T-Model - Klappsitzbank im Laderaum
Hallo MT-Gemeinde
Habe mal ne Frage, auf die hier möglicherweise jemand eine Antwort parat hat.
Habe in meinem Fuhrpark 4 w210 Kombi mit der besagten Klappsitzbank im Laderaum, da der 211er T leider in der Innenraumgröße, gerade im Laderaum, so stark geschrumpft ist, war er für mich nicht zu gebrauchen und habe alle Hoffnungen auf den 212er gesetzt, da dieser ja den Anschein hat, dass der Laderaum wieder etwas größer ausfällt.
Nun hatte ich vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem Verkäufer bei DB und dieser Meinte, dass dieses Ausstattungsdetail nicht mehr angeboten wird.
Daraufhin habe ich mich mit einer Mail an Mercedes gewandt, in der Hoffnung, dort nähere Infos zu bekommen. Leider habe ich dort nur eine nichtssagende Antwort bekommen, in der mir erklärt wurde, dass der Start des T-Models erst im Jan. 2010 zu erwarten ist und sie auch noch keine diesbezüglichen Infos haben.
Nun, wenn jemand genauere Infos hat, lasst mich nicht dumm sterben, immer her damit.
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Weiß nicht wo sie die 90 Liter her nehmen wollen, habe selber nachgemessen im direkten Vergleich.
In der Höhe, sowie Tiefe fehlen ca. 10 cm. Desweiteren ist es nicht mehr möglich für einen Erwachsenen auf der Sitzbank platz zu nehmen, ohne den Kopf schief zu halten. Sicherlich ist das "nur" eine Kindersitzbank, beim 210er ist es aber ohne Probleme möglich auch als Erwachsner dort platz zu nehmen (mit geradem Kopf) und wenn Mann oder Frau dann mal sitzt ist Komfort-Platzangebot-Beinfreiheit wesentlich besser als in allen Tourans oder S-Max. Für uns im Taxi-kurzstreckenverkehr die perfekte Lösung um kurzfristig zwei Personen mehr zu befördern und nicht die ganze Zeit mit einem "Bus" durch die Gegend zu fahren.
Aber anscheinend will Mercedes keine Taxis´s mehr verkaufen, da dort permanent am Bedarf vorbei produziert wird, angefangen beim Platzbedarf über "super"Breitreifen und gestiegenem Spritverbrauch.
Mich wundert ehrlich gesagt nicht, dass die Autoindustrie in der Krise steckt, denn wenn man "Werkzeug" herstellt, mit dem man nicht arbeiten kann, wird der Hersteller auf seinem Produkt sitzen bleiben.
Gruss Jürgen
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Habe in meinem Fuhrpark 4 w210 Kombi mit der besagten Klappsitzbank im Laderaum, da der 211er T leider in der Innenraumgröße, gerade im Laderaum, so stark geschrumpft ist, war er für mich nicht zu gebrauchen und habe alle Hoffnungen auf den 212er gesetzt, da dieser ja den Anschein hat, dass der Laderaum wieder etwas größer ausfällt.
Gruss
Jürgen
Also erstmal kann ich deine Meinung über den S211 nicht teilen.
S210= 600 / 1975 Liter
S211= 690 / 1950 Liter
Der Laderaum ist, bei nicht umgeklappter Rückbank um 90 Liter gewachsen! Nur das Heck fällt ein wenig schräger ab. Ist aber für die Passagiere auf der Klappbank im Laderaum überhaupt nicht relevant, denn diese sitzen entgegen der Fahrtrichtung und sind somit in Kopf, wie auch in Beinfreiheit nicht durch das schräger abfallende Heck beeinträchtigt.
Der S211 ist der Kombi mit dem größten Kofferraum aller Kombis.
Des Weiteren würde es mich wundern, wenn dieses Extra nicht mehr angeboten wird, denn es gab und gibt immer Kunden für die Bank.
Mfg
Weiß nicht wo sie die 90 Liter her nehmen wollen, habe selber nachgemessen im direkten Vergleich.
In der Höhe, sowie Tiefe fehlen ca. 10 cm. Desweiteren ist es nicht mehr möglich für einen Erwachsenen auf der Sitzbank platz zu nehmen, ohne den Kopf schief zu halten. Sicherlich ist das "nur" eine Kindersitzbank, beim 210er ist es aber ohne Probleme möglich auch als Erwachsner dort platz zu nehmen (mit geradem Kopf) und wenn Mann oder Frau dann mal sitzt ist Komfort-Platzangebot-Beinfreiheit wesentlich besser als in allen Tourans oder S-Max. Für uns im Taxi-kurzstreckenverkehr die perfekte Lösung um kurzfristig zwei Personen mehr zu befördern und nicht die ganze Zeit mit einem "Bus" durch die Gegend zu fahren.
Aber anscheinend will Mercedes keine Taxis´s mehr verkaufen, da dort permanent am Bedarf vorbei produziert wird, angefangen beim Platzbedarf über "super"Breitreifen und gestiegenem Spritverbrauch.
Mich wundert ehrlich gesagt nicht, dass die Autoindustrie in der Krise steckt, denn wenn man "Werkzeug" herstellt, mit dem man nicht arbeiten kann, wird der Hersteller auf seinem Produkt sitzen bleiben.
Gruss Jürgen
Von welcher Sitzbank redest du denn?
Die 3te Reihe ist auch nur für Kinder bis ca. 50Kg freigegeben.
Die normale Sitzbank im Fond reicht locker bis 1,90 ohne den Kopf schief zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Weiß nicht wo sie die 90 Liter her nehmen wollen, habe selber nachgemessen im direkten Vergleich.
In der Höhe, sowie Tiefe fehlen ca. 10 cm. Desweiteren ist es nicht mehr möglich für einen Erwachsenen auf der Sitzbank platz zu nehmen, ohne den Kopf schief zu halten. Sicherlich ist das "nur" eine Kindersitzbank, beim 210er ist es aber ohne Probleme möglich auch als Erwachsner dort platz zu nehmen (mit geradem Kopf) und wenn Mann oder Frau dann mal sitzt ist Komfort-Platzangebot-Beinfreiheit wesentlich besser als in allen Tourans oder S-Max. Für uns im Taxi-kurzstreckenverkehr die perfekte Lösung um kurzfristig zwei Personen mehr zu befördern und nicht die ganze Zeit mit einem "Bus" durch die Gegend zu fahren.
Aber anscheinend will Mercedes keine Taxis´s mehr verkaufen, da dort permanent am Bedarf vorbei produziert wird, angefangen beim Platzbedarf über "super"Breitreifen und gestiegenem Spritverbrauch.
Mich wundert ehrlich gesagt nicht, dass die Autoindustrie in der Krise steckt, denn wenn man "Werkzeug" herstellt, mit dem man nicht arbeiten kann, wird der Hersteller auf seinem Produkt sitzen bleiben.
Gruss Jürgen
Die 90 Liter sind unter dem Ladeboden in den Staufächern. Ist IMHO eine "Mogelpackung".
Aber was soll das, dass Mercedes keine Taxis mehr verkaufen will? Hier gibt doch den Thread wie Mercedes schon den W212 als Taxi "puscht".
Vermutlich müssen immer einige Taxifahrer meckern wenn es ein neues Modell gibt.
Jedenfalls kann ein "nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch" (Erwachsene auf der Zusatzsitzbank) wohl nicht der Maßstab sein.
Mein Rat: Achte auf den Rostschutz, dann tut es der S210 noch gaanz lange (ist eben Mercedes-Langzeitqualität

).
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Von welcher Sitzbank redest du denn?
Die 3te Reihe ist auch nur für Kinder bis ca. 50Kg freigegeben.
Die normale Sitzbank im Fond reicht locker bis 1,90 ohne den Kopf schief zu machen.
Die 50 Kg aber auch erst für die "letzten" 210er und ab W211, warum ?
Ist bestimmt genauso sicherer oder unsicher als in anderen Van´s.
Und in der normalen Fondsitzbank bekommst du vielleicht noch deinen Kopf unter aber nicht die Beine
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Jedenfalls kann ein "nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch" (Erwachsene auf der Zusatzsitzbank) wohl nicht der Maßstab sein.
Mein Rat: Achte auf den Rostschutz, dann tut es der S210 noch gaanz lange (ist eben Mercedes-Langzeitqualität).
Grüße
Peter
Was heisst hier nicht bestimmungsgemäß, warum der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen, an der Max. Zuladung kannst ja wohl nicht liegen.
Und bez. S210; so bei ca. 7 bis 800.000 Km ist auch der 210er soweit verbraucht, dass eine Neuanschaffung ansteht, jedenfalls waren das bisher meine erreichten Laufleistungen.
Ein T-Modell ist kein Van, sondern ein ganz normaler Kombi.
Auf der 3ten Sitzreihe ist für Erwachsene kein Platz, passt mit dem Kopf nicht. Ganz zu schweigen wie unbequem das wäre.
Im Fond hat sich bei mir noch keiner beschwert, auch nicht wenn die Leute größer waren.
Klar hinter meinem Sitz ist nicht ganz so viel Platz, weil ich auch kein Zwerg bin, aber ich denke das ist wohl normal.
Zurück zu Jürgens Frage, ob der S212 eine Klappsitzbank enthalten wird: An der Antwort wäre ich auch sehr interessiert; denn die Klappsitzbank ist doch eine der wenigen praktischen Differenzierungsmerkmale zu den sonstigen Premiumanbietern. Für mich könnte es jedenfalls in 2/2010 bedeuten, dass die Abholung dieses Mal nicht nach Sindelfingen geht. Daher auch mein Appell an die MB-Mannschaft, die hier sicherlich mitliest, nicht auf den Reiz der unsäglichen R-Klasse zu vertrauen, wenn man auch mal mehr als 3 Kinder transprtieren möchte.
Viele Grüße, Hans
Hat der neue W212 eine Klappsitzbank drin oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von e200tcdi
Hat der neue W212 eine Klappsitzbank drin oder nicht?
Hallo,
gibt es in dieser Sache neue Information?
Danke.
Wie aus dem Werk zu hören ist, wird es auch den S 212 mit Klappsitzbank geben. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber wohl erst im August.
Ich freue mich damit schon drauf, Anfang 2010 ein neues T-Modell mit Klappsitzbank zu fahren!
Viele Grüße, Hans
Hallo,
gibt es in dieser Sache neue Information?
Danke.
Aus dem Werk wurde signalisiert, dass die Tradition aus den Vorgängermodellen (anders als bei Audi oder Volvo) fortgesetzt wird und es auch im S 212 eine Klappsitzbank geben wird.
Damit freue ich mich schon, Anfang 2010 ein neues T-Modell fahren zu können!
Viele Grüße, Hans
Hallo,
gibt es hierzu neue offizielle Informationen?
Danke, AC
Moin
nach meinen Informationen wird es wieder eine Klappsitzbank-Laderaum geben, nähere Details, ob es eine Beschränkung bezüglich Körpergröße und - gewicht geben wird, sind aber nicht zu bekommen. Muss man wohl abwarten bis das Auto auf dem Markt ist und dann ausprobieren. Beim 211er wars ja ähnlich, laut Prospekt (Literangabe) ist der Laderaum größer geworden in Wirklichkeit aber geschrumpft, haben wohl das Staufach im Boden mitgerechnet. Die 3 Reihe im 211er ist definitiv nur noch von Kindern nutzbar, wohingegen beim 210er durchaus auch Erwachsene bequemer sitzen als in den meisten Minivans.
Gruss Jürgen