unglaublichen Fachwissen nicht mithalten
Wirklich sehr informativ und kompetent, Deine Antworten hier
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank an euch beide.
Ich habe mich gerade in Meister Zip's Forum angemeldet und auch recht schnell gefunden wie man die Lichtsteuereinheit tot legt. Das werde ich natürlich, bin ja arm an Geld ;-), erts mal probieren. Weiß nur nicht ob ich heute dazu komme.
Melde auf jeden Fall Vollzug.
LG André
Zitat:
@Zieh Mäx schrieb am 20. Februar 2019 um 06:52:49 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank an euch beide.
Ich habe mich gerade in Meister Zip's Forum angemeldet und auch recht schnell gefunden wie man die Lichtsteuereinheit tot legt. Das werde ich natürlich, bin ja arm an Geld ;-), erts mal probieren. Weiß nur nicht ob ich heute dazu komme.
Melde auf jeden Fall Vollzug.
LG André
Klappt es nicht dann wird aus Fordgeschädigt Vollzuggeschädigt.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 19. Februar 2019 um 21:39:33 Uhr:
...
Aber die Motorroller, um die es hier geht, haben eine ganz andere elektronische
Kragenweite als meine mehr als 60 Jahre alten Heinkelroller.
Servus Bernd,
stell' dein Licht nicht unter den Scheffel.
Deine Beiträge lese ich immer gerne und der Avatar paßt ist super.
Gruß Wolfi
PS: In dem Fachbuch “Der Kupferwurm“ habe ich auch schon gelesen, obwohl dort Begriffe wie “CDI“ und “ECU“ fremd sind.
Zitat:
@Zieh Mäx schrieb am 20. Februar 2019 um 06:52:49 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank an euch beide.
Ich habe mich gerade in Meister Zip's Forum angemeldet und auch recht schnell gefunden wie man die Lichtsteuereinheit tot legt. Das werde ich natürlich, bin ja arm an Geld ;-), erts mal probieren. Weiß nur nicht ob ich heute dazu komme.
Melde auf jeden Fall Vollzug.
LG André
Hi André,
hast dich für die Variante 2 entschieden und nimmst den Nachteil in Sachen Batterieladung in Kauf.
Der Preis für die Lichtsteuereinheit ist schon happig, dafür bekommst du auch ein gutes ctek Ladegerät.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 19. Februar 2019 um 21:19:10 Uhr:
...
2. Lichtsteuereinheit außer Kraft setzen. Der Kostenaufwand dafür ist quasi null. Nachteil: Batterieladung im Kurzstreckenbetrieb verschlechtert sich. Eine Umbauanleitung liefert Stefan selbstverständlich in seinem Forum.
PS: Die Anleitung hättest du auch als Gast in Meister Zip's Forum lesen können. Strebst du die Luxusvariante mit zusätzlichen Relais an oder biste ein Sparfuchs, der nur die Leitungen umklemmt zum Nulltarif.