- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Calibra, Speedster & GT
- Suche Fehlerliste Calibra C20XE ......
Suche Fehlerliste Calibra C20XE ......
HI Leuts!
Hab bei meinem Cali (C20XE 16V) den Fehlerspeicher schon ausgelesen find jetzt aber nirgendwo die Fehlerliste.Kann mir da jemand en Link geben oder einfach die Liste hier rein Kopieren?
Im Vorraus schonmal danke
Opel-Team-Wittlich
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hier mal für den C20XE M2.5:
12 Diagnoseeinleitung
13 O2 Sensorkreis offen
14 Kühlmitteltemperaturgeber Spannung niedrig
15 Kühlmitteltemperaturgeber Spannung hoch
16 Klopfsignal Messkreis Sensor oder Leitung
18 Klopfsignalmodul; SG ersetzen
19 Falsches Drehzahlsignal
25 Einspritzventil 1 Spannung hoch
26 Einspritzventil 2 Spannung hoch
27 Einspritzventil 3 Spannung hoch
28 Einspritzventil 4 Spannung hoch
31 kein Motordrehzahlsignal
37 Endstufendiagnose der Motorkontrolleuchte im Steuergerät
44 O2 Sensorkreis Spannung niedrig
45 O2 Sensorkreis Spannung hoch
48 Batterie Spannung niedrig
49 Batterie Spannung hoch
51 Steuergerät oder PROM ersetzen
52 Kontrolleuchte Spannung hoch
53 Kraftstoffpumpenrelais Spannung niedrig
54 Kraftstoffpumpenrelais Spannung hoch
55 Steuergerät ersetzen
56 Leerlauffüllungsregelung Spannung hoch
57 Leerlauffüllungsregelung Spannung niedrig
61 Kraftstofftank-Entlüftungsventil Spannung niedrig
62 Kraftstofftank-Entlüftungsventil Spannung hoch
65 LL-CO Poti Spannung niedrig
66 LL-CO Poti Spannung hoch
67 S. Leerlauf Spannung niedrig
72 S. Leerlauf Spannung hoch
73 Hitzdraht Luftmassenmesser Sensor Spannung niedrig
74 Hitzdraht Luftmassenmesser Sensor Spannung hoch
75 Drehmomentkontrolle Spannung niedrig
81 Einspritzventil 1 Spannung niedrig
82 Einspritzventil 2 Spannung niedrig
83 Einspritzventil 3 Spannung niedrig
84 Einspritzventil 4 Spannung niedrig
87 Klima Abschaltrelais Spannung niedrig
88 Klima Abschaltrelais Spannung hoch
93 Hallsensor Spannung niedrig
94 Hallsensor Spannung hoch
Gruß
Hi
So laut Fehlerliste wäre das einmal 31 und 57.
Drehzahlgeber ist ja klar das ist der wo vorne an der Kurbelwelle sitz.
Aber wie soll ich Fehler 57 verstehen? Steuergerät oder Prom ersetzen?
Wofür steht das küzrel Prom?
Im vorraus schonmal danke
Opel-Team-Wittlich
Zitat:
Original geschrieben von Haerry
Hi
So laut Fehlerliste wäre das einmal 31 und 57.
Drehzahlgeber ist ja klar das ist der wo vorne an der Kurbelwelle sitz.
Aber wie soll ich Fehler 57 verstehen? Steuergerät oder Prom ersetzen?
Wofür steht das küzrel Prom?
Im vorraus schonmal danke
Opel-Team-Wittlich
57 ist doch Leerlauffüllungsregelung...
FC 31 ist normal, wenn Du den Motor nicht laufen hattest währen dem Auslesen.
Gruß
:P Sorry dann hab ich mich da wohl irgendwie verguckt.
57 ist doch dann Leerlaufregler gemeint oder?
Das mit dem Fehler 31 soll also heißen das dieser immer auftritt wenn der Motor nicht läuft.
Gruß Härry
Ja, genau. Leerlaufregler oder dessen Kabel sollte die Ursache sein. Zuerst mal den LLR reinigen (Mal ne Nacht mit Anschluss nach oben in eine Tasse Benzin stellen), wenns immernoch ist, Kabel durchmessen.
Und ja, FC 31 kommt immer bei Auslesen ohne angelassenen Motor, deswegen leuchtet die MKL auch bei eingeschalteter Zündung.
Gruß
Hi
hab jetzt mal en 100% funktionierenden LLR eingebaut. Trotzdem geht die MLK an.
Fehler 57 heist ja Spannung zu niedrig. Soll das soviel heißen das zu wenig Masse hat oder wie soll ich das verstehen?
Aus dem Omega wo ich den LLR ausgebaut hab hatte ich ca13.40 Volt gemessen. Der Cali hat irgendwas um die 11,20 Volt.
Könnte ich den LLR nich überbrücken in dem ich einfach von der Batterie Plus/Minus drauf leg?
Gruß Härry
Opel-Team-Wittlich
57 - Leerlauffüllungsregelung - Spannung zu hoch
Luftmangel: Leerlaufdrehsteller klemmt und öffnet nicht, Bypaßluftschlauch verstopft oder abgeknickt
Luftüberschuß: Drosselklappe offen, Gaszug oder Drosselklappe klemmt, Leerlaufdrehsteller klemmt und schließt nicht
Undichtigkeit im Ansaugluftsystem, Steuerteil defekt, Luftmassenmesser defekt, Drosselklappenschalter defekt, Gemisch zu fett
Kabeldefekt Steuerteil Pin 04 > Leerlaufdrehsteller / Steuerteil Pin 37 > Leerlaufdrehsteller, Kurzschluß Steuerteil Pin 04 > Leerlaufdrehsteller, Leerlaufdrehsteller defekt
Das Überbrücken des Kabels wäre eine ungünstige Idee. Das Steuerteil arbeitet über die verschiedenen Werte und würde dann definitiv einen Fehlercode setzen.
HI
Ist ja ganz interessant was du mir da zu Leerlauffüllungsreglung-Spannung zu hoch schreibst. Aber ich meine Spannung zu niedrig Fehler 57.
Gruß Härry
Opel-Team-Wittlich
Ja das wirklich Interessante ist aber, daß es an den Fehlerursachen nichts ändert. Fehlercode 57 bleibt Fehlercode 57. Lediglich das "Spannung zu hoch" war falsch kopiert, aber egal...
Hallo zusammen,
bei mir wurde auch der Fehlercode 57 abgelegt, ich habe allerdings einen C20NE im Omega A. Ich denke, dass die weiter oben erwähnten Lösungsansätze aber auch bei mir passen sollten, oder?
Der Omega läuft eigentlich nur im Leerlauf absolut ruckelnd und unrund, sodass der ganze Wagen sogar vibriert, wenn man drin sitzt und bspw. an der Ampel steht. gemacht wurden bisher Zündkabel, Verteiler und Verteilerfinger. Die Zündkerzen sind von Bosch (Iridium) und haben ihre Lebensdauer noch nicht erfüllt, sodass es daran auch nicht liegen sollte. Ich habe auch schonmal den Leerlaufregler getauscht, aber ohne Erfolg. Das Kabel, bzw. der Stecker der am LLR sitzt scheint augenscheinlich auch ok.
Ich weiß nun halt nicht genau, wo ich anfangen soll. Könnte es möglich sein, dass bei einem Überstarten der Batterie mal zu viel Spannung erzeugt wurde (durch eine Spannungsspitze, da beim Abnehmen des Überstartkabels vom Spenderfahrzeug ggf. nicht genug Verbraucher eingeschaltet wurden) und dadurch evtl. irgend etwas in irgendeinem Steuergerät zerschossen wurde.
Ich danke euch fürs lesen und für eure Hilfe!
Gruß
Florian
P.S.: Wagen: Omega A Limo, C20NE - 85kW, 95.000km gelaufen
guckst du unter vectra16v.com und suchst da deinen fehler raus
da steht dann auch was du machen musst bzw was defect sein könnte
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
guckst du unter vectra16v.com und suchst da deinen fehler raus![]()
da steht dann auch was du machen musst bzw was defect sein könnte
Leider nicht mehr, die Seite hat seit ca. 3 Wochen keine Inhalte mehr was Informationen über die Technik der Opel betrifft.
Nun ist die Seite komplett weg. Wurde dicht gemacht wegen Missbrauch des Inhaltes...
@Rudeee: Der Fehlercode (und logischerweise der Lösungsansatz) ist beim C20NE gleich.

Gruß
Zitat:
Steuerteil defekt
Kabeldefekt Steuerteil Pin 04 > Leerlaufdrehsteller / Steuerteil Pin 37 > Leerlaufdrehsteller, Kurzschluß Steuerteil Pin 04
Und die folgenden Dinge schließe ich eigentlich auch erstmal auf, da das Problem schon länger besteht und sich das Leerlaufverhalten über die Zeit eigentlich kein bisschen verändert hat:
Zitat:
Luftmangel: Leerlaufdrehsteller klemmt und öffnet nicht, Bypaßluftschlauch verstopft oder abgeknickt
Luftüberschuß: Drosselklappe offen, Gaszug oder Drosselklappe klemmt, Leerlaufdrehsteller klemmt und schließt nicht
> Also ich denke, dass ich mit den Problemen schon ca. 15.000km rum fahre. Und sobald ich halt aus dem Leerlauf raus bin und der Wagen ca. über 1000 Umdrehungen ist, ist auch nix mehr zu merken, bis mann dann halt wieder irgendwann steht und somit im Standgas ist. Ausgehen tut er auch nicht/nie aufgrund des Problems
Der Omega ist übrigens ein Automatik, falls das noch etwas hilft.
Gruß
Florian
Zitat:
Original geschrieben von Vectra
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
guckst du unter vectra16v.com und suchst da deinen fehler raus![]()
da steht dann auch was du machen musst bzw was defect sein könnte
Leider nicht mehr, die Seite hat seit ca. 3 Wochen keine Inhalte mehr was Informationen über die Technik der Opel betrifft.
Nun ist die Seite komplett weg. Wurde dicht gemacht wegen Missbrauch des Inhaltes...
@Rudeee: Der Fehlercode (und logischerweise der Lösungsansatz) ist beim C20NE gleich.![]()
Gruß
och nö
