- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- T3: LED Osram Nightbreaker in Rechteckscheinwerfern
T3: LED Osram Nightbreaker in Rechteckscheinwerfern
Hallo allerseits,
heute habe ich Osram Nightbreaker LEDs anstelle der H4-Leuchtmittel bei meinem T3 verbaut. Das Abblendlicht funktioniert einwandfrei, das Fernlicht allerdings nur, wenn die (inneren) Halogen-Fernscheinwerfer nicht angesteckt sind.
Habt ihr eine Erklärung dafür? Was kann ich machen?
Gruss, oliaros
Ähnliche Themen
15 Antworten
Wenn es keine seltsame Schaltung gibt dann gibt es wohl nur einen Lösungsansatz.
Die Spannung ist zu niedrig.
Die Frage wäre: Weshalb?
bei meinen Rechteckscheinwerfern habe ich die Phillips H4 LED,s im Hauptscheinwerfer seit einieger Zeit verbaut
Ablendlicht und Fernlicht funktionieren und die zusätzlichen Fernlichter auch
Messe erst einmal die Spannung am LED Licht mit und ohne die anderen Lichter.
Ich vermute einen kleinen Einbruch.
Und dieser liegt vermutlich am Kabel zu den Lampen.
Abhilfe wäre evtl. ein prüfen der Kontakte.
Oder Relais nutzen oder...
Hallo allerseits,
die elektrische Anlage wurde nicht verändert. Ich werde mal messen und melde mich dann.
Gruss, oliaros
Mach doch kurz nochmal die alten H4 rein. Wenn es dann geht, liegt es evtl. dadran das der Spannungsabfall für das H4 zum Schalten ausgewertet wird . LED zieht nur noch 1/3 des Stroms.
bei meinen Rechteckscheinwerfern habe ich die Phillips H4 LED,s im Hauptscheinwerfer seit einieger Zeit verbaut
Ablendlicht und Fernlicht funktionieren und die zusätzlichen Fernlichter auch
----------------------------------
Hatte vergessen zu erwähnen das das Abblendlicht der Hauptscheinwerfer über Relais geschaltet ist
Die Relais sind von Klemme 30 dann über 2 seperate 6 mm2 Kabel dierekt an der Batterie verbunden damit der Lichtschalter entlastet ist
Es läuft nur noch das Fernlicht über die orginale Verkabelung und somit über den Lichtschalter
Trotsdem funktionieren die H4 LED,s und ich habe alle 4 als Fernlicht
In den inneren Zusatzfernlichtern sind H 3 Glühlampen mit 55 Watt
Genau das verstehe ich nicht: Die H4-Lampen haben bei Fernlicht jeweils 55W plus die beiden H3 mit ebenfalls 55W und alles leuchtet. Die Nightbreaker ziehen bei Fernlicht nur jeweils 23W. Es müsste eigentlich genug Leistung angeboten werden. Trotzdem leuchten sie nur, wenn ich die Stecker der H3 abziehe.
Gruss oliaros
Zitat:
@oliaros schrieb am 27. März 2025 um 22:46:56 Uhr:
Genau das verstehe ich nicht: Die H4-Lampen haben bei Fernlicht jeweils 55W plus die beiden H3 mit ebenfalls 55W und alles leuchtet. Die Nightbreaker ziehen bei Fernlicht nur jeweils 23W. Es müsste eigentlich genug Leistung angeboten werden. Trotzdem leuchten sie nur, wenn ich die Stecker der H3 abziehe.
Gruss oliaros
Ich vermute die LED sind empfindlich gegen zu geringe Spannung. Und wenn dann die Kontakte und Leitungen nicht mehr so viel Strom durch lassen und die konventionellen Fernlichter viel Strom ziehen dann fällt die Spannung unter den Bereich in dem die LED funktionieren.
Eine konventionelle Lampe bringt bei zu wenig Spannung noch immer ein Licht.
Dioden irgendwann nicht mehr unbedingt.
Was mache ich? Neue Leitungen ziehen? Wo ist vermutlich der höchste Übergangswiderstand (Schalter, Leitungen, Kontakte)?
Die Frontleuchten über Relais zu schalten bringt auch mer Leuchtkraft
o.K bei den LED,s nicht so entscheident
Ich hatte mich damals für den Umbau auf Relais entschieden weil mir der Schalter genau bei der Durchfahrt des Tauerntunnels in Östereich flöten gegangen ist
Dann nur mit Standlicht und Herzrythmus Störung da durch
Alle haben mich angehupt .Ich war echt eine Gefährdung.
Seit dem Umbau hab ich Ruhe
Es gibt genügend Anleitungen in den Foren wie das verkabelt würd und es gibt fertige Bausätze
Im Tunnel ist auch "cool".
Hatte mich auch mal erwischt nachts, da fing der Lenkstockschalter an zu qualmen und das Licht war weg.
Mit niedriger Spannung, unter ca. 10V, haben die LED's gar kein Problem.
----------
Mach doch kurz nochmal die alten H4 rein. Wenn es dann geht, liegt es evtl. dadran das der Spannungsabfall für das H4 zum Schalten ausgewertet wird .
Wo ist vermutlich der höchste Übergangswiderstand (Schalter, Leitungen, Kontakte)?
--------------------------------------------------------
im Lichtschalter , im Lenkstockhebel bei den Kontaktstellen zum Auf und Abblenden bzw der Lichthupe
und manchmal oder sogar meist liegt es nur an einem vergammelten oxidierten Massekontakt
Zitat:
und manchmal oder sogar meist liegt es nur an einem vergammelten oxidierten Massekontakt
Hast du einen bestimmten in Verdacht?
musste gucken wohin das Massekabel der Scheinwerfer an Masse (Karosserie ) geht.
Zur Not ein zusätzliches Massekabel legen
besondere Pflege braucht auf jeden Fall der Massestern vorne links über dem Sicherungskasten hinterm Amaturenbrett an der Innenseite der A-Säule
Den seiht man wenn man von unten mal nach oben rein schaut
Ich musste meine Losfahrt in den Urlaub mal verschieben weil das Massekabel der Batterie ,das an den Motor geht keinen Kontakt mehr hatte
Die Innenbeleuchtung glimmte nur und die Kiste sprang nicht an
Dann nachts um 2,30 Uhr solange gesucht bis ich den Fehler gefunden hatte
Unterm Kabel kein Kontakt wegen Oxidation
Beim Wackeln am Kabel fand ich den Fehler !
Abgeschraubt , mit Drahtbüste sauber gemacht, Polfett dran und wieder festgeschraubt
Alle sichtbaren und leider auch nicht gleich sichtbare Massekontakte können einen ärgern und die Elektrik lam legen