T4 qualmt blau
Moin Moin
hallo an alle T fahrer vieleicht kann mir jemand helfen, mein t4 2,5l tdi bj 96 springt seid dem glühkerzentausch noch bescheidener an als vorher. also der wagen sprang schon schlecht an als ich ihn vor 3 monaten gekauft habe, dazu kommt das er etwa 5- 10 min blau qualmt. wenn er denn aber einmal am tag angesprungen ist gibt es den tag absolut keine probleme mehr. ach ja der wagen hat 350000km auf der uhr. ich denke das es evtl. die kolbenringe sein könnten aber warum springt er nach dem kerzenwechsel noch schlechter an??? stecker habe ich alle überprüft is nix locker oder lose.....................
mfg der stefan
Ähnliche Themen
20 Antworten
- Das kann vieles sein. Ventilschaftdichtung Turbo, oder die Dieselpumpe nicht richtig zentriert, das hatte ich bei meinem. Nach dem Zahnriemenwechsel sprang er schlecht an und qualmte auch blau, bis er etwas warm war. Danach lief er gut, den ganzen Tag über - nächsten Tag das gleiche wieder.
ok, dieselpumpe hört sich schon besser an als kolbenringe ;-) aber wieso is das nach dem glühkerzenwechsel noch schlimmer?????
Das weiß ich leider auch nicht,aber das mit dem Qualm hatte ich halt auch. Ich würde auf jeden Fall mal den Zahnriemen kontrollieren, ob das alles passt. Das muß alles haargenau eingestellt sein,da reicht nen mm aus und es stimmt was nicht.
Ich hatte (habe...) die gleiche Problematik und bin ihr folgendermaßen begegnet: Mehrfaches Vorglühen zum besseren Starten.
Damit die Kiste während der Warmlaufphase nicht zu sehr qualmt, reduziere ich die Gaspedalstellung auf das Notwendigste. Das schont zudem den Motor...
hallo 4joe11
also ich hab ihn schon bis zu 15mal glühen lassen und er sprang immer besch... an und wenn ich kein gas gebe stirbt er mir sofort wieder ab
wie kann ich denn kontrolieren ob die pumpe richtig eingestellt ist, hat die irgendwelche markierungen???
ach ja wo ist eigentlich die glühanlage abgesichert, direkt im sicherungskasten auf der fahrerseite?
sorry wegen so viel blöder fragen aber ich hab den wagen noch nich sehr lang und habe vorher nur an benzienern geschraubt.
schon mal die glühsicherung kontrolliert? wenn die hin ist nützen neue kerzen auch nix. glühzeitrelais prüfen. wenn er nicht nachglüht gleiche efeket.mal mit einer prüflampe testen ob an den glühkerzen strom ankommt nur die konntrolllampe sagt gar nix aus. heißt nur soll glühen aber nicht das er es tut. und nach dem start sollten die kerzen auch noch glühen. zusatzheizung vorn links im radkasten läuft? sieht man am qualm aus dem kasten. dannach grundeinstellung und förderbeginn prüfen. was dann kommt ist aufwendiger.
moin
ähm ok werd ich gleich mal prüfen, also die sicherung is doch sicher im motorraum zu finden oder?
die zusatzheizung läuft auf jeden fall nicht, das relais schaltet durch das kann man deutlich hören....
Zitat:
Original geschrieben von hass
schon mal die glühsicherung kontrolliert? wenn die hin ist nützen neue kerzen auch nix. glühzeitrelais prüfen. wenn er nicht nachglüht gleiche efeket.mal mit einer prüflampe testen ob an den glühkerzen strom ankommt nur die konntrolllampe sagt gar nix aus. heißt nur soll glühen aber nicht das er es tut. und nach dem start sollten die kerzen auch noch glühen. zusatzheizung vorn links im radkasten läuft? sieht man am qualm aus dem kasten. dannach grundeinstellung und förderbeginn prüfen. was dann kommt ist aufwendiger.
also, der zuheizer hat mit dem schlechten start überhaupt nichts zu tun, und außerdem haben nicht alle T4 einen zuheizer.
die sicherung, für die vorglühanlage ist in einem kleinen kasten oberhalb der batterie ( da sitzten viele dicke kabel dran) untergebracht und der blaue qualm heiß = ÖL.
ich würdee auf die zylinderkopfdichtung tippen, weil die nach 350.000 km auch nicht mehr die neueste ist.
einfach mal zur wekstatt deines vertrauens fahren und die kompression prüfen lassen. Wie sieht eigentlich das öl aus ? nachfüllbedarf, beschaffenheit?
also öl verbrauchte er bis jetz nichts komischer weise, kompression prüfe ich donnerstag bei nem kollegen in der werke. hab beim kerzentausch neulich festgestellt das ein bißchen öl vorm ladeluftkühler stand aber nich der rede wert viel, soweit ich das beurteilen kann. wenn die kopfdichtung breit is müsste doch aber auch öl im wasser sein oder nich??? und wieso hört er nach nen par min. auf zu qualmen???
danke schon mal für die ganzen nützlichen antworten
Würde dem Förderbeginn als Verursacher der geschilderten Problematik eine erhebliche Präferenz einräumen.Zitat:
Original geschrieben von ozzystefan
hallo 4joe11
also ich hab ihn schon bis zu 15mal glühen lassen und er sprang immer besch... an und wenn ich kein gas gebe stirbt er mir sofort wieder ab
Dann funktioniert die gesamte Glühanlage nicht und/oder der Förderbeginn ist erheblich ausserhalb des Toleranzfeldes.
Glühanlage prüfen
und
Förderbeginn kontrollieren lassen .wie kann ich denn kontrolieren ob die pumpe richtig eingestellt ist, hat die irgendwelche markierungen???
s.o.ach ja wo ist eigentlich die glühanlage abgesichert, direkt im sicherungskasten auf der fahrerseite?
s.o.
sorry wegen so viel blöder fragen aber ich hab den wagen noch nich sehr lang und habe vorher nur an benzienern geschraubt.
Grüße
Klaus-TDI
Die Dieselpumpe wird über den Zahnriemen angetrieben und um das zu prüfen, muss alles auf "OT" gestellt werden. Die Dieselpumpe kann man mit einem Stift befestiegen, dann muss die Nockenwelle befestiegt werden auf "OT" und man löst das Nockenwellenrad an und das Dieselpumpenrad. Aber bist du dir sicher, das du es allein machen willst ? Die Glühkerzen gehen kaputt, vom nach und nach glühen!!! Die Sicherung sitzt am Schlossträger - in einem flachen schwarzen Kasten.
Kopfdichtung ist "meiner Meinung nach" auszuschliessen, wenn kein Öl im Wasser ist und Wasser im Öl ist. Wenn er auch kein Öl verbraucht hat, wird es wohl der Förderbeginn sein.
wow so viel info
also wenn ich das richtig verstanden habe sollte der wagen bei der dynamischen esp einstellung auf jeden fall laufen evtl. nicht optimal aber ok???
das glühkerzenprüfen ist bombe das werde ich mal als erstes in angriff nehmen evtl. hab ich ja auch nen kabelbruch oder so, denn die sicherung ist definitiv in ordnung
vielen dank an alle erstmal
Hast du die alten Glühkerzen mal geprüft, ob die überhaupt defekt sind ?
also mir ist noch kein 2,5 tdi untergekommen der keinen zuheizer hatteund es stimmt er hat nix mit dem starten zu tun aber wohl mit dem aqualmen danach. weil er nicht auf temperatur kommt. der zuheizer soll auch nur die motortemperatur schnell in den grünen bereich bringen. die umbauten als standheizung sind nur ein nebenefekt. und bei minus 20 grad kannste den t4 2 stunden mit vollgas einen berg im 2.gang hochjagen ,der zuheizer würde nicht ausgehen. soviel zur wichtigkeit des teils.