Taugen günstige Felgen was? (Hier: Rondell von ATU)
Hi,
mein Vater will sich neue Alufelgen für seinen Benz holen (W211). Er hat jetzt schöne Alufelgen von Rondell bei ATU gefunden, die wie AMG-Felgen aussehen. Eine Felge in 9x18 kostet so ca. 260 Euro.
Sind solche günstigen Felgen zu empfehlen? Oder lieber doch zu Markenherstellern greifen? Was kann bei solchen Felgen schlechter sein, als bei teuren?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zu Rondell kann ich nichts sagen,
aber Felgen von MAM würde ich niemals mehr kaufen.
Extrem schlechte Qualität.
Lieber ein paar Mark mehr. Die zahlen sich sicher aus.
Gruß
Ich habe selbst Rondell-Felgen (Typ 0027) und kann eigentlich nichts Negatives sagen. Soo günstig sind die Felgen nun auch wieder nicht, da gibt's günstigere. Ich hab die Felgen einfach wegen dem Design gekauft. Die 27er ist allerdings so ziemlich die einzige Felge die mir von Rondell gefällt
Die Felgen sind vielleicht nicht gerade die Leichtesten, aber ich hatte mit den Felgen schon eine Bordsteinberührung (beim Ausweichen) und hab trotzdem keine Unwucht in der Felge.
MfG Felix
naja Rondell ist nicht schlecht - nur ob das Schnäppchen sind, muss man vergleichen. ATU weiß schon wo Geld mit Felgen/Reifen zu machen ist.
Unser ATU-Shop der macht des so, der nennt nen Preis für Rad/oder Reifen und wenn du von jemand anderem nen niedriges Angebot zeigst, dann machen die ATU-Jungs den Preis auch...
Ich hab selber schon erlebt, dass ich mit einen der billigeren Felgen und dem Barumreifen für meinen Stilo in 17" knapp 1100 Euro bezahlt hätte. Nen orig. Satz 17"-Aluräder mit besseren Semperit haben mit knapp 1300 Euro bei Fiat gekostet, das waren sie mir aber auch wert.
Gruss
Ich würde die Rondell-Felgen auch nicht bei ATU kaufen, die gibt's beim Reifenhändler genauso.
Rondell war früher R.O.D., dieser Firmenname steht auch in meinem Teilegutachten und ist in den Felgen so eingegossen.
MfG Felix
Ich glaube auch das der nachteil bei "No Name" Felgen
im Gewicht liegt, zudem ist mir mal zu Ohren gekommen
das solche Felgen anfälliger sein sollen für Unwuchten
durch Schlaglöcher.
Guck mal in meine Singnatur, da habe ich einen Satz
Carlsson Felgen in 18" mit Bereifung zu Verkaufen.
No Name Felgen müssen nicht schlecht sein. Immerhin kommen die Original AMG Felgen und die meisten Mercedes Felgen, von diversen Zulieferern, deren Felgen auch als Billigfelgen verkauft werden. Zum Beispiel Ronal usw.!
Da fehlt dann halt das AMG Logo und es gibt minimale optische Unterschiede, z.B. sind die Felgen nicht glanzgedreht, nicht in der selben Lackierung (sterlingsilber), oder haben andere Kanten.
Trotzdem, bevor ich zu solchen Felgen greife, schaue ich erstmal in einschlägigen Anzeigenmärkten oder bei Ebay, ob ich dort originale AMG Felgen zum günstigen Preis bekomme. Meistens gehen da neue Radsätze zu ATU vergleichbaren Preisen weg.
Rondell ist gute Qualität. Ich hatte mal AMG-Look auf meinem 124er. Sauber lackiert und teilpoliert. Liefen rund, brauchten nur ganz wenig Gewichte zum Wuchten. War damals 16".
Moins,
also um ggf qualitative Unterschiede zu beschreiben.
Nehmen wir mal an Markenhersteller liefern gute Qualität:
So kann man bei so genannten Billiganbietern wahrscheinlich Glück oder Pech haben. Zum Einen ist die Güte des Rohmaterial ( hier immer Legierungen) sowie die Verabreitung als erster Schritt ausschlaggebend. ( Auch der sicherheitsrelevantester Aspekt). Zwar gibt es hier Spezifikationen aber schwarze Schafe soll es ja auch geben.
Was dann mehr die Optik und den Langzeitschutz angeht spielt die chemische Vorbehandlung oder auch Passivierung eine entscheidende Rolle. Wird hier gespart kann man schon nach einem Winter Filiformkorrosion etc. erkennen.
Persönlich ziehe ich für den Winter Stahlfelgen vor und im Sommer org. LMF’s. Würde mich die Stahloptik im Winter stören würde ich auch zu billigen LMF für den Wintereinstatz greifen um die guten Felgen zu schonen. Aber hier ist es halt wie mit allem Kosten –Nutzen muß jeder selbst entscheiden.
Bei uns im Betrieb sind nun alle Neuzulassungen egal welcher Hersteller mit Alufelgen von externen Anbietern für die Winterreifen verbaut.
Die sog. Original-Mecedes-Felgen sind auch Zulieferteile. Die Avantgarde-Bereifung vor MOPF war z.B. von RIAL; Die Herstellerbezeichnung ist in die Felgen sogar dick und fett mit eingegossen.
Meine Winterreifen laufen auf Alus von Dezent. Die sind jetzt den 4. Winter im Einsatz und sehen noch sehr gut aus.
Man kann bei diesen Billigfelgen natürlich auch Pech haben, und einen qualitativ schlechten Satz erwischen, und Korrosion ist schon nach einem Winter zu erkennen.
Mich beschäftigt bei Billigfelgen die Frage,
ob man da nach vielen Jahren auch noch eine gleiche Ersatzfelge bekommt, wenn mal eine beschädigt wird . . .
...und was ist dein Endurteil zu dieser Frage?
Bei Billigfelgen sollte die Frage so ziemlich egal sein. Wenn man meint, diese kaufen zu müssen, kauft man dann halt einen kompletten Satz neuer...
M e i n Endurteil:
Wenn i c h mir jemals Extra-Felgen für eine neue E-Klasse kaufen sollte, dann "Billigfelgen" von Proline, Design "PS" in 18" mit 245er Reifen.
Die gefällt mir - und verschmutzt nicht so leicht.
..und was machst ein paar Jahre später, wenn es die nicht mehr gibt, bei einem Bordsteinschaden?