1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Suche Batterieladegerät 40A, aber welches

Suche Batterieladegerät 40A, aber welches

Ich hatte bisher immer ein 20 A Ladegerät zur Spannungsstützung bei der Diagnose oder Programmierungen. 20 A sind beim W463 grenzwertig weil 9,5 A fließen schon wenn die Zündung eingeschaltet ist. Wenn dann noch der Muxer dran kommt sind es schon 15 A. Dann noch ein Komponententest mit Ansteuerung und die Spannung sinkt langsam auf 12,0 V ab.
Deshalb suche ich jetzt 40A-Ladegerät (möglichst Automatiklader und ohne BT), aber leider sind die technischen Beschreibungen eher mäßig.
Wer von euch benutzt so etwas und kann Erfahrungswerte weitergeben?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Ein Vorschlag: Victron Phoenix 12V/50A,
sind aber nicht billig (z.B. hier für unter 400€, als Solarzubehör aktuell auch ohne MWSt. für ~330€):
Victron Phoenix 12V/50A Batterieladegerät

Nur zur Stützung des Bordnetzes braucht man eigentlich kein "richtiges" Ladegerät. Da tut es grundsätzlich, im einfachten Fall, auch ein AC-DC-Netzteil mit z.b. 13,8V-DC-Festspannung.

Ich habe noch zwei urlalte "dumme" Ladegeräte. Jeweils mit 15A. Beide dran ud du hättest schon 30A
Ansonsten sowas:
https://www.autodoc.de/.../21776479?...

Ich habe auch noch ein (altes 35 Jahre) dummes Ladegerät 12V 30A, das ist mir aber für diese Anwendung zu sperrig.
Das Victron habe ich auch schon gesehen, fällt aber raus weil es mit BT ist.
Dann habe ich nur noch 40 A-Geräte für für LiFePo4 gefunden.

Wie wäre es mit einem kernigen Labornetzteil?

Es sollte wegen der Größe schon ein elektronisch geregeltes sein, mit Gebläse wie mein vorheriges.
Bei den LiFePo4-Ladegeräten steht manchmal dabei dass sie auch für Bleisäure-Akkus geeignet sein sollen.
Ist dem wirklich so?

Zitat:

@Balmer schrieb am 21. März 2025 um 14:10:46 Uhr:


Es sollte wegen der Größe schon ein elektronisch geregeltes sein, mit Gebläse wie mein vorheriges.
Bei den LiFePo4-Ladegeräten steht manchmal dabei dass sie auch für Bleisäure-Akkus geeignet sein sollen.
Ist dem wirklich so?

dass es reine 12V-LiFePo-Ladegeräte gibt wäre m.E. schon außergewöhnlich, denn die Ladung ist, zumindest in Bezug auf die Spannungen, ohnehin ähnlich der von 12V-Blei-Batterien.

Du solltest dir halt die techn. Daten des Ladegerätes anschauen.....und diese hier posten.

Dann kann man eventuell etwas dazu sagen.

Das beste wäre für die reine Bordspannungsunterstützung, wenn ein Ladegerät einen "Netzteilmodus" oder "Supplymodus" hat, sich also letztendlich genau so verhalten kann, wie ein von mir bereits oben beschriebenes reines DC-Festspannungsnetzteil.

Auch aktuelle Festspannungsnetzteile sind definitiv elektronisch geregelt....

Alle aktuellen Ladegeräte, auch die für LiFePo, die keinen solchen Modus haben, sind m.E. nicht so gut geeignet, wenn es darum geht, Codierungen o.ä. durch zu führen, weil es dabei ansonsten zu Spannungsänderungen während der Sitzung führen kann.

Ich weiß es nicht, aber ich stelle mir mal vor, dass Spannungsschwankungen bei derartigen Arbeiten nicht gerade von Vorteil sind.

Leistungsfähige Ladegeräte und Netzteile sind häufig nicht feuchtigkeitsresistent (eigentlich betrifft das alle mit Lüfter) und sie haben häufig ein Metallgehäuse, was zumindest im Motorraum nicht unbedingt sein muss.

Außerdem sind fest installierte, am Gerät isolierte Ladeleitungen häufiger nicht vorhanden, bzw. die Anschlussterminals manchmal nicht abgedeckt.

Solche Geräte sind m.E. eher für feste Installationen in Innenräumen geeignet, als mobil am Fz.

So kenne ich das auch. Dickes Ladegerät an der Säule der Hebebühne montiert und zwei dicke Kabel zur Fahrzeugbatterie. Sollte bei jeder Kompressionsprüfung verwendet werden.

Moin Reiner.
Ich hab nen VOTRONIC VAC 1230/30 Duo hier.
Laut Votronic kann man die beiden 30A Teile auf 60A zusammenschliessen, auch wenn sie es nicht ausdrücklich empfehlen.
Neu unbezahlbar aber gebraucht in der Bucht für ca. 150,- .
Oder gleich in 50A -
https://www.campingwagner.de/.../...2-50-Ladebooster--12V-50A.html?...
Gute Qualität und eigentlich kaum zerstörbar. Kann man bedenkenlos gebraucht kaufen.
Ich stimme NAVEC zu, Netzteil mit genug Bumms und idealerweise mit Spannungsregler.
Als günstige Idee vielleicht:
https://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B09X1DHPZN?...
Ich hab hier nen Koffer mit nem Server-Netzteil für solche Fälle.
Ergänzt mit der Spannungsanzeige und Batterieklemmen.
Das drückt bei Bedarf 125 A.
Braucht aber Bastelkenntnisse.

Zitat:

@matze_berlin schrieb am 22. März 2025 um 14:28:15 Uhr:


Moin Reiner.
Ich hab nen VOTRONIC VAC 1230/30 Duo hier.
Laut Votronic kann man die beiden 30A Teile auf 60A zusammenschliessen, auch wenn sie es nicht ausdrücklich empfehlen.
Neu unbezahlbar aber gebraucht in der Bucht für ca. 150,- .
Oder gleich in 50A -
https://www.campingwagner.de/.../...2-50-Ladebooster--12V-50A.html?...

Was genau soll ein 12V-12V-Ladebooster bewirken, wenn es prinzipiell darum geht AC-230V in DC-12V zu wandeln?

Bei AliExpress habe ich eins gesehen, aber mit den Leistungsangaben der Chinesen ist das so eine Sache.
Da habe ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, allerdings mit chinesischen Händler bei AMAZON. Da lief die Rückgabe zwar holprig ab aber ich habe mein Geld zurück bekommen.
Das hier:
https://www.amazon.de/.../ref=ewc_pr_img_1?...
Ist zwar auch ein chinesischer Verkäufer, aber die Chance das Gerät zurück zugeben wenn es keine 50A bringt, liegt höher als bei AliExpress.
Hier das andere.
https://de.aliexpress.com/.../1005005560446461.html?...

Zitat:

Was genau soll ein 12V-12V-Ladebooster bewirken, wenn es prinzipiell darum geht AC-230V in DC-12V zu wandeln?

Sumimasen! Sagt der Japaner

:)

Falsch geklickt und flüchtig geguckt.

Ladeboosster ist Blödsinn.

PS: Hab 6 unterschiedliche China Ladegeräte hier - alle 6 defekt...

Würde nen gebrauchtes teures aus westl. Produktion irgendwie bevorzugen.

Zitat:

@navec schrieb am 22. März 2025 um 10:44:52 Uhr:


[…] Das beste wäre für die reine Bordspannungsunterstützung, wenn ein Ladegerät einen "Netzteilmodus" oder "Supplymodus" hat, sich also letztendlich genau so verhalten kann, wie ein von mir bereits oben beschriebenes reines DC-Festspannungsnetzteil. […]

wir hatten das ja schon mal an anderer stelle: ein ctek mxs 7.0 besitzt ja schoin solch einen modus, und auch ein bisschen unterstützung zum reinen auslesen ist ja besser als gar keine. ein pro25s eu würde für codieransprüche bestimmt ausreichen, oder?

Oder halt ein Victron ip 65 25A für ca 170€...kommt halt drauf an, was man will und wie groß der Verbraucherstrom werden kann...
Ein 25A-Gerät unterstützt in jedem Fall mehr, als ein 7A Gerät...
Ob 25A ausreichen, die Bordspannung auf einem konstanten Wert (z.b. 13,8V) zu halten, hängt davon ab, ob der Verbraucherstrom 25A übersteigen kann oder nicht.

Völlig unabhängig davon, ob es sich um ein aktuelles Festspannungs- bzw. Labornetzteil oder ob es sich um ein Ladegerät mit Supplymodus handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen