1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Suzuki SX4 S-Cross 1.6 CVT 4x4 Limited

Suzuki SX4 S-Cross 1.6 CVT 4x4 Limited

Suzuki

Hallo liebes Forum,
Wir planen seit einiger Zeit die Anschaffung eines Suzuki SX4 S-Cross.
4x4 wollten wir unbedingt...wir sind in einer ländlichen Gegend zu Hause, in der der Winterdienst schonmal auf sich warten lassen kann, und Automatik wäre schön.
Gesucht gefunden...
Suzuki SX4 S-Cross 1.6 CVT 4x4 Limited (2014)
Neulich die Probefahrt hinter uns gebracht, fühlte sich alles Top an.
Bis auf die Lautstärke der Automatik.
Das mag natürlich vollig subjektiv sein, da ich mich im Vorfeld schon eingelsen habe und in Verschiedenen Artikeln von einer zu lauten CVT Version lesen musste.
Nach der Probefahrt sprach ich das mal beim Händler an, der sagte das gäbe sich wenn die "Warm gelaufen ist" - und ne Automatik wäre immer etwas lauter als nen Handschalter.
In einem Artikel las ich sogar..."...er heult auf wie ein Hund dem man auf den Schwanz getreten ist!"
Wir persönlich fanden den Lärmpegel zwar auffällig jedoch nicht übertrieben.
Daher einfach mal die Frage in die Runde... muss das so...stimmt was nicht...erfahrungen...??
Oder auch gern allgemein zum Thema SX4 S-Cross CVT.
Vorab Vielen Dank an alle!

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich finde CVT einfach nur gut. Dieser sogenannte "Gummiband-Effekt" (Derhzahl bleibt gleich, Geschwindigkeit erhöht sich spürbar) ist immer wieder faszinierend.
Die Älteren kennen vielleicht noch den DAF aus den Niederlanden. Der war der Wegbereiter und Ideeengeber für diese Getriebeart. Die Japaner haben dieses aber deutlich verbessert (ich selber kenne aber das in erster Linie von Honda. Einen Suzuki mit dem Getriebe bin ich noch nicht ausgiebig gefahren).
Und selbst die meisten Motorroller fahren mit dieser Technik!

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

CVT haben die Eigenart, beim stärkeren Gas geben erst mal
die Drehzahl zu erhöhen und dan mit Verzögerung dies
in Vortrieb umzusetzen, quasi wie mit Vollgas
Kupplung schleifen lassen, was das Aufheulen
im wie ein getretener Hund bewirkt.
Dies ist kein Defekt, sondern bauartbedingt,
da dies nicht viele Leute toll finden, ist der
Getriebetyp recht unbeliebt.
Beim Facelift des S-Cross wurde er auch entsorgt
und durch einen Wandlerautomat ersetzt.
Ansonsten ist der SX4 S-Cross recht unauffällig
im positiven Sinne.

Schonmal Danke für die erste Antwort...!
Während ich hier im Forum noch auf weitere Antworten und Erfahrungen hoffe, recherchierte ich bereits etwas weiter...
Interessant ist, das wenn überhaupt fast deckungsgleich immer die selben 2 Negativ-Punkte genannt werden.
Aufheulen und Gummiband-Effekt
Davon abgesehen, lese ich eher positive Eigenschaften des CVT - auch wenn diese Technik auf dem Europäischen Markt nicht gut ankommt. Ob nun im Suzuki oder auch anderen Herstellern scheint das CVT wenig Probleme zu haben, durchaus Vorteile zu leisten.
Wichtigste Frage bleibt dann: Obwohl man um die Vorteile weiss, kann einem der Geräuschpegel auf Dauer die Fahrt in einem sonst guten Fahrzeug „vermiesen“...?
Rein Subjektiv...Befürchte ich...

Ich persönlich finde CVT einfach nur gut. Dieser sogenannte "Gummiband-Effekt" (Derhzahl bleibt gleich, Geschwindigkeit erhöht sich spürbar) ist immer wieder faszinierend.
Die Älteren kennen vielleicht noch den DAF aus den Niederlanden. Der war der Wegbereiter und Ideeengeber für diese Getriebeart. Die Japaner haben dieses aber deutlich verbessert (ich selber kenne aber das in erster Linie von Honda. Einen Suzuki mit dem Getriebe bin ich noch nicht ausgiebig gefahren).
Und selbst die meisten Motorroller fahren mit dieser Technik!

Hey sc100...
Das deckelt sich mit anderen Erfahrungen, von denen ich lesen durfte.
Es scheint, nach einer gewissen eingewöhnungs bzw. Umstellungs-Zeit, warscheinlich zählt dort auch das eigene Fahrverhalten dazu, wird man mit dem CVT vertrauter und wärmer - folglich wiess man wie das Fahrzeug und das Getriebe reagieret.

Hallo zusammen,
ich möchte das forum hier nochmal zu den thema um hilfe bzw. rat bitten, evtl sind meine bisherigen erfahrungen ja auch für den ein oder anderen interessant.
wir flitzen nun seit gut nem monat mit unserem cvt durch die gegend.
so 100%ig "warm" bin ich leider noch nicht mit ihm geworden.
bin vorher 3 schalter-pkw gefahren und denke nun ständig ich mache in manchen situationen was falsch.
auf meiner täglichen strecke von der arbeit nach hause (ca. 25 km) gibt es 2 gute steigungen die sich auch ziemlich lang ziehen (bundesstraße). dank eurer infos aus dem forum hier weiss ich ja nun mittlerweile um die gräuschkulisse des cvt. bei den steigungen sind die natürlich noch heftiger.
so denk ich halt immer mensch der dreht sich aber brutal einen ab...das sollte der doch gut schaffen mit seinen 120 pferdchen ?
ich spreche im übrigen nicht davon, das ich die beiden "stiche" hochfliegen möchte... irgendwas zwischen 60-80 kmh.
es fühlt sich so an, als wüsste das getriebe nicht soll ich jetzt "hochschalten" oder nicht... wirkt einfach unruhig und angespannt nervös.
ganz im gegensatz zum cruisen auf bundesstraße oder autobahn.
da habe ich gänzich anderes zu berichten.
ist die gewünschte geschwindigkeit erreicht ist das fahren auf mehr oder weniger normal steiler fahrbahn so ziemlich das entspannteste was ich bis jetzt erleben durfte.
das beschleunigen passt zu meinen erwartungen die ich an die daten des motors hatte, ich würde sagen flott. auch die geräuschkulisse nimmt dann ab und würde ich als "normal" bezeichnen.
bei einem kurzen zwischenspurt oder überholmanöver wiederum tat ich mir anfänglich etwas schwer.
ich war halt das "am gas hängen" gewöhnt. nun weiss ich das ich etwas weiter vorraus schauen muss um zügig überholen zu können und nicht zum bleiernen hinderniss für andere zu werden.
alles in allem glaube ich, ich verstehe mein neuen flitzer einfach noch nicht so recht und hoffe daher das ihr mir da ein bisschen helfen könnt.
ich habe nunmal den anspruch an mich selbst, meinen pkw nahezu perfekt bedienen zu können und da steht verstehen an oberster stelle.
Vorab Vielen Dank!

Die Geräuschkulisse an der Steigung ist bei dem Getriebe völlig normal. Die 120 PS hat der bei 6000 Umdrehungen, darum verkürzt das Getriebe die Übersetzung wenn es an der Steigung merkt, dass die geforderte Leistung steigt und erhöht damit die Drehzahl.

Zunächst mal grundsätzlich: Die Feststellung, das CVT-Getriebe sei durch einen Wandlerautomaten ersetzt worden, ist nicht falsch, aber in sich nicht ganz schlüssig, weil das CVT-Getriebe selbst auch ein Wandlerautomat ist.
Etwas präziser wäre die Formulierung, dass hier ein stufenloses Wandlerautomatikgetriebe des Zulieferers Jatco durch eine Sechsstufen-Wandlerautomatik von Aisin ersetzt wurde.
Ich bin selbst das hier zur Diskussion stehende "Jatco CVT 7" gut 30.000 km im S-Cross gefahren und kann nichts Negatives berichten.
Es stimmt aber, dass die Geräuschkulisse in bestimmten Situationen angestrengt klingt, außerdem kommt es zumindest mir so vor, als habe der Sechsstufenautomat etwas weniger Verlust als der CVT-Automat. Der Vitara mit dem 1,6-l-Saugbenziner wirkt im direkten Vergleich spritziger als der S-Cross-Vorfacelift mit dem gleichen Motor und CVT, obwohl der Vitara sogar ausstattungsbereinigt minimal schwerer ist (15 kg). Auch der Verbrauch liegt im Vitara minimal niedriger, der Unterschied tritt aber fast hinter der typischen Messungenauigkeit zurück.

Da muß ich " WK16" recht geben , fahre selbst einen. Doch gegen über einen Honda HRV mit CVT (2001) den ich hatte ist die CVT schon Top. Man muß richtig mit ihr umgehen. Denn sie braucht eine gewisse Tempratur (ÖL) um Top zu laufen im gegen Satz zum Wandler der mehr Zahnräder hat.
Wenn es unter 5°C ist sie Träge die CVT und das merkt man. Der Wandler läuft besser , hatte auch mal einen Vitara als WK-Auto und es verglichen.
Also erst auf Arbeitstemp.

Das stimmt, bei niedrigen Temperaturen muss man erst mal ein paar 100 m Geduld haben; aber das ist nichts, was in dem Maße gegen einen S-Cross mit CVT sprechen sollte, dass man ihn nicht kauft oder gar abstößt.
Eine Besonderheit der CVT 7 von Jatco ist das zusätzliche 2-Gang-Getriebe, mit dem der Übersetzungsbereich des eigentlichen CVT-Systems noch mal erweitert wird. Die automatische Umschaltung von der 1. in die 2. Ebene erfolgt individuell an die Leistungsabforderung angepasst. Bei gemütlicher Fahrt schaltet das System schon zwischen Tempo 30 und 40 hoch, bei sportlichem Start auch erst bei 80 oder 90. Dieser minimale Ruck, wobei dieses Wort schon übertrieben ist, geht auch mit einer Änderung des Betriebsgeräusches einher und macht viele an Technik nicht interessierte Fahrer glauben, irgend etwas sei nicht in Ordnung, außerdem ist die Ausprägung dieses Effekts ebenfalls temperaturabhängig. Mit gefühlvollem Gasfuß kann man den Vorgang begünstigen.

War am Anfang auch verunsichert , so bei ca. 50km/h ist es im AutoModus, kannte dieses Geräusch nicht von der Honda CVT. Mal kundig gemacht das es einen zusätzliche Anfahrgäng hat. Honda Ölbadkupplung.
Alles im günen Bereich hab mich darauf eingespielt.

Hallo Themenstarter und SX4 s-cross Fahrer mit CVT-Automatik !
Wie üblich gebe ich meine rein persönliche Meinung von mir.
Die CVT-Automatik im SX4 ist wunderbar hand, bzw. fusszuhaben, und in meinen
Augen die Automatik der Zukunft. Die Technik schreitet immer weiter, und
Schubgliederband-Hersteller wie LUK usw. stellen heute schon welche her mit bis
zu 500 Newtonmeter Belastbarkeit, evtl. sogar noch mehr.
Ich persönlich möchte nach fast 30.000 km keine andere Automatik privat fahren.
Selber habe ich so gut wie alle anderen Automatik-Getriebe gefahren, und erlaube
mir aus diesem Grund zu sagen, daß es für mich die angenehmste Art ist zu fahren.
Dass der Motor während der Beschleunigung hoch dreht war mir bewusst, da dieses
konstruktiv bedingt ist. Nach äusserst kurzer Eingewöhnungszeit spielt der rechte
Fuss regelrecht mit der Automatik. Zusätzlich kann ich jederzeit per Lenkradpaddel
manuell in selbige eingreifen, um feine Korrekturen vorzunehmen.
Die im " Kaltzustand nicht in die Socken kommen wollende " Automatik sollte doch
selbstredend sein. Ohne Kaffee komme ich morgens auch nicht auf Touren.
Der SX4 an sich ist ein wunderbares Fahrzeug, welches viel zu selten oder garnicht in
Foren usw. erwähnt wird. Wie unterschiedlich angeblich sehr genaue Tests ausfallen,
musste ich durch den ADAC erfahren, in dem ich seit 1973 Mitglied bin.
Mein SX4 s-cross Benziner mit CVT-Automatik und Allradantrieb, Bj. 2015 schneidet
in der Punktebewertung besser ab als das gleiche Fahrzeug Bj. 16/17.
Einziger Unterschied sind die vorderen Kotflügel und die Heckleuchten. Alles andere,
aber wirklich alles andere ist total identisch. (wer es nicht glaubt, bitte nachprüfen. )
Viel Spass mit dem SX4 wünscht euch : evilwolf

Wie ich oben schon schrieb: Die CVT 7 von Jatco im S-Cross ist gut und auch besser programmiert als die CVTs in manchen Mitbewerberfahrzeugen, insgesamt überwiegen aber systembedingt die Vorteile der mittlerweile verbauten 6-Gang-Automatik von Aisin.

Hallo
Bin neu auf der Seite und wollte mal fragen ob einer den neuen Suzuki S4x4 Cross 1.6 hat mit 140 PS hat und wie er ist , wollte mir jetzt einen neuen kaufen . Habe schon heraus gefunden das das Pannoramadach beim fahren laut sein soll , stimmt dieses .
Gruß

Der S-Cross ist sowieso leider ein Auto mit relativ starken Windgeräuschen, die nicht nur vom Wetter, sondern auch von der Umgebung abhängen. So kann es sein, dass man starke Windgeräusche hört und glaubt, es herrsche draußen ein Sturm, was aber gar nicht zutrifft, und beim Einfahren in den Windschatten eines LKWs oder beim Wechsel der Bebauung am Straßerand ist schlagartig vorübergehend Ruhe. Das ist zwar alles in Grenzen normal, beim S-Cross aber auffällig ausgeprägt und auf Dauer für die Insassen anstrengend. Wer also Sorgen wegen der Geräusche vom Schiebedach hat, sollte sich lieber von vornherein mit dem in weiten Teilen technisch identischen Vitara beschäftigen, da dieser bauartbedingt nicht die o.g. Windgeräuschproblematik des S-Cross zeigt, sondern sich neutraler verhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen