1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Suzuki SX4 - Gangschaltung Probleme - 129PS 95KW - BJ 2023

Suzuki SX4 - Gangschaltung Probleme - 129PS 95KW - BJ 2023

Suzuki SX4 S-Cross
Themenstarteram 18. Dezember 2024 um 10:10

Hallo zusammen,

nun habe ich den Schritt gewagt von meinem geliebten Ford Fiesta 2013 auf ein Suzuki SX4 BJ 2023.

Und ich habe ein großes Problem was ich eigentlich seit Anfang an habe. (Bitte nicht verurteilen, warum ich das nicht direkt gemeldet habe)

Ich habe das Auto mit 50KM gekauft, wo ich direkt festgestellt habe die Gänge gehen nicht weich rein. Ich habe es darauf geschoben, dass das Auto noch "Neu" ist. Leider jetzt nach 15.000KM gehen die Gänge vorallem im 1 und 2 Gang immer noch nicht richtig sauber rein.

Ich muss nahezu richtig reindrücken, was mir im Herz wehtut weil ich glaube das ich dadurch das Getriebe noch mehr kaputt mache.

Ich drücke die Kupplung komplett durch aber vorallem der 2. Gang ist sehr hackelig reinzubekommen. Der erste lässt sich manchmal garnicht reinbekommen an der Ampel wenn ich z.B. vom 4 in den 1 schalten will.

Was kann man hier machen, Garantie habe ich ja soweit ich weiß 3 Jahre, ich werde das Problem direkt sobald ich den Service mache erwähnen.

Ist das "Normal", gehen bei Suzuki die Gänge immer so scheiße rein ? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Suzuki ein viel zu komplexes Getriebe hat wo das eine Krankheit ist.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
11 Antworten

Da das Schaltgefühl ein ziemlich persönliches ist, kann man das über's Internet leider nicht pauschal beurteilen... was der eine als ganz normal empfindet, treibt den anderen in den Wahnsinn.

Generell sollte aber grundsätzlich Schaltbarkeit (zumindest bei voll getretener Kupplung) beim ersten Versuch machbar sein. Wenn das nicht der Fall ist und das auch nach der Einfahrphase so bleibt, dann ist's ein Fall für den Händler. Und ich würde damit nicht unbedingt bis zum ersten Service warten (weil: "dann kann's ja nicht so schlimm sein").

Und um ganz sicher zu gehen: Überzeug den mal, dass er dich eine Probefahrt mit einem anderen SX4 machen lässt. Wenn's dort gleich ist, hast du wohl Pech - aber wenn's da viel besser ist, hast du ein Thema. (Andersrum, also dass vom Händler einer eine Runde mit deinem Auto dreht, ist zwar sicher auch zielführend - die haben die Vergleiche ja auch - , aber aufgrund der dazu benötigten Zeit schwieriger zu erreichen... erfahrungsgemäß :))

Ich habe einen Vitara aus 12/2019, mir ist auch ab und zu aufgefallen das der zweite Gang nicht immer flüssig reingeht.

Wenn du mal mit dem Auto stehst, dann solltest du einfach mal die Kupplung treten und mal 4-5 den ersten und zweiten Gang einlegen. Dann schaltet es sich besser in die Gänge.

VIelleicht hilft es dir :)

Das Problem klingt definitiv nicht normal, vor allem nach 15.000 km. Ich würde dir empfehlen, so schnell wie möglich deinen Händler zu kontaktieren, da das unter die Garantie fallen sollte. Warte damit lieber nicht bis zum Service, da es sich mit der Zeit verschlechtern könnte.

Als ersten Schritt könntest du, wie bereits erwähnt, bei stehendem Fahrzeug mehrmals zwischen dem ersten und zweiten Gang schalten. Manchmal hilft das, das Getriebe etwas geschmeidiger zu machen. Aber langfristig solltest du das Problem unbedingt prüfen lassen, eventuell auch mit einer Probefahrt in einem anderen SX4, um einen Vergleich zu haben.

Viel Erfolg und hoffentlich klärt sich das schnell!

Das ist ja nun alles nicht mehr so überraschend, tatsächlich häufen sich doch die Beschwerden über die Handschaltgetriebe insbesondere bei Vitara und S-Cross.

Wie gehts weiter?

Ich habe den SX4, 2021. Der schaltet ganz normal. Beim Kaltstart bei Frost kann es Mal etwas zäher sein, aber wenn er warm ist flutscht es wieder.

Der zweite Gang ist im kalten Zustand gerne recht knorpelig. Das Getriebe ist definitiv nicht butterweich zu schalten. Aber: wenn ich lese, dass es insbesondere beim Schalten von Gang 4 in Gang 1 Probleme gibt...der 1. Gang wird einzig und allein zum Anfahren und im Stand eingelegt. Es gibt keine Situation, in der der 1. Gang während der Fahrt aus einem höheren Gang eingelegt werden sollte!

G.Sindel, du hast so recht.

Als meiner Kinder ihre Führerscheine gemacht haben (was auch schon 15 Jahre her ist), habe ich denen als erstes genau das beigebracht.

"Aber der Fahlerer hat gesagt, sofort den ersten Gang rein und Kupplung getreten halten" gilt ab dem Tag, an dem man den Führerschein in der Tasche hat, nicht mehr.

Rollt der Wagen noch wenn es Grün wird, geht´s mit dem 2. weiter, und bei Rot wird der Leerlauf eingelegt (Ausrücklager und Kupplung danken es einem).

Ansonsten muss ich sagen, dass dieses Schaltproblem für mich neu ist, ich habe noch keinen erlebt der Schwierigkeiten macht. Ich selber habe eher das Problem, vom 5. in den 6. zu schalten. Da treffe ich ab und zu noch den 4., die Führung ist da nicht so "idiotensicher" wie bei manch anderem Hersteller (oder ich bin einfach zu ungeschickt).

Ich muss aber auch gestehen, dass ich nur jüngere Vitaras kenne. S-Cross, nach dem "großen" (misslungenen) Facelift, sind mir noch nicht untergekommen.

naja, heute ist ein Ausrücklager ja ein Kugellager. Beim alten Käfer war es ein Graphitring. Und die zwei idiotisch geformten Ausrückhebel sind, nachdem sie ihre Dicke durch Verschleiß reduziert hatten, gerne abgebrochen. Also ich persönlich sehe das bei den neuen nicht so dramatisch.

Zum zurückschalten sollte man halt mit den Drehzahlen umgehen können, das kann heute nicht mehr jeder. Kleiner Rückblick: Witzig war es mit den alten K Mercedes in den 30er Jahren. Die paar Frauen die den fahren durften hatten lt. Zeitzeugenbericht sehr gerne laut und deutlich geschaltet. M.W. war da nicht alles synchronisiert. Das hat aber nix mit Gendern zu tun, sondern damals fuhren die halt nicht so viel.

Hier im konkreten Fall hilft aber nur ein Vergleich mit anderen Autos um festzustellen ob die Ursache hinter dem Lenkrad oder im Getriebe zu finden ist :)

Ja, leider sitzt das Schaltproblem oftmals hinter dem Lenkrad, vielmals wird die Kupplung nicht kpl. durchgetreten oder der Schalthebel wird total verkrampft betätigt, auch fehlt bei vielen Fahrern, die auch schon Jahrzehnte Autofahren, das Gefühl für´s Schalten. Wenn es richtig kalt ist, da ist das Gefühl für´s Schalten gerade wichtig, das ist bei jedem Auto so.

 

Unsere 2 Vitara´s (1.4 mit 140 PS und 1.4 Hybrid mit 129 PS) und der Swift Sport (AZ 1.4 140 PS) lassen sich einwandfrei schalten.

Hier mal etwas Nostalgie:

Ich bin in der 80ern beim Katastrophenschutz noch einen LKW mit unsynchronisiertem Getriebe (und ohne Servo!!!) gefahren.

Damls habe ich den Tipp bekommen, die Gänge nicht "durchzureißen", sondern dem Schalthebel in der Mittellage eine ganz kurze Pause zu gönnen (also praktisch in 2 Abschnitten zu schalten).

Das hat sich bei mir so verinnerlicht, dass ich noch heute so schalte und das macht sich echt positiv bemerkbar: besseres Schalten und weniger Geräusche. Einen Schaden der Synchronisation hatte ich noch bei keinem meiner Autos (ist aber allgemein eh ein Thema aus dem letzten Jahrhundert).

Gerade Fahrer des Grand Vitara JT (2005-2014, ich habe auch noch so einen) wissen um die Schwergängigkeit des kalten Getriebes. Mit der kleinen "Gedenk-Zehntelsekunde" schaltet es sich deutlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen