- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Tabbert Kornett 460 TN 1976 Stromlaufplan, Handbuch
Tabbert Kornett 460 TN 1976 Stromlaufplan, Handbuch
Hallo leute,
Ich hab mir am samstag einen Tabbert Kornett 460 gekauft. Nun wollte ich fragen, ob jemand einen stromlaufplan von der 230 volt elektrik hat? Bzw eine Gebrauchsanweisung.
Ich danke euch
Ähnliche Themen
17 Antworten
Vielleicht irre ich mich, aber ich glaube nicht, dass es so etwas überhaupt gibt, mal abgesehen vom Elektroblock, für den man beim Hersteller etwas finden könnte.
Bekommste nur durch zufall bei ebay. Und nen steomlaufplan gibbet nicht wofür auch für die 3 kabel
230V Schaltungsplan
- überflüssig ... der externe Anschluss geht i.d.R. über einen kleinen Sicherungskasten zum "Elektroblock" und soweit vorhanden zu den 230V-Steckdosen und z.T. auch noch zu Deckenleuchten.
- Weitere Beleuchtungseinrichtungen, Wasserpumpen und sonstige Verbraucher werden i.d.R. vom "Elektroblock" aus mit 12V betrieben. (Oder war das bei so alten Fahrzeugen noch etwas anders??)
Besonders in älteren Benutzerhandbüchern sind selbst für die 12V-Verläufe häufig keinerlei Beschaltungspläne vorhanden. Und ansonsten: ein Handbuch aus 1976 ... wie schon erwähnt, entweder Ebay oder evtl. findet sich ja durch Zufall jemand, der das Model hat und eine Kopie machen kann.
Es wäre halt interessant zu wissen, wofür der TE die 230V-Pläne zu benötigen meint ... dann könnte man hier evtl. auch gezielter helfen.
Gruß
NoGolf
Hi Michi,
hier könntest Du Glück haben.
Ich brauche den plan, da ich überall undefinierbare kabel habe. Im küchenschrank usw.
Vielleicht schaff ich es am wochenende mal Bilder davon zu machen.
Danke Franjo, ich werd mich dort heute abend mal abmelden!
So hab heute mal nachgesehen. Könnt ihr vielleicht sagen was dieser blaue block sein soll? Eine batterie? Wisst ihr wie die sicherungen heissen? Damit man welche auf ersatz dabei hat. Ansonsten wäre noch die frage was das für schalter sind?
Ich danke euch
TorpedosicherungenZitat:
@Michi356 schrieb am 18. November 2015 um 19:44:29 Uhr:
...
Wisst ihr wie die sicherungen heissen?
...
, die hatten früher alle Fahrzeuge.
Diese (Schmelz-) Sicherungen sind für eine gewisse Stromstärke (z.B. 10 A) ausgelegt - nicht für eine Spannung.
Zitat:
@Michi356 schrieb am 18. November 2015 um 21:02:58 Uhr:
Aber die torpedosicherungen sind ja nur für 12v oder?
Für 230V sicher nicht, aber für die in PKWs üblichen Spannungen von 6V und 12V waren die üblich.
Okay, aber wo sind die 230v sicherungen? Hat er evtl keine, sprich dann nur die sicherung vom Campingplatz?
Bei meinem Eriba ist der Elektroblock im Bettkasten und der Sicherungskasten im Kleiderschrank, siehe Foto.
Der 230 V Leitungsschutz befindet sich üblicherweise unmittelbar bei der Einspeisungsdose. Sonst könnte er ja nicht alle im Fahrzeug verlegten Leitungen schützen. Also dort suchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemals Fahrzeuge ohne einen solchen Leitungschutz gebaut wurden. Wenn du das geklärt hast, mache am besten gleich einen Termin mit einer Fachwerkstatt und lass eine Fehlerstromschutz (FI, RSD) und zweipoligen Leitungsschutz einrüsten, wenn nicht vorhanden.
Zu Zeiten der Fußschalter wurde häufig noch mit Block-Batterien gearbeitet. Wenn das der blaue Kasten ist, müsste er sich öffnen lassen.
Dann wäre der Elektrokasten eine Nachrüstung. Wie wird die Beleuchtung versorgt? 230 V oder 12 Volt? Gibt es eventuell sogar noch eine Gaslampe? Welches Baujahr ist der Wihnwagen?
Verkabelungspläne für Wohnwagen gibt es natürlich. Aber nicht für den Endkunden. Ob Werkstätten Zugriff haben, weiß ich nicht. Bei Oldtimern extrem unwahrscheinlich.