1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Tachoabweichung

Tachoabweichung

Fiat Ducato 250

Grüße Euch,
ich habe ein 250er Ducato, 2.3l 130 PS Bjh.12.
Der Tacho geht bei 100 km/h 9 km/h vor mit GPS gemessen.
Original fahre ich die 15 Zoll Stahlfelge mit 215/70/15 Bereifung.
Ich kann die Original 16 Zoll mit 225/75/16 bekommen.
Frage 1:
Wird die Tachoabweichung mehr oder weniger ?
Frage 2:
Eintragungsfrei?
Habe die Papiere nicht zur Hand, zumal ja eh nur eine Größe drin steht.

27 Antworten

Jedes Auto hat eine Tachoabweichung das ist völlig normal. Was die Räder betrifft, ändert sich kaum was, wenn der Gesamtradumfang gleich bleibt. Einen kleinen Unterschied macht es schon aus, zwischen Neureifen und Gebrauchtreifen, weil sich auch da der Umfang geringfügig ändert.
Generell gibt es soweit mir bekannt die Faustregel, dass ein Tacho 7% vom Skalenwert, also höchster Wert vorgehen darf. Nachgehen aber darf er nie.
Selbst bei geeichten Fahrzeugen, wie Taxi gibt es Toleranzen, denn 100% genau geht nicht, weil schon Verschleiß, oder Unterschiede Sommer- Winterräder entstehen.

1. kleiner
2. wird schwierig!
zu 2.
zunächst beachten, dass die 16-Zöller in der Regel den großen Lochkreis (5x130), die kleinen 15-Zöller aber 5x118 haben ... sprich: die Felge wird vermutlich gar nicht passen.
Wenn der Lochkreis passt, muss geguckt werden, ob die gewünschte Dimension nicht soweiso schon eingetragen ist (bei Fiat ist das wohl recht häufig der Fall) ... wenn ja, dann ist alles in Butter.
Wenn nicht, dann muss das eingetragen werden. Und hier kommt es dann darauf an, was der Prüfer exakt verlangt.
Ich bin Ende letzten Jahres von 205/70R15 (Peugeot Boxer ... die haben in Serie noch schmalere Reifen, als eure Ducs!) auf 225/75R16 gewechselt und habe den ganzen Spaß also durch :)
Ich musste den Tacho tatsächlich angleichen, da der bei mir dann Nachlauf hatte (das wird bei dir vermutlich auch so sein, da die Steuergeräte alle gleich sind!). Der Prüfer wollte ein entsprechenden Protokoll einer anerkannten Prüfstelle haben (ich habe es bei einem örtlichen Tuner machen lassen, der geeichte Meßgeräte verwendet ... Kostenpunkt 200 Euro).
Ich habe gelesen, dass man bei den Ducs mit der passenden Software den Abrollumgang der Bereifung im Steuergerät ändern kann und der Tacho dann entsprechend selbst "kallibriert".
Ich hab die Software hier und auch die von Peugeot und Citroen ... ich hatte keine Chance! Ich musste mir einen CAN-Knoten vor den Tacho einschleifen, der das Tachosignal so manipuliert, dass das Gescheindigkeitssignal zum deutlich größeren Abrollumfang passt. Kostenpunkt (festhalten!) 500 Euro ... Einbau habe ich selber gemacht. Wer nicht in den Kabelbaum eingreifen will, sollte das eine Fachwerkstatt machen lassen. Fummelei am CAN-Bus kann böse nach hinten losgehen!
Da ich auf Aftermarket-Felgen zurück greifen musste (Lochkreisproblematik!), musste ich auch noch entsprechende Unterlagen bzgl. Traglast usw. vorlegen.
Alles in allem hat der Spaß mit Felgen (Stahl), Reifen, Can-Knoten, Tachoprüfung, Eintragung bei der Dekra knapp unter 2000 Euro gekostet.
Derr Wagen verbraucht mehr und zieht schlechter durch (ist ja klar, man verändert das Drehmoment am Reifen zum Negativen) ... aber ich habe echte 4cm mehr Bodenfreiheit und das war bei mir tatsächlich der Sinn des ganzen (ich fahre mit dem Wagen unbefestigte Wege - da zählt jeder Zentimeter unter der Aachse!).

[Nachtrag]
Guck mal unter reifenrechner.at !
Du würdest eine Änderung von 9,1% beim Abroffumfang machen wollen und ab 7% will der Prpfer ein Abgasgutachten haben, wenn er es genau nimmt. Und da bist du ganz schnell im 4stelligen Bereich nur für dieses Gutachten!
Mein dringender Rat: besprich das alles VORHER mit dem Prüfer. Und zwar mit dem, der das auch machen soll.

Wäre mir alles zu aufwändig und teuer.
Im Internet, oder auf Anfrage gibt es von jedem Hersteller eine Freigabeliste und entsprechende ABE, da ist deutlich mehr erlaubt als in den Fahrzeugpapieren angegeben.
Aber alles was davon abweicht wird mindestens teuer.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 5. Februar 2024 um 12:43:26 Uhr:


gibt es von jedem Hersteller eine Freigabeliste und entsprechende ABE

Naja, wenn du meinst..

@wolkenkrieger habe ich schon mehrmals besorgt, für Citroen und VW. Auch alle Reifenhändler haben da online Zugriff darauf.
Polizisten übrigens auch

Zitat:

@HarryR schrieb am 5. Februar 2024 um 11:07:03 Uhr:


Grüße Euch,
ich habe ein 250er Ducato, 2.3l 130 PS Bjh.12.
Der Tacho geht bei 100 km/h 9 km/h vor mit GPS gemessen.
Original fahre ich die 15 Zoll Stahlfelge mit 215/70/15 Bereifung.
Ich kann die Original 16 Zoll mit 225/75/16 bekommen.
Frage 1:
Wird die Tachoabweichung mehr oder weniger ?

Hihi... was ist nun mehr oder weniger ;)
Fakt ist: Der Reifenumfang würde von 207.3cm auf 221.6cm steigen. Damit wird nicht nur die Tachoungenauigkeit kompensiert, sondern ins genaue Gegenteil umgekehrt -> der Tacho zeigt dann zuwenig an. Ungeachtet aller Toleranzen ist das generell nicht zulässig.
Schau mal hier: Hier kann man den Radumfang berechnen lassen.
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Zitat:

@HarryR schrieb am 5. Februar 2024 um 11:07:03 Uhr:


Frage 2:
Eintragungsfrei?
Habe die Papiere nicht zur Hand, zumal ja eh nur eine Größe drin steht.

Die neue Reifenkombination darf definitiv nicht ohne Eintragung (und ohne Tachoangleichung) gefahren werden.
Wenn Du wissen willst, welche Radreifenkombination auf deinem Fahrzeug gefahren werden darf, hilft ein Blick in die CoC-Bescheinigung/EG-Übereinstimmungserklärung meistens mehr: Da stehen im Gegensatz zur Zulassungsbescheinigung alle für den Fahrzeugtyp zum Zeitpunkt der Erteilung der Allgemeinen Betriebserlaubnis alle eingetragenen Radreifenkombinationen (das können über den Bauzeitraum mehr werden!)
Auch das ist also nur ein Anhaltspunkt.
Auf Nummer sicher gehst Du, wenn Du die Wunschkombination (sofern nicht in den Papieren vermekrt) VOR dem Kauf, mit einer niedergelassenen Prüfstelle (DEKRA/TÜV) abklärst.

Aber wie gesagt:
In diesem Fall müsste eine Tachoangleichung erfolgen und damit ist definitiv eine Eintragung erforderlich.

ACHTUNG:
Wenn man sich eine geänderte Radreifenkombination eintragen lässt (zum Beispiel wegen Wechsel auf AT), wird häufig ein neuer Satz Winterräder erforderlich (sofern notwendig) da natürlich sämtliche vorher für das Fahrzeug zulässigen Radreifenkombination nach der Eintragung nicht mehr zulässig sind.

Hallo ich habe ein genaueres Ergebnis mit umrüsten auf 165/65 16 zoll erreicht .

Ich danke Euch. Werde mal beim Tüv vorsprechen.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 5. Februar 2024 um 11:14:46 Uhr:


Generell gibt es soweit mir bekannt die Faustregel, dass ein Tacho 7% vom Skalenwert, also höchster Wert vorgehen darf. Nachgehen aber darf er nie.

Sind es nicht 10% +4 Km/h von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit? Ich meine, die 7%-Regel war früher mal...

Gruß

Jürgen

Bei Fahrzeugen bis BJ 1991 sind 7% zulässig,
Nach 1991 sind es 10 %.
Wobei es rechtlich - 7% und -10% lauten müsste.
Es gibt jedoch folgendes zu beachten!
Bei einem Geschwindigkeit übertreten gilt der Messwert der Anlage (Blitzer).
Fahrzeughersteller Eichen den Tacho daher immer zum Max. Zustand.
Also bei neuer max. größtmöglich- zugelassenen Bereifung.
Den Hersteller nach dürfte dein Fahrzeug somit nie eine höhere Geschwindigkeit fahren, als es dir der Tacho anzeigt.
Der Fahrzeugbesitzer ist für eine regelmäßige ( kein Turnus vorgegeben) Prüfung selbst verantwortlich.
Quelle: KBA

Zitat:

@HarryR schrieb am 5. Februar 2024 um 11:07:03 Uhr:


Grüße Euch,
ich habe ein 250er Ducato, 2.3l 130 PS Bjh.12.
Der Tacho geht bei 100 km/h 9 km/h vor mit GPS gemessen.
Original fahre ich die 15 Zoll Stahlfelge mit 215/70/15 Bereifung.
Ich kann die Original 16 Zoll mit 225/75/16 bekommen.
Frage 1:
Wird die Tachoabweichung mehr oder weniger ?
Frage 2:
Eintragungsfrei?
Habe die Papiere nicht zur Hand, zumal ja eh nur eine Größe drin steht.

https://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/tacho-rechner.htm

Tipp mal ein . Vielleicht hilft dir das auch . Da kannst du ein wenig rum spielen .

Danke Euch!
Ich bleibe bei der Größe wie vorhanden.
Ist mir der Aufwand zu groß.

@bandscheib71,
Wie sollte ich den Tacho angleichen?
Ich war bei Fiat, Auskunft war, keine Möglichkeit.
Angeblich gäbe es, laut www, Adapter oder sowas.

Ehrlich gesagt, ich lasse es wie es ist! Ich weiß wie schnell ich fahre .... ;)

Ich weiß das man einen Tacho angleichen kann, aber leider nicht wie im Detail.
Welche die über ein Steuergerät versorgt werden vermutlich wohl über/mit entsprechender Software.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen