- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Stützlast und Fahrverhalten bei Flüssigkeittransport
Stützlast und Fahrverhalten bei Flüssigkeittransport
Hallo,
da ich zwecks Bewässerung von Bäumen plane, mir einen 1000 Liter Tank auf den Anhänger zu setzen, frage ich mich, wie es mit der Stützlast und den Fahrverhalten aussieht.
Der Tank kommt mittig über die Achse, von daher kein Problem. Befestigt wird er mit zwei Spanngurten.
Wenn der Tank jetzt voll ist, kann das Wasser sich ja kaum darin bewegen. Von daher sehe ich dann keine Schwierigkeiten. Wie ist es aber, wenn der Tank z.B. nur halb voll ist und 500 Liter Wasser hin und herschwappen?
Einserseits kann ich mir denken, dass der Anhänger dann ganz schön hinter dem PKW arbeiten wird, andererseits ändert sich ja auch ständig die Stützlast, wenn das Wasser in Bewegung ist.
Habt ihr Erfahrungen, worauf man dabei achten sollte bzw. was man vermeiden muss?
Besten Dank.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Du kannst keinen 1000l IBC (davon gehe ich mal aus) kaum bis gar nicht vernünftig sichern, mit Spanngurten schonmal gar nicht. Vielleicht kann man ein Holzgerüst mit dem Boden verschrauben, das könnte eventuell gehen. Kommt aber auf den Boden an.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. November 2022 um 16:28:02 Uhr:
Du kannst keinen 1000l IBC (davon gehe ich mal aus) kaum bis gar nicht vernünftig sichern, mit Spanngurten schonmal gar nicht. Vielleicht kann man ein Holzgerüst mit dem Boden verschrauben, das könnte eventuell gehen. Kommt aber auf den Boden an.
Wie sicherst Du eine Tonne Split auf dem Anhänger? Verschraubst Du die auch mit dem Boden?

Ich glaube das beantwortet auch nicht die Eingangsfrage. Mangels eigener Erfahrung bzgl. Flüssigkeitstransport kann ich hier aber auch leider nichts sinnvolles beitragen.
Eine Tonne Split verteilt sich doch ganz anders.
Zum Thema: das Problem ist die kubische Bauweise und fehlende Schwallwände. Die Kippgefahr steigt extrem an und man muss zB an der Ampel fest auf der Bremse stehen bleiben, sonst geht das ganze Gespann hin und her.
Wie das mit der Stützlast aussieht weiß ich nicht, aber das ist ja immer nur für einen kurzen Moment. Messen kann man das vermutlich kaum im Fahrbetrieb mit handelsüblichen Mitteln.
Am besten ist es den Tank voll zu machen.
Dann hast Du aber 1000 kg Wasser geladen.
Schafft das die Zuladung von Deinen Anhänger?
Ansonsten einen kleineren Tank benutzen.
Wie weit mußt Du fahren?
Wie schnell willst Du fahren?
Stichwort: Formschluss.
Du stellst vorne einfach Paletten aufrecht zwischen vordere Bordwand und den IBC. Lieber so drauf stellen, dass der Behältermittelpunkt leicht(!!!) vor der Achse auf der Ladefläche steht.
Unten drunter Antirutschmatten, dennoch auch seitlich irgendwie einen Formschluss herstellen.
Dann zurrst Du den ganzen Trümmer einfach mit zwei Gurten nieder und legst mit einem dritten Gurt nochmal eine Schlinge horizontal bzw. schräg nach vorne abgespannt um den Behälter. So haut das Ding nirgends hin ab. Nach vorne beim Bremsen kann er nicht, zur Seite bei Kurvenfahrt auch nicht. Und nach hinten sichert der Gurt, zudem bremsen die rund 1,3Tonnen (alles zusammen) hinten am Haken dann nachher schon so gut, dass der Behälter beim Beschleunigen keinen Satz nach hinten macht, erst recht nicht mit den Antirutschmatten drunter.
Wenn Du willst, dass der Korb ganz bleibt, musst Du Dir allerdings noch einen Rahmen für oben drauf zur Lastverteilung bauen, damit die Gurte den Korb nicht krumm drücken.
Apropro Gurte: Das sollten schon die 50mm breiten sein, keine Spielzeuggurte aus der Grabbelkiste...
Sonst bliebe Dir nur noch den Kram zu verschrauben. Und nicht mit kleinen Holzschräubchen...
Wenn der Behälter dann noch irgendwo hin will, ist vorher grundsätzlich was schief gelaufen und er nimmt den ganzen Anhänger eh gleich mit.
Zum Fahren selbst kann ich nix sagen, keine Erfahrung damit. Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass man bei Teilbeladung damit eher vorsichtiger durch Kurven fahren sollte und vorausschauendes Fahren noch einmal viel wichtiger ist, als sonst.
Vielleicht meldet sich ja noch einer, der beruflich Tanker fährt.
MfG
M. M. n. kommt es auf den Hänger und den Behälter an.
Niedrigen Tank verwenden und Schwallbleche einsetzen.
Aus meiner Sicht gibt es einfachere Problemlösungen: Mehrere gleich große, auf die Ladefläche passende Tanks die miteinander verbunden sind......genügend Trennwände und genügend Befestigungspunkte von Tank zu Tank und zur Ladefläche.
MfG kheinz
Ich fahre Saug-/Spülwagen mit einem Gewicht zwischen 12 und 33t, die Tanks sind natürlich fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden.
Trotz Schwallblechen kommt es ab und an zu Rissen im Aufbau, vor allem wenn alle Tanks annähernd halb voll/leer sind und so etwas unsanft gefahren wird.
Ich kann jedem nur raten, sich entweder einen Anhänger der dafür konstruiert wurde zu besorgen, oder einen Tank der formschlüssig und nicht höher als 60cm ist wenn er so auf den Hänger soll.
Den Schwerpunkt so niedrig wie möglich halten ist essentiell, zusätzlich kann man auch die Dinger nehmen, haben wir gute Erfahrungen in den Wassertanks mit gemacht.
"Schwappschutzsystem BallBaffles" https://info.duraplas.net/de/schwappschutzsystem-ballbaffles
Gruß
Andre
Voll einen IBC zu sichern ist kein wirkliches Problem. Nur sind die IBC nicht dafür gebaut um mit Teilbefüllung transportiert zu werden.
Das Problem was ich sehe ist, dass man ein Collo mit 1m³ und rund 1to hat bei einem PKW Anhänger. Wie oben schon erwähnt kommt es auf den Anhänger an, aber mit einem LKW - Spanngurt reißt man höchstens die Zurroesen raus und davor mit Paletten füllen um Formschluss herzustellen könnte allein dadurch schon die SL überschreiten. Es ist möglich, aber mal eben draufschmeißen und losfahren ist nicht. Spätestens bei einer Kontrolle, wo sich einer der Beamten mit LaSi auskennt, dürfte die Fahrt sonst schnell zu Ende sein. Antirutschmatten sind eh ein Muss.
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Die Fahrt ginge jeweils über ca. 5 km im Dorf und auf Feldwegen.
Der Hänger kann 1150 kg zuladen, von daher ist das kein Problem. Allerdings benötige ich ja die 1000 Liter nicht im Feld, die Hälfte reicht locker, und ich will auch nicht mit vollem Tank hinfahren und dann 500 Liter einfach auf die Wiese laufen lassen, nur damit sie weg sind.
Außerdem soll der Behälter nur am und zu mal transportiert werden, da der Anhänger sonst auch für andere Sachen benötigt wird. Der Tank sollte also schnell auf- und abzuladen sein.
Gibt es günstige, kleinere, flache Tanks, die auch bezahlbar sind? Einen 1000 Liter IBC gibts ja schon für 60 Euro. Die kleineren IBC sind ja trotzdem hoch, aber schmaler (und teurer, da kaum gebraucht zu finden), so dass diese ja eher noch ungünstiger ist.