- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- T5 2.0 Bi-TDI: Haltbarkeit und Erfahrungen
T5 2.0 Bi-TDI: Haltbarkeit und Erfahrungen
Hallo zusammen!
Für meinen Onkel möchte ich mich erkundigen, inwieweit der 2.0 Bi-TDI ein zuverlässiger und empfehlenswerter Motor ist - oder auch nicht. Eine gewisse Problematik bezüglich des Öl-Verbrauchs scheint zu bestehen, ist das richtig?
Beste Grüße und vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
@Talavera
Mit dem BiTDI/CFCA ist das wirklich so eine Sache !
Einerseits ist es der einzige Dieselmotor im T5.2 der etwas mehr als nur ordentliche Fahrleistungen bringt, andererseits sind wohl alle BiTDI vor Mitte 2012 schon zum Öltod verurteilt und die Motoren nach Mitte 2012 werden vermutlich auch alle folgen.
Der aktuelle Stand ist, daß sich wohl das Innenleben vom AGR Kühler auflöst und die gelösten Aluminiumteile über das AGR Ventil in den Brennraum gelangen.
Es heißt, daß es erst seit 1/2016 einen überarbeiteten AGR Kühler gibt.
Wenn das so ist, dann ist sogar der T6 von dem Problem betroffen.
Wenn dein Onkel Ruhe langfristig Ruhe haben will, dann soll er keinen BiTDI kaufen.
Ähnliche Themen
65 Antworten
Mein Motor nimmt nach wie vor 1,5 L/1.000 km. Nur Tauschmotor könnte Abhilfe schaffen.
Zitat:
@ibsmotor schrieb am 24. Mai 2016 um 15:33:11 Uhr:
Mein Motor nimmt nach wie vor 1,5 L/1.000 km. Nur Tauschmotor könnte Abhilfe schaffen.
Hallo
Was meinst du mit nach wie vor ?
Gruss
Manuel
Ich habe den Multi mit cca 90.000 km gekauft und nichts ahnend gleich in Urlaub gefahren. Nach 2000 km hat die Öllampe geleuchtet, ich musste unendlich viel Öl rein kippen. Ab da habe ich alle 600 km 1 L nachgefüllt. Später wurde Turbo erneuert, CPU.... aber Öl schmeckt ihm immer noch. Zusätzlich leuchtet auch Filterlampe immer wieder.
@Talavera
Mit dem BiTDI/CFCA ist das wirklich so eine Sache !
Einerseits ist es der einzige Dieselmotor im T5.2 der etwas mehr als nur ordentliche Fahrleistungen bringt, andererseits sind wohl alle BiTDI vor Mitte 2012 schon zum Öltod verurteilt und die Motoren nach Mitte 2012 werden vermutlich auch alle folgen.
Der aktuelle Stand ist, daß sich wohl das Innenleben vom AGR Kühler auflöst und die gelösten Aluminiumteile über das AGR Ventil in den Brennraum gelangen.
Es heißt, daß es erst seit 1/2016 einen überarbeiteten AGR Kühler gibt.
Wenn das so ist, dann ist sogar der T6 von dem Problem betroffen.
Wenn dein Onkel Ruhe langfristig Ruhe haben will, dann soll er keinen BiTDI kaufen.
Und dieses Problem tritt tatsächlich spezifisch beim Bi-TDI auf und beim Single-Turbo mit 140 PS nicht? Mein Onkel fährt aktuell einen T5 Multivan mit einem auf 170 PS gechipten 2.0 TDI - wovon ich nichts halte - und will nun auf einen California Bi-TDI umsteigen, um auf auf das Chiptuning verzichten zu können.
Ich würde ja vorschlagen, dass er sich schlicht und einfach mit den 140 PS begnügen sollte, aber das ist natürlich nicht meine Entscheidung.
Hallo,
exakt - das Problem betrifft nur den 2.0 BiTurbo mit 179PS. Die 140PS Version hat einen anderen AGR-Kühler und ist davon nicht betroffen. Die 140PS gelten eher als unproblematisch...
Kann man den AGR-Kühler gegen einen "besseren" tauschen?
Ja, gegen die überarbeitete Version - aber das bringt nichts, wenn der Motor hin ist. Von Anfang an lösen sich Partikel und schmirgeln wie Schleifpapier die Zylinderbahnen... der Motor ist hinüber, auch wenn du den AGR-Kühler wechselst.
Hallo
Wir sind zufrieden, haben aber nur etwas über 40TMK drauf und der Wagen ist aus 2013.
Würde ich nochmal suchen, wäre der TSI eine Option da der BiTDI gut ausgestattet auch kein Spritsparwunder ist.
N.
Man sagt laut den Foren, dass die Probleme ab 80 tsd. auftreten können - meist haben die Gebrauchtwagen dann wohl eine AT Maschine.
Laut meinem VW Händler ist beim Ölstab zwischen min und max. ca. 1 Liter Öl.
Ich habe jetzt nach 14 tsd. KM einen Liter nachgekippt und halte es im Auge - da ich eine Neuwagengarantie habe, hoffe und wähne ich mich in Sicherheit bei einem möglichen Motor-Schaden.
Ansonsten ist es ein schönes Auto...
Bzgl. 140 und 180 PS:
Meine persönliche Meinung. Wer einen 180 PS fährt und den mit ca. 160 km/h auf der BAB bewegen will, der darf sich über den Spritverbrauch nicht wundern - wer mit einem normalen Spritverbrauch reisen will muss also die Geschwindigkeit anpassen und fährt mit 110 bis 130 km/h und das kann auch ein 140 PS TDI.
Somit ist immer die Frage aus welchem Anspruch heraus ich einen 180 PS haben will, möchte...
Mein T 5.2 aus 03/2016 hat mittlerweile 210.000 ohne jedes Problem abgefahren (immer Langstrecke und ca. 110 - 130 kmh). War vier oder fünfmal in der Inspektion, neulich habe ich den Keilriemen etc. (Rollen, Wasserpumpe) erneuern lassen. Der fährt sicher nochmal 200.000 km.
Zitat:
@12wizards schrieb am 3. Juni 2016 um 12:03:15 Uhr:
Mein T 5.2 aus 03/2016 hat mittlerweile 210.000 ohne jedes Problem abgefahren (immer Langstrecke und ca. 110 - 130 kmh). War vier oder fünfmal in der Inspektion, neulich habe ich den Keilriemen etc. (Rollen, Wasserpumpe) erneuern lassen. Der fährt sicher nochmal 200.000 km.
Na ja, aus 03/2013!
Wollt schon sagen, Respekt, 210tkm in nichtmal 3 Monaten , hast du auch den 2.0 BiTurbo @12wizards?
Zitat:
@Benton schrieb am 25. Mai 2016 um 16:56:26 Uhr:
Ja, gegen die überarbeitete Version - aber das bringt nichts, wenn der Motor hin ist. Von Anfang an lösen sich Partikel und schmirgeln wie Schleifpapier die Zylinderbahnen... der Motor ist hinüber, auch wenn du den AGR-Kühler wechselst.
Und wenn der Motor noch nicht hin ist? Habe jetzt knapp 60 Tkm & noch keinen eröhten Ölverbrauch? Gibt es zu dem Thema AGR Kühler weitere Infos oder Quellen?