1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 Kühlwasserverlust Checkliste

T5 Kühlwasserverlust Checkliste

VW T5 7H

Hallo Profis,
mein T5 (Bj 1/2006, Multivan, 128 kW, 90tkm) zickt.
Er verliert Kühlwasser auf für die VW Werkstatt unerklärliche Weise.
0,5 Liter aufgefüllt -> 500 km
0,5 Liter aufgefüllt -> 300 km
1,0 Liter aufgefüllt -> 250 km
Obwohl das Thema kein Einzelfall ist, sowohl im Forum als auch in der Werkstatt, würde mich so eine Art Checkliste (für mich bzw. die Werkstatt interessieren).
Das Kühlsystem ist dicht, d. h. es tropft nichts.
Die Temperaturanzeige zeigt keine Auffälligkeiten.
Wie sollte ich oder die Werkstatt (die ratlos ist) denn vorgehen um effektiv und sicher den Fehler einzugrenzen?
Was könnte es denn so alles sein?
Ich denke eine Checkliste (der Checker :-) ) wäre super hilfreich für alle Kühl-geplagten ;-)
Thx und Gruß aus Oberbayern
supertendo

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hallo
Wurde die Wasserpumpe schonmal ersetzt ?
Wenn nein lass das machen die ist öfter mal undicht beim 5 Zyl. TDI.
Warst du eigentlich bei VW oder ner freien Werkstatt ?
MFG

Hi,
das ist sozusagen noch die erst Pumpe.
Laut Werkstatt soll die aber auch dicht sein.
Werkstatt = VW Händler aufm Dorf
Gruß
supertendo

hallo supertendo,
dein Problem ist fast sicher die Wasserpumpe.
Da beim T5 alles über Räder angetrieben wird und die WP. einen
internen kreislauf hat ,keine sichtbaren spuren!
hatte schon 4 FHZ.mit diesem problem.
Für Reperatur wird spez.werkzeug gepraucht¨!
gruss frischi8

Hallo frischi8,

Zitat:

dein Problem ist fast sicher die Wasserpumpe.

Wäre zwarz nicht schön, wenn es das ist (weil vermutlich teuer), aber immerhin was, was man reparieren kann.

Kann das nur der VW Händler (wg. Werkzeug)?

Was ist denn so ein ca. Gesamtreparaturpreis?

Thx aus Oberbayern

supertendo

Zitat:

Original geschrieben von supertendo


Hallo frischi8,

Zitat:

Original geschrieben von supertendo



Zitat:

dein Problem ist fast sicher die Wasserpumpe.


Wäre zwarz nicht schön, wenn es das ist (weil vermutlich teuer), aber immerhin was, was man reparieren kann.
Kann das nur der VW Händler (wg. Werkzeug)?
Was ist denn so ein ca. Gesamtreparaturpreis?
Thx aus Oberbayern
supertendo

es ist bestimmt die wasser pumpe, schau mal nach wieviel Öl in deinem Motor ist. wenn der Ölstand genauso steigt wie dein Wasserstand sinkt ist es die Wasserpumpe. Kann eigentlich auch jede freie Werstatt wechseln, wenn er nicht ganz schlecht ist.

Zitat:

Original geschrieben von frischi8



Zitat:

Original geschrieben von supertendo


Hallo frischi8,

Zitat:

Original geschrieben von frischi8



Zitat:

Original geschrieben von supertendo



Wäre zwarz nicht schön, wenn es das ist (weil vermutlich teuer), aber immerhin was, was man reparieren kann.
Kann das nur der VW Händler (wg. Werkzeug)?
Was ist denn so ein ca. Gesamtreparaturpreis?
Thx aus Oberbayern
supertendo

Fahr am besten zu VW damit du bist du auf der sicheren Seite das es richtig gemacht wird und du auch die neue geänderte Pumpe eingebaut bekommst und nicht die alte Version die sehr oft undicht wurde.
Sollte um die 400€ kosten bei VW je nach Verrechnungssatz.

hallo supertnedo
wir sind eine freie werkstatt in CH.
haben mittlerweil das Werkzeug gekauft, da es viel gebraucht wird.
kostenpunkt für die Rep.ca 500.-Ch-FR.
Es lohnt sich allso!

Hallo Experten,
ich habe heute mit der VW Werkstatt gesprochen.
Die meinen, dass es die Wasserpumpe nicht wäre, da keinerlei Anzeichen von Wasser zu sehen wäre. Irgendwohin müsste das Wasser ja gehen. Auch am Zuheizer konnte man nichts feststellen.
Der Ölstand bleibt konstant, die Ölfarbe ist so, wie sie sein soll, schwarz.
Vermutung der Werkstatt: Zylinderkopfdichtung
Kann es dann trotz der Aussage der Werkstatt die Pumpe sein?
Sie hätten vom Werk auch die Anweisung bekommen, die Pumpe zu tauschen, doch sie meinen, das wäre Unsinn.
Thx und Gruß aus Oberbayern
supertendo

Also ich kenne keine Kopfdichtung die bis jetzt am 5 Zyl. undicht war auch wenn diverse Werkstätten sowas gerne tauschen bei Wasserverlust oder Öl im Kühlwasser.
Bevor du die Kopfdichtung wechseln lässt würde ich die Wasserpumpe tauschen lassen ist auf jeden Fall deutlich günstiger als das Wechseln der Kopfdichtung.

Eine defekte Wasserpumpe bei den 5.Zyl. befördert das Kühlwasser ausschließlich nach außen!
Über einen kleinen Schlauch nähe der rechten Gelenkwelle an der Oelwanne.
Falls es doch in den Oelkreis gelangen würde, macht Oelanzeige Alarm^^
Am besten mit geschlossenen Kühlsystem und betriebswarmen Zustand
auf die Bühne und Schallschutzwanne ab! (Motor laufen lassen)!!!
Die Oelwanne hat auch noch eine Dämmmatte (dahinter der Schlauch von der Wapu)
Schon so oft vorgekommen, sie saugt sich als erstes voll!
Und nur während der Fahrt verteilt sich das Kühlwasser unterm Fzg.
Ansonsten hast noch die AGR-Kühler und wie schon erwähnt die Kopfdichtung.
MfG

Den AGR Kühler hat er aber nur wenn es nen AXE Motor mir Automatik oder nen BPC Motor ist.
Der AXE mit Schaltgetriebe hat keinen AGR Kühler.
Das die Wasserpumpe das Wasser nur nach draussen befördert ist falsch wenn der Ablauf verstopft ist drückt sie das Wasser auch ins Öl.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Leoniedas


Eine defekte Wasserpumpe bei den 5.Zyl. befördert das Kühlwasser ausschließlich nach außen!
Über einen kleinen Schlauch nähe der rechten Gelenkwelle an der Oelwanne.
Falls es doch in den Oelkreis gelangen würde, macht Oelanzeige Alarm^^
...
Die Oelwanne hat auch noch eine Dämmmatte (dahinter der Schlauch von der Wapu)
Schon so oft vorgekommen, sie saugt sich als erstes voll!
Und nur während der Fahrt verteilt sich das Kühlwasser unterm Fzg.
Ansonsten hast noch die AGR-Kühler und wie schon erwähnt die Kopfdichtung.
MfG

Hallo,

all diese Dinge wurden gemacht.

Das Resultat: Die Dämmmatte ist staubtrocken, kein Mehr an Öl :-(

AGR-Kühler? Was ist das?

Im schlimmsten Fall ist es ein Zylinderkopf-Riss - der super GAU!

Mich nervt die Sucherei echt ziemlich!

Thx

supertendo

Deine Antwort
Ähnliche Themen