- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- T5 2,5 TDI hat Kühlwasserverlust
T5 2,5 TDI hat Kühlwasserverlust
Hallo,
Mein VW T5 Multivan Bj. 2004
2,5 tdi , 131 PS verliert neuerdings Kühlwasser ^^
Zeigt einmal pro woche Kühlwasser im Display an,
fehlt dan ca. ein viertel liter..
muss ich mit einem zylinderkopfdichtungsschaden rechnen ?
oder könnte es noch andere ursachen dafür geben ?
Ähnliche Themen
74 Antworten
Hi, das habe ich auch VW T4 Baujahr 2003.
Verliert Wasser und keiner weis wohin es läuft.
Lass das Kühlsystem abdrücken!
Wenn aus dem Auspuff weiser Qualm rauskommt kann es die Zylinderkopfdichtung sein.
Wurde bei mir gewechselt aber der Wasserverlust ist noch immer da.
hi, danke..
nach weißem qualm hab ich auch schon geschaut, würd ich fast ausschliessen..
es ist jetzt auch erst seid dem es kalt ist,
ein zusammenhang zwischen zuheizer/standheizung und dem kühlwasser verlust kann es aber nicht sein oder ^^
Hallo
Ich tippe auf eine undichte Wasserpumpe diese muss nicht unbedingt nach aussen undicht sein sie kann das Kühlmittel auch ins Motoröl drücken.
MFG
Wie sieht denn der abgeschraubte Öleinfülldeckel vom Motoröl von ''innen'' aus? - ist dort weis/grauer Scleim dran?
Tippe auch auf die Wasserpumpe!!!
Nutze doch mal die Suchfunktion! ''T5 2,5l TDI Kühl....verlust''
Das ist 99% die Wasserpumpe
Zitat:
Original geschrieben von mr.ocean
hi, danke..
nach weißem qualm hab ich auch schon geschaut, würd ich fast ausschliessen..
es ist jetzt auch erst seid dem es kalt ist,
ein zusammenhang zwischen zuheizer/standheizung und dem kühlwasser verlust kann es aber nicht sein oder ^^
Dasselbe Problem hab ich auch...
Habe mir auch gedanken über den zuheizer/... gemacht,wenn ich die standheizung nicht nutze habe ich weniger wasserverlust...
Zudem kommt noch das wenn er über nacht gestanden ist ich ihn kaum anbekomme. Habe Glühkerzen vermutet->gewechselt.Problem aber immer noch da...
Hast du auch die Probleme beim Starten?
MfG
Kühlwasserverlust kann überall am Kühlsystem auftreten, Wasserpumpe, Schläuche, Zusatzheizung, Kühler, Schlauchschellen die die Spannkraft verloren haben uvm.
Schau mal nach dem Öl, nimm den Peilstab heraus und den Deckel von dem Öleinfüllstutzen, prüfe ob Wassertropfen auf dem Ölstab sind und ob sich weiß/grauer Schleim am Deckel des Öleinfpllstutzen gebildet hat.
Hast Du schon den Wasserkreislauf abgedrückt?
Weiter kannst Du die Schutzwanne abnehmen und diese prüfen ob kleine weißliche Flecken zu finden sind. (verdunstete Wassertropfen, siehe Dir genau die Kühlschläuche an und den Motorraum ob hier was hindeutet ob auch hier weiße Flecken zu finden sind. Sitzt der Deckel von Ausgleichbehälter fest drauf und ist der dicht?
Nimm den Kühlergrill ab uns schaue nach kleinen Beschädigungen am Kühler (Steinschlag)
Wenn Du den unteren Schutz abgenommen hast dann schaue auch nach der Wasserpumpe von außen. Hierfür brauchst Du eine gute Taschenlampe ob sich hier weiße Flecken befinden. Mitunter drückt die Wasserpumpe minimal Wasser nach außen das dann bei heißem Motor verdunstet und weißliche Flecken übrig lassen.
Moin Moin
Mein T4 hatt auch vor 4 Wochen Wasser verloren aber ich habe nachgefüllt und alles war in Ordnung, ich glaube im Winter ist das Normal aber ich weis nicht wohin das Wasser geht.
Das Problem habe ich nur wenn es kalt ist, ansonsten verliert meiner auch kein Kühlwasser, ob das was mit dem Zuheizer zutun hatt weis ich nicht aber vermute doch.
Zitat:
Original geschrieben von vw570
Kühlwasserverlust kann überall am Kühlsystem auftreten, Wasserpumpe, Schläuche, Zusatzheizung, Kühler, Schlauchschellen die die Spannkraft verloren haben uvm.
Schau mal nach dem Öl, nimm den Peilstab heraus und den Deckel von dem Öleinfüllstutzen, prüfe ob Wassertropfen auf dem Ölstab sind und ob sich weiß/grauer Schleim am Deckel des Öleinfpllstutzen gebildet hat.
Hast Du schon den Wasserkreislauf abgedrückt?
Weiter kannst Du die Schutzwanne abnehmen und diese prüfen ob kleine weißliche Flecken zu finden sind. (verdunstete Wassertropfen, siehe Dir genau die Kühlschläuche an und den Motorraum ob hier was hindeutet ob auch hier weiße Flecken zu finden sind. Sitzt der Deckel von Ausgleichbehälter fest drauf und ist der dicht?
Nimm den Kühlergrill ab uns schaue nach kleinen Beschädigungen am Kühler (Steinschlag)
Wenn Du den unteren Schutz abgenommen hast dann schaue auch nach der Wasserpumpe von außen. Hierfür brauchst Du eine gute Taschenlampe ob sich hier weiße Flecken befinden. Mitunter drückt die Wasserpumpe minimal Wasser nach außen das dann bei heißem Motor verdunstet und weißliche Flecken übrig lassen.
Wasserkreislauf hab ich abgedrückt das wasser wir im ausgleichsbehälter weniger habe aber noch keine spur wohin es geht...
Das mit den Schläuchen von unten und alles muss ich noch genauer schauen habe leider nicht immer die mögliche auf eine bühne zu kommen....
das schlimmste ist das der öldeckel kurz nach dem abputzen wieder komplett verschleimt ist..
Falls zylinderkopfdichtung kaputt wäre und külwasser ins öl kommt,dann musste sich doch mein Ölstand erhöhen oder seh ich das falsch???
Danke aber für die Tipps
Na wenn du Schleim am Öldeckel hast ist die Sache doch klar deine Wasserpumpe drückt das Wasser ins Öl.
Also Wasserpumpe und Öl + Filter wechseln.
MFG
Hallo,
ein Freund von mir bei Vollast sehr stark qualmt aus dem Auspuff.
Zusätzlich kommt Rauch aus der Öleinfüllöffnung und aus dem Rohr wo der Ölmessstab reinkommt.
Leistung hat der Wagen in Hülle und Fülle.
Hier noch ein paar Infos:
T5 2.5TDI 128KW - 174 PS Km-Stand ca. 180.000
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 TDI 174PS qualmt stark aus dem Auspuff' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein T5 qualmt' überführt.]
ist das ein schwarzer Rauch oder hell?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 TDI 174PS qualmt stark aus dem Auspuff' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein T5 qualmt' überführt.]
Es ist heller Qualm (weiß/blau) mit leichtem Ölgeruch.
Und es kommt extrem viel Rauch raus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 TDI 174PS qualmt stark aus dem Auspuff' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein T5 qualmt' überführt.]
Klingt mal grob danach: Motorschaden
Die PumpeDüse-"Elemente" werden wohl etwas Alu "gefressen" haben und spritzen nun Diesel in´s Öl.
Wie sieht denn der Motorölstand aus?
Beschleunigt er manchmal von selbst, bzw. verlangsamt sich nicht direkt nach Gaswegnahme?
Den Bulli auf jeden Fall stehen lassen und in eine Werkstatt bringen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 TDI 174PS qualmt stark aus dem Auspuff' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein T5 qualmt' überführt.]