1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Suche einen Kombi mit 190e Qualität :D

Suche einen Kombi mit 190e Qualität :D

Mercedes W201 190er

Hey, zur Zeit fahr ich einen 190e , 2.0 Bj 88, und habe einen Verbrauch von ca 8-10l. 22.tkm im Jahr.
Ich will den Wagen ungern verkaufen, doch leider halten die Spritpreise die Unterhaltungskosten hoch.
Was würdet ihr mir Vorschlagen, welchen Wagen könnte ich mir hohlen der eine ähnliche Qualität hat, aber sparsamer ist. ( So wie ichs gelesen habe sind die Nachfolgemodelle nicht so beliebt bei denn 190e Fahrern.....)
Bin auch am Überlgen ob ich mir einen Kombi hole ( hatte oftmals Problme mit dem Kofferraum)
Schon mal danke für eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Hatte auch ein ähnliches Problem vor Jahren gehabt. Habe aber die Lösung für mich gefunden.
Für den Einsatz im Außendienst suchte ich damals auch einen Kombi in der Qualität eines 190er's. Warenproben und kleine Kartons, Tüten etc. Sperrige Sachen passen auch auf die Rücksitzbank seitlich eingeladen. Aber meinen 2,3er mit Autogasanlage aus '93, wollte ich eigentlich nicht hergeben. Ein anderes Modell fand ich für wenig Geld auch nicht.
Die Lösung gab's für nicht mal 30€.
Habe die hintere Sitzbank entfernt und eine OSB3-Platte aus dem örtlichen Baumarkt entsprechend mit der Stichsäge passend bearbeitet und eingesetzt. Mit dunklem Teppich passend zur Innenausstattung bezogen und fertig. Ist zwar so nur ein Zweisitzer aber das kann man innerhalb von 5Minuten wieder ändern. Der dadurch gewonnene Platz ist riesig und von Außen bekommt man Nichts mit.
Ansonsten hab ich noch eine Anhängerkupplung um bei Bedarf noch einen Hänger dranzuhängen.

Viel Geld gespart.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

W124 Dieselkombi dann. :D
Bissle weniger Verbrauch und der Kraftstoff ist auch günstiger.
Die Qualität ist eigentlich die gleiche (W201, W124 und W126 ... hach ja) und du hast halt nen riesigen Kofferraum wenn du die Rückbank umklappst :)
Aber da ist halt das Problem mit den Steuern...
Einen W202 Kombi würde ich mir jedenfalls nicht antun

Wieso steigst du dann nicht einfach auf nen 190D um, wenn es nicht unbedingt ein Kombi seien muss? oder hast du Probleme mit der Plakette?
Wenn du bei einem Benziner bleiben möchtest wirst du da um ein neueres Modell nicht rumkommen

Oder ein W124 Kombi mit Gasanlage. Die kosten aber Geld...

Hatte auch ein ähnliches Problem vor Jahren gehabt. Habe aber die Lösung für mich gefunden.
Für den Einsatz im Außendienst suchte ich damals auch einen Kombi in der Qualität eines 190er's. Warenproben und kleine Kartons, Tüten etc. Sperrige Sachen passen auch auf die Rücksitzbank seitlich eingeladen. Aber meinen 2,3er mit Autogasanlage aus '93, wollte ich eigentlich nicht hergeben. Ein anderes Modell fand ich für wenig Geld auch nicht.
Die Lösung gab's für nicht mal 30€.
Habe die hintere Sitzbank entfernt und eine OSB3-Platte aus dem örtlichen Baumarkt entsprechend mit der Stichsäge passend bearbeitet und eingesetzt. Mit dunklem Teppich passend zur Innenausstattung bezogen und fertig. Ist zwar so nur ein Zweisitzer aber das kann man innerhalb von 5Minuten wieder ändern. Der dadurch gewonnene Platz ist riesig und von Außen bekommt man Nichts mit.
Ansonsten hab ich noch eine Anhängerkupplung um bei Bedarf noch einen Hänger dranzuhängen.

Viel Geld gespart.

Ansonsten von der Größe her der E30 touring von BMW. Ist ein echter Kombi für voluminöse Transporte.
Persönlich find ich meine Lösung aber güstiger und eleganter (Limousine).

Hallo Klausern,
evtl. hast du ja ein Bildchen? Klingt sehr interessant.

Hallo
Wie wäre es damit?
Gruß jörg

Hallo,
dieses Auto wurde vom Winterkorn (VW Chef) geadelt :D
Zitat: da scheppert nix, wieso können die das und wir nicht
http://suchen.mobile.de/.../169571913.html?origin=PARK
Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Hallo Klausern,
evtl. hast du ja ein Bildchen? Klingt sehr interessant.

Ja klar doch. Werd morgen mal was dazu reinstellen.

Hier sind die Bilder von dem Einlegebrett. Die Bilder vom Einbau folgen morgen bei Tageslicht.

Brett-oberseite
Brettrueckseite-ausparung
Brettrueckseite-kanten

Habe für dieses Projekt eine 18mm OSB-3 Platte gewählt, weil leichter aber stabiler als Spanplatte. Es sollte mindestens eine 18mm starke sein weil die 2x roten Spangen die sonst die Sitzbank halten nicht überstehen sollten.
Habe mich mit den Maßen langsam an die Innenraummaße rangetastet. Bearbeitet mit Stichsäge.
Da der mittlere Kardantunnel etwas höher steht als die Auflagekanten an den Türen ist eine Leiste je an beiden Stirnseiten unterfüttert.
Da das Brett sonnst auf den 2x roten Metallspangen aufliegen würde sind an dieser Stelle jeweils Aussparungen ausgeklinkt.
Kanten entgratet . . . fertig.
Anschließend mit Teppich überzogen.
Bewährt sich in der Praxis sehr.

an sowas hab ich auch schon mal gedacht (Nutzung der Rücksitzbank als Stauraum)
momentan fahr ich als Hauptauto noch nen Kombi und zu 99% sind die Rücksitze umgeklappt...
will aber demnächst meinen Babybenz wieder als Hauptauto einsetzen -
welche Erfahrung hast du mit TÜV gemacht ?
bei meinem Großen hatte ich beim letzten TÜV die Rücksitzbank draußen und er hat gemeckert, wenn 5 Sitze in den Papieren eingetragen sind, müssen 5 Sitze nutzbar sein... tauscht du beim TÜV das Brett gegen Sitze ?
Grüße Kone

Genau so. Brett raus > Sitzbank rein > sicher eingeklinkt (rote Spangen) > fertig.
Das Brett hat noch den Vorteil das die Ablagefläche tiefer kommt. Etwa wie die schwarze Einstigskante (belege ich morgen mit Foto).
Es entsteht somit ein ebener Boden zwischen Fahrersitzrückseite und Fondrücklehne. Wenn das Brett richtig ausgesägt ist fällt auch Nichts zwischen sie Sitze. Perfekt.

ist es eigentlich möglich, eine umklappbare rücksitzbank nachzurüsten ? (sprich tank raus, (entweder unterflurtank oder sowieso gasanlage mit tank in reserveradmulde) , bleche rausflexen und verstrebungen oben und unten.
würde man sowas durch den tüv bekommen?
grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen