- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- T4 Unterschied zwischen den 78 ps und 75 ps Saugdiesel
T4 Unterschied zwischen den 78 ps und 75 ps Saugdiesel
Hallo
Ich würde mich für einen T4 interessieren und da sind mir die Saugdiesel ins Auge gefallen (wegen sehr langer Laufleistung und wenigere Probleme), da ich schon öfters gelesen habe, das es manchmal bei den TDI`s Probleme mit den Turboladern etc. gibt.
Es gibt ja zwei 2,4 Liter, 5 Zylinder Saugdiesel mit 78Ps und dann 75Ps.
Nun zu meinen Fragen:
- Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Motoren?
- Welchen Motor könnt ihr empfehlen?
- Was kann es da für Probleme geben?
- Wie ist so der Verbrauch?
Danke schon mal im Vorraus.
Ähnliche Themen
28 Antworten
hallo
ich habe vor mir einen t4 zu kaufen er soll als alltagsauto bewegt werden und im winter soll er mir als zugfahrzeug dienen um das brennholz nach hause zu bringen.
wichtig ist mir das es ein transporter ist diesel oder benzin ist mir egal.
gefunden habe ich einen der 77 diesel ps hat.
meine frage ist folgende taugt der was oder ist die leistung zu wenig für das gewicht des busses wenn er einen anhänger 750kg ungebremst zu ziehen hat.
gruß andre
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Moin,
der 2.4D ist ein sehr guter Motor. Zum normalen Fahren reicht der dicke, auch mit kleinem Anhänger.
Wenn es ein Transporter ist, dann ist er etwas kürzer übersetzt, also er zieht relativ gut und eignet sich perfekt für Anhänger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
muß ich auf irgend welche besonderen sachen achten bei einer laufleistung von 160000km und bj ab 1994
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von einserpirelli
muß ich auf irgend welche besonderen sachen achten bei einer laufleistung von 160000km und bj ab 1994
Schau auf jeden Fall auf den Zustand der Karosserie (ROST !!!)
Das war bei unsern T4 alles kaputt gerostet.
beide Einstiege zum Teil durchrostet
- vorne Träger links komplett hin
- vorne Träger rechts teilweise
- unterm Wischwasserbehälter 10 x 5 cm Blech rein
dann nimm mal die Trittbretter aus Plaste beim Einstieg ab und tritt mal dagegen. Beide durch
Unterboden gut 5 Löcher
Schweller gut mehrere Löcher, kleine halt
dann beim LKW Zulassung die Bodenplatten raus, über der Achse (hinten) die Tragplatten durch,
- die Heckstoßstange abnehmen und die Ausschnitte für die Entlüftung wenn man die Türen zumacht beide durch
- hinten beide Radhausauschnittkanten beide durch, nur noch brösel
So schau auf jeden Fall alle Punkte durch. Hat uns über 100 Arbeitsstunden gekostet und lackiert werden muss er jetzt auch. Wird aber ne geile Farbe.
77 PS reichen, wir haben ein 60 PS Diesel, vollbeladen und zu dritt fährt der immernoch gute 120 oder 130
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von einserpirelli
muß ich auf irgend welche besonderen sachen achten bei einer laufleistung von 160000km und bj ab 1994
Schau mal auf:
www.Gaskutsche.de
www.T4-Wiki.de
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Hi,
mein t4 Transporter hat 67 PS und ich ziehe mühelos ne Tonne auch Bergauf kein Thema er hält die 80 bis 90 Kmh. Ist allerdings ein Diesel.
Er ist sehr sparsam. Und mit der Steuer auch nicht so wild.
Wie das mit nem Benziner ist weis ich nicht.
Greez rdlmpf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von rdlmpf
Wie das mit nem Benziner ist weis ich nicht.
Anders, schlechter.

Für den beschriebenen Einsatzzweck ist der "kleine Diesel" absolut passend. Ich bewege meinen VR6 zwangsläufig gerade zu 80% bei 80 km/h max., die übrige Zeit entweder innerorts oder kurze Stücke "Autobahn" (120 km/h max).
Da interessiert's niemand wie hoch die Vmax ist... Hauptsache "er zieht". Eventuell hätte ich hier (in der Schweiz) auch einen Diesel gekauft. Bei der Steuer ist's nicht wirklich relevant (ist bei Benziner und Diesel als PKW identisch).
Zurück zur eigentlichen Frage, Benziner oder Diesel?
Da wäre für dich wichtig zu wissen ob du in Umweltzonen musst oder nicht. Falls ja, fällt der 2,4 l Diesel vermutlich raus.
Weiterhin: Der Steuerunterschied zwischen 2,4 l Diesel, anderen Dieseln im T4 und dem Benziner -> kommt auf die Jahreslaufleistung an ob sich das für dich (aufgrund der unterschiedlichen Kosten für den Kraftstoff) stärker bemerkbar macht oder nicht.
Abschließend noch der Deeplink zu den Problemen am T4:
http://www.gaskutsche.de/bekannteprobleme.php
Einfach die Unterrubriken nutzen.

Grüße, Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Ich schließe mich eurer meinung an.
Mein 2.4d zieht meistens einen Hänger mit 2000 kg Gesamtgewicht und ca. 400 kg Leergewicht. Das macht dem T4 nichts aus, der Kupplung allerdings schon.
Mit oder ohne Hänger ist der T4 mit dem Motor im Bereich Feldwege, Landstraßen und in der Stadt absolut ausreichend motorisiert. Bei Feldwegen und in der Stadt würde ich sogar fast sagen perfekt motorisiert.
Allerdings rate ich von dem 2.4d ab, wenn es auf die Autobahn gehen soll. Da geht dem schnell die Puste aus und mit Hänger kann man auch zum Verkehrshindernis werden.
Was soll es denn werden ?
Ein Kasten oder eine Pritsche ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
es soll ein kasten werden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Als Alltagsbus ist der Kasten meiner Ansicht nach auch eine interessante Variante. Wenn es nur um Holz gehen würde, dann würde ich ganz klar eine Pritsche nehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 mit 77PS ok?' überführt.]
Hallo
Die Abgasnorm unterscheidet sich bei den Motoren mit 75 und 78 PS.
Der 78 PS ist der AAB und hat keinen Kat (ab Werk) und bekommt auch keine Umweltplakette
Der 75 PS ist der AJA und hat nen Kat und bekommt die Rote Umweltplakette.
Desweiteren hat der AJA nen Zweimassenschwungrad und der AAB nur nen normales Einmassenschwungrad.
Es kann u.U. aber noch Unterschiede in der Einspritzung dieser Motoren geben da bin ich mir nicht sicher.
MFG
Unterschied zwischen AAB und AJAZitat:
Original geschrieben von bifst
Hallo
Ich würde mich für einen T4 interessieren und da sind mir die Saugdiesel ins Auge gefallen (wegen sehr langer Laufleistung und wenigere Probleme), da ich schon öfters gelesen habe, das es manchmal bei den TDI`s Probleme mit den Turboladern etc. gibt.
Es gibt ja zwei 2,4 Liter, 5 Zylinder Saugdiesel mit 78Ps und dann 75Ps.
Nun zu meinen Fragen:
- Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Motoren?
- Welchen Motor könnt ihr empfehlen?
- Was kann es da für Probleme geben?
- Wie ist so der Verbrauch?Danke schon mal im Vorraus.
Die Informationen bzgl. der längeren Laufleistung im Vergleich zu den TDIs ist eher Wunschdenken.
Die 5 Zylinder Saugdiesel haben den Schwachpunkt an der Zylinderkopfdichtung.
Der Name "Schiffsdiesel" wird von deren Eigentümer gern auf Langlebigkeit gemünzt, kann man aber auch als träge bis lahm in der Leistungsentfaltung interpretieren.
Und die Turboladerprobleme betreffen i.d.R. nur die VTG-Lader der 111kW-Motoren. Und die 150PS werden logischerweise vom Gaspedal erheblich deutlicher angefordert, als die 75/78 PS.
Spaßfaktor beim 111er.
Aber falls Du beim Sauger bleibst, nimm den AJA -> Katalysator !
Grüße
Klaus-TDI
Da der 2.4d keinen Turbolader hat, kann der bei dem Motor auch nicht kaputt gehen. *lächel*
Allerdings stimmt es schon, daß die Leistung des Motors eher als bedächtig einzustufen ist.
Für die schnelle Fahrt auf der Autobahn oder auf Strecken mit vielen Steigungen (Mittelgebirge/Gebirge) ist der 2.4d nicht zu empfehlen.
In der Stadt oder auf dem flachen Land fährt sich der 2.4d schön entspannt.
Meiner (Transporter mit kurzer Übersetzung, AJA) nimmt sich ohne Hänger ca. 9-10 l/100km.
@ Klaus-TDI:
Die Schwachstellen sehe ich eher bei der Wasserpumpe und in Verbindung damit beim Zahnriemen.
Allerdings kann ich bestätigen, daß der AAB eines Kollegen (frühes Baujahr, vor 1996) wegen der Zylinderkopfdichtung "den Löffel gelegt hat".
Gruß
Danke für die guten Informationen.
Das mit den Schiffsdiesel habe ich schon mehrmals gelesen und mit der Zylinderkopfdichtung etc.
Da werde ich doch meine Überlegung mit den Saugdiesel überlegen.
Vieleicht käme noch der 102Ps in frage, wäre aber deutlich teurer in der Anschaffung, aber den empfehlen auch sehr viele.
Wenn wir gerade dabei wären, was würdet ihr eure Meinung nehmen.
Die wichtigsten Punkte wären dabei Haltbarkeit und Verbrauch.
Wie sieht das in der Praxis mit den Turboladern aus, wie lange halten die so etwa und was gibt es bei den TDI`s für Probleme?