1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Suzuki Booster Jet Motor 1,4

Suzuki Booster Jet Motor 1,4

Suzuki Vitara 2 (LY)

Kann mir jemand genaueres sagen über die Technik des Boosterjet-Motors, 1,4 ltr. 140Ps.
Mich würde interessieren Ventiltrieb: Hydrostößel? Kipphebel ? Welche Kette?
Abgasreinigung: Abgasrückführung? u.s.w
Ist der Motor LPG Gasfest?

Beste Antwort im Thema

Lass dich nicht verunsichern.
1. Der Motor hat Hydros mit Rollenkipphebel.
2. Sehr gute Zahnkette.
3. Kein AGR ( innere Rückführung findet bei allen Motoren statt).
4. Den Motor gibt es in Italien als Werksumrüstung mit voller Garantie und Schweden sogar mit CNG! Also Gasfest!
5. Es gibt nur eine Anlage die in D eingetragen werden kann: Prins VSI. Keine Direct LiquiMax möglich!

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Wie die meisten Motoren von Suzuki dürfte hier auch
keine Hydrostössel drin sein, die Ventilsitze waren bisher
immer nicht gasfest, dürfte jetzt nicht anders sein.
Dazu kommt der Motor ist ein DI, somit
ist die Frage nach LPG eigentlich schon Tod.

Ich denke DI ist nicht das Problem:

Das Prins Direct LiquiMax System wird parallel zum Standard Treibstoffsystem verwendet, Bi-Fuel- oder Mono-Fuel-Betrieb. Das Direct LiquiMax System ist ein Master-Slave System.
Das Direct LiquiMax System ist für Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung entwickelt worden. Direkte Einspritzung (Direct Injection) bedeutet, dass der Kraftstoff unter hohem Druck [20-200 bar] direkt in den Zylinder, statt in den Verteiler (Saugrohreinspritzung), eingespritzt wird. Das Direct LiquiMax System nutzt eine modifizierte Hochdruckkraftstoffpumpe und Einspritzdüsen des Benzin-Systems, um das flüssige LPG unter hohem Druck in die Zylinder einzuspritzen.
Das Direct LiquiMax System entspricht der original Benzin-Einspritz-Technologie und ermöglicht den optimalen Einsatz der Elektronik und Komponenten die bereits vorhanden sind. Mit dem Direct LiquiMax System ist kein Unterschied zwischen dem Fahren mit Autogas oder mit Benzin zu bemerken.
Umfangreiche Untersuchungen von Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität hat gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas.

Lass dich nicht verunsichern.
1. Der Motor hat Hydros mit Rollenkipphebel.
2. Sehr gute Zahnkette.
3. Kein AGR ( innere Rückführung findet bei allen Motoren statt).
4. Den Motor gibt es in Italien als Werksumrüstung mit voller Garantie und Schweden sogar mit CNG! Also Gasfest!
5. Es gibt nur eine Anlage die in D eingetragen werden kann: Prins VSI. Keine Direct LiquiMax möglich!

Das es den Motor anderswo mit LPG gibt sagt über
die gastauglichkeit gar nix aus.
Erstens wird da anders gefahren und zweitens ist
nicht sicher ob da andere Ventilsitze drin sind.

Danke RenaultGrandScenic, für die Auskunft.
Das liest sich ja schon nicht schlecht, wenn man überlegt was sonst so verbaut wird.
Mich interresiert als pensionierter Kfz.-Meister halt schon genauer die verbaute Technik. Lpg halt nur mal informativ, denn meine Vorgängerautos, ein 13 Jahre alter Forester lief 160000 km auf Gas ohne Probleme, sowie der Chevrolet Kalos 140000km er brauchte nur eine neue Kopfdichtung für 30€.

@Knecht ruprecht 3434
Ja, genau. Suzuki ist dafür bekannt, dass für alle Märkte verschiedene Motoren entwickelt werden und auch für den Nischenmarkt D.*
*Sarkasmus!
Alle deine Aussagen sind nur Vermutungen, von Hörensagen geprägt und grundsätzlich Falsch.
@Subarus:
Es ist bis heute kein einziger defekter Boosterjet Motor bekannt. Es ist eine sehr robuste, langlebige und einfache Konstruktion. Boosterjet haben auch keine Probleme mit Verkokung. Im Vitara kann auch ein großer LPG Tank verbaut werden - größer als der Benzintank. Lass dich nicht verunsichern, suche dir einen fähigen Umrüster (ohne Scheuklappen :)), schau dir die Videos von Armin Nagel auf YT an und berichte, wie und wieso Du dich entschieden hast. Kann es sein, dass Du schon positive Erfahrungen mit Japanern und LPG hast?
Schönen Tag noch!

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 8. Januar 2020 um 05:23:39 Uhr:


Das es den Motor anderswo mit LPG gibt sagt über
die gastauglichkeit gar nix aus.
Erstens wird da anders gefahren und zweitens ist
nicht sicher ob da andere Ventilsitze drin sind.

In Italien fahren schätzungsweise die Hälfte der Modelle Suzukis mit LPG.

Die Fahrzeuge sind Benzin-Standardausführung und werden bei Generalimporteur Suzuki Italia mit Gasanlagen von BRC nachgerüstet.

https://brc.it/de/die-marke-brc/

Die ca. Preise in .it:

https://auto.suzuki.it/promozioni/3477/gamma-suzuki-gpl.aspx

Bei Preisen von 1,8 - 1,9 für Benzin und 0,5 - 0,7 für GPL eine durchaus lohnende Investition.

Ich bin auch in italienischen Foren angemeldet, bisher habe ich noch nichts von Schäden durch LPG gelesen.

Flavi

@Flaviano: kannst vielleicht ein Scan von COC von einem umgerüstetem Fahrzeug besorgen? Ich habe versucht mal so ein Fahrzeug zu importieren. Leider ist die Zulassung sehr fraglich, von Händlern habe ich keine Antwort bekommen.

Ich werde mal bei meinen Freunden in Italien nachfragen und um eines bitten, wird halt etwas dauern.
BRC hat in .de ja eine Vertretung und rüstet auch gesetzeskonform um: http://www.brc.de/index.php?...
Es ist schon ein Jammer bei Euch in .de mit den Staudenhockern, dem TÜV etc. - Päpstlicher als der Papst, so nach dem Motto:
In Österreich ist alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist.
In Italien ist alles erlaubt, was verboten ist.
In Deutschland ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Schrecklich! :D
Flavi

Ja RenaultGrandScenic, Du vermutest richtig, ich fahre schon immer Japaner, außer meiner Lehrzeit, da waren es DKW, Opel Kadett-A und auch zwei Ford P5 und P7, aber alles Autos die max. 500 DM kosteten.
Dann einen Daihatsu Wildkat, zwei Mitsubishi Pajero, Mitsubishi Lancer Allrad, Galloper, Space Star, dann drei Subarus. Den letzten mit Lpg, und einen Chevrolet-Kalos auch mit Gas.
Natürlich fuhr meine Frau auch Autos davon.
Ich selbst habe 40 Jahre bei Mitsubishi gearbeitet.

@Flaviano
Du sprichst mir aus der Seele. :)
BRC ist komplett weg aus dem deutschen Markt. Deshalb wäre interessant, wie die Anlagen in Italien eingetragen werden.

Ja, Deutschland mit deinen Vorschriften und Gesetzen.
Wie Ihr schon gesagt habt, es ist alles verboten was nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Glaubt mir ich habe so manche Erfahrungen und Zornesfalten im Gesicht mit Vorschriften und Gesetzen in meinen 45 Jahren Berufsjahren mit Autos gehabt.
Es kommt halt immer auf die Lobbyisten an, und LPG hat zur Zeit keine mehr, denn wenn irgendwo von Gas im Auto die Rede ist, geht es fast nur um CNG. Warum auch immer.
So um 1980 war schon einmal ein LPG Ansturm, damals noch Venturi Vergaser, dann war es wieder still, bis so 2000-2005, jetzt ist es wieder vorbei.
Außerdem dachte ich im Rahmen der EU würden sich die Vorschriften Richtung ABE u.s.w lockern, aber nein, in Deutschland nicht. Ich denke in D. passiert nicht weniger mit Autos als in Italien, Österreich oder anderswo.
Lockerungen gibt es scheinbar nur, wenn irgendwer außer dem Autofahrer dran verdient

Also, habe gerade mit BRC in Deutschland gesprochen, für den Vitara gibt es noch kein 115er Gutachten oder sowas.
Wenn man aber ein Auto in Italien mit LPG kauft und dort zulässt, kann man es nach D. exportieren und es wird hier zugelassen.
Ist ja wohl ein WITZ:

Deine Antwort
Ähnliche Themen