1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Tankanzeige HP4

Tankanzeige HP4

BMW Motorrad

Moinsen,
bin seit einer Woche Besitzer einer HP4 und noch ein wenig in der Findungsphase.
Da das Bike nur eine Restweitenanzeige beim Erreichen eines gewissen Füllstandes besitzt, die dennoch von einem Schwimmer im Tank ausgelöst wird, Ware an dieser Stelle die Frage, ob man dort auch über die gesamte Bewegungsfläche den Wert am entsprechenden Kabel abgreifen kann.
Soweit ich gesehen habe, ist eine identische Einheit in der 1000RR verbaut und die hat eine Tankuhr.
Hat sich damit schon mal jemand befasst und das vielleicht sogar verbaut?
Die zweite Frage wäre, wie hoch die Ölablassschraube vom Bund ins Gehäuse sein darf? Ich möchte ein Ölthermometer nachrüsten und VDO bietet einen passenden Geber in M16x1.5 an, der so knapp 25mm hoch sein soll, mit 40,- kein Schnapper, aber ich möchte kein so n Teil zum einschrauben in die Einfüllöffnung.
Auch hier wäre die Frage, ob das jemand beantworten kann.
Vielen Dank.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich weiß, dass man bei manchen BMWs Funktionen mittels Motoscan App freischalten kann.
Vielleicht geht das bei deiner HP4 auch.
Zu dem Ölthermometer kann ich nichts sagen.

die HP4 kam mit der 1.Generation.
die Tankanzeige kam soweit ich weis mit dem 2. Facelift 2015-2018.
Somit lässt sich keine Anzeige nachrüsten.
Ich fahre eine 11er RR, ebenfalls nur mit einer Restreichweitenanzeige.
Ich weiß, dass ich ohne Probleme 150km schaffe, den Rest zeigt mir die Restreichweitenanzeige an.
Somit benötigt man (meiner Meinung nach) auch keine richtige Anzeige.

Deine Meinung in allen Ehren, aber das war nicht die Frage :)
Ok, ich nehme mit, daß das Cockpit der HP4 eine solche "Teilung" nicht darstellen kann, also sowas auch nicht irgendwo versteckt ist.
Dennoch, wenn es einen Schwimmer gibt, dessen Widerstand ab einem gewissen Stand die Restanzeige zum Leben erweckt, dann kann man dort auch Werte für eine Standsanzeige abgreifen, zumal diese Einheit auch in der 1000RR verwendet wird. Muß mir mal das Diagramm ankucken, Vergleich bis Bj.14 und die danach, wenngleich ich mit meiner allerersten Tankfüllung satte 210km gefahren bin und dann mim Rest nochmal über 40km. Das ist für ein solches Möpp mit der Leistung ein sehr guter Wert, klar, wenn man es mal richtig laufen läßt, ist der Durst auch entsprechend, aber gegen meine alte Kawa sicher immer noch erträglich ;)

ich würde dich hierzu mal an das RR Forum verweisen, ich meine da habe ich hierzu schon mal was gelesen.
Die Jungs dort waren der Meinung, dass das nicht funktioniert.
Da ich mit meiner o.g. Beschreibung zurecht komme, bin ich dem nicht weiter nachgegangen.

Ist es denn ein Schwimmer, der tatsächlich einen Widerstand betätigt oder ist es ein Schwimmer, der ab einer bestimmten Füllhöhe des Tanks einen Schalter betätigt? Ähnlich wie bei einer Tauchpumpe, die ja auch über einen Schwimmer geschaltet wird. Trotzdem wird es mit der Anzeige im Cockpit wahrscheinlich nicht klappen.

https://www.kosoeurope.com/.../...i-style-3-kraftstoff-tankanzeige?...

https://www.youtube.com/watch?v=L5ALpXoU7S4

Hier gibts eine Tankanzeige zum nachrüsten.
In dem zweiten Link wird beschrieben, wie man überprüft, ob der Tankgeber über den gesamten Füllstand des Tanks funktioniert.

Ist das in Fahrerkreisen verpönt, dass die Maschinen eine Tankanzeige haben? Schon strange...

Danke dafür, ich habe eine entsprechende Anzeige bereits ins Auge gefaßt und werde dort auch das Ölthermometer bestellen, wenn ich ermittelt (oder ausgeschlossen habe), daß das mit der Spritanzeige funktioniert.
Ich finde sowas ist nie aus der Zeit gefallen und eigentlich Standard heutzutage. Es hätte der HP4 gut gestanden, das als Anzeigeoption mit einzubauen, wers nicht braucht, kann ja dann KM einblenden z.B.
Gemäß der Zeichnung ist es ein Schwimmer und der muß einen Poti haben, sonst wäre ja die Prognose der Restweite in Verbindung mit dem Füllstand nicht machbar. Kernfrage aber ist, ob der auch über die gesamte Bewegungsfläche anzeigt, oder eben tatsächlich nur den untersten Bereich. Hier müßte ich dann mal Messen und sehen, was das Ohmmeter sagt.
Im RR Forum habe ich gelesen, daß die es vermuten aber es hat wohl keiner wirklich ausprobiert.

Meld dich mal, wenn du mehr weißt. Das dürfte die anderen auch interessieren. Manchmal muss man Sachen selber testen.

Ok, das hier ist der Schwimmer (Generation 2) mit der Sensoreinheit (ETKA Item 02), die hab ich nochmal extra vergrößert rausgezogen. Für mich sieht das auf den ersten Blick nach einem vollflächigen Anzeigebereich aus, der nicht erst ab Füllstand xxx anfängt ein Signal zu geben. Möglicherweise wird das anders moduliert, denn die Anzeige muß ja andersrum wissen, wie weit ich mit dem Rest noch komme. Das wird aber für eine Füllstandsanzeige irrelevant sein, da ich das Signal direkt an der Leitung vom/zum Geber abgreife und damit einem Steuergerät zuvorkomme.
Ist in der RR zwischen 2012 und 2014 verbaut worden, also folglich auch in der HP4 nach der ETKA Nummer. Ich such grad mein Ohmmeter und dann werde ich mal messen gehen... :)

Etka (c) bmw
Schwimmereinheit
Poti

So, fast 1 Jahr später... muß ich leider feststellen, daß man eine Tankanzeige leider nicht über die einfachen Signalabgriffe des Schwimmers machen kann, weil die CAN Signale entsprechend anders aufbereitet und ausgegeben werden.
Da müßte man dann den echt großen Umweg mit entsprechenden Abgriffen und Wandlern gehen und das ist es mir dann doch nicht wert.
Ölthermometer check, ist erledigt.
Was mir grad noch fehlt und ich habe in der BDA dazu nix gefunden... habe mir einen Laptimer gegönnt und mehrfach gelesen, daß in der "Verkleidung vorn rechts" eine Steckdose dafür sein soll. Gesehen oder gefunden habe ich die aber immer noch nicht.
Kann mir da jemand bitte noch ein Foto oder einen konkreten Tip zu geben, danke.

Ich habe das hier gefunden:
BMW S1000RR bis 2014 - kein SZ-Stecker vorhanden!
BMW S1000RR - unter linker Seitenverkleidung am Kabelbaum hinter Hupe
BMW S1000RR K67 ab 2019 - unter Tankverkleidung auf dem Luftfilterkasten links

Meine ist ab 2014, also Option 2.
Unten links in Fahrtrichtung oder von oben betrachtet? Na ich werds ja dann sehen, danke.
€dit: Ich hab im 1000RR Forum dieses Bild gefunden, das ist aber nicht hinter der Verkleidung, eher unter der Tankhaube. Ist das bei der RR und HP dann doch so ein Unterschied?

1

Harrrr, es geht also doch :D
Codierung:
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
MAX DISPSPEED => Maximum eintragen, da stand vorher 299 ;)

1

kannste mir genauer verraten, wie und womit sich das freischalten lässt?

Zitat:

@Dang3r schrieb am 18. Juli 2023 um 10:12:56 Uhr:


Harrrr, es geht also doch :D
Codierung:
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
MAX DISPSPEED => Maximum eintragen, da stand vorher 299 ;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen