- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- TDI 2.0 103KW DPF Haltbarkeit
TDI 2.0 103KW DPF Haltbarkeit
Hallo Zusammen, ich wollte morgen zum Händler und einen Touran bestellen. Es soll ein TDI DPF werden. Jetzt habe ich hier etwas gestöbert und bin total verwirrt. Habe nicht die richtige entscheidende Info gefunden.
Ich möchte einen haltbaren Motor kaufen. Die Leistung 103KW reicht mir vollkommen aus. Ist es richtig, das es unterschiede in der Variante mit und ohne DPF im bezug auf die Ventile gibt, 8 oder 16? Ich würde jetzt meinen das ein 8 Ventiler bei gleicher Kopfgröße mehr Platz zur Verfügung steht zwischen den Kammern
.
Hat jemand Erfahrungen mit dem 103KW DPF Motor?
Was ist haltbarer 103KW DPF oder 125KW DPF?
Vielen Dank im Vorraus Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wgf5fr
.....Ich gehe davon aus Ihr meint Pumpe Düse. Gibt es diese Probleme beim TDI 103KW DPF nicht? Hat der keine PD Elemente. Kenne mich leider damit nicht aus.
Richtig......PD = Pumpe Düse
Doch.....PD Elemente gibt es genauso beim 103 kw, bisher ist ein deratiger Fehler wie beim 125 kw da nicht bekannt.
viele schöne Infos hier
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hallo wgf5fr,
prinzipiell ist der Anteil an Ratsuchenden in solchen Foren natürlich höher, als derer, die taub vor Freude andere an Ihrem Glück teilhaben wollen.
Wenn Du die Anschlußgarantie mitorderst, dann hast Du sowieso 4 Jahre Ruhe.
In Punkto Haltbarkeit sollte der 1.9 TDI klarer Sieger sein - mir persönlich wäre der allerdings schlapp.
Der 2.0 103KW hat bei uns allerdings den Vorrang bekommen, u.a. aufgrund der häufig beschriebenen Verkokungsprobleme beim 125kw Modell, die nach meiner persönlichen Bewertung mehr als nur Einzelfälle beschrieben.....:
http://www.motor-talk.de/.../...teressengemeinschaft-t1521320.html?...
roestiexpress
Zitat:
Original geschrieben von roestiexpress
Hallo wgf5fr,
prinzipiell ist der Anteil an Ratsuchenden in solchen Foren natürlich höher, als derer, die taub vor Freude andere an Ihrem Glück teilhaben wollen.
Wenn Du die Anschlußgarantie mitorderst, dann hast Du sowieso 4 Jahre Ruhe.
In Punkto Haltbarkeit sollte der 1.9 TDI klarer Sieger sein - mir persönlich wäre der allerdings schlapp.
Der 2.0 103KW hat bei uns allerdings den Vorrang bekommen, u.a. aufgrund der häufig beschriebenen Verkokungsprobleme beim 125kw Modell, die nach meiner persönlichen Bewertung mehr als nur Einzelfälle beschrieben.....:
http://www.motor-talk.de/.../...teressengemeinschaft-t1521320.html?...
roestiexpress
Danke das ist schonmal ein Tipp. Habe mir die Interessengemeinschaft mal angeschaut. Da wird es einem ja Schwindlich, bei soviel schlechten Nachrichten.
Danke das ist schonmal ein Tipp. Habe mir die Interessengemeinschaft mal angeschaut. Da wird es einem ja Schwindlich, bei soviel schlechten Nachrichten.
LiGrü Armin
Zitat:
Original geschrieben von wgf5fr
Ich würde jetzt meinen das ein 8 Ventiler bei gleicher Kopfgröße mehr Platz zur Verfügung steht zwischen den Kammern
So ist es auch. Der 103kW DPF hat einen 8V-Zylinderkopf. Dieser ist wesentlich robuster als der 16V-ZK, der wegen den vielen Kanälen nur noch sehr dünne Wandungen hat (und früher deshalb auch gerne gerissen ist).
Der 125kW DPF ist ein 16V und hat aktuell mit Problemen bei den PD-Elementen zu kämpfen. Daher würde ich im Hinblick auf die Zuverlässigkeit den 103kW DPF wählen. Anschlussgarantie sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von wgf5fr
Was ist haltbarer 103KW DPF oder 125KW DPF?
Vielen Dank im Vorraus Armin
Haltbarer ist ganz klar der 103 kw DPF mit seinem bewährten und widerstandsfähigem 8VentilKopf. VW/Audi kann mit den 170 PS Dieseln einfach nicht mit den Mercedes oder BMW 170 PS Dieseln mithalten, die sind deutlich robuster. Der 103 kwler dürfte jedoch überhaupt keine Probleme bereiten und ist spezifisch auch nicht so hoch belastet wie die 125 kwler. Ein absolut ausgereifter Motor.
Gruß, Jochen
Danke schonmal für die ersten Infos. Ich denke es wird ein Highline mit ein paar Extras.
Ist es wirklich so, das der TDi 2.0 103KW mit DPF 8 Ventile hat und der ohne DPF hat 16 Ventile? Was macht das für einen Sinn?
Läuft der TDI 2.0 103KW DPF wirklich so um die 220km/h?
Danke und LiGrü
Armin
Zitat:
Original geschrieben von wgf5fr
Danke schonmal für die ersten Infos. Ich denke es wird ein Highline mit ein paar Extras.
Ist es wirklich so, das der TDi 2.0 103KW mit DPF 8 Ventile hat und der ohne DPF hat 16 Ventile? Was macht das für einen Sinn?
Läuft der TDI 2.0 103KW DPF wirklich so um die 220km/h?
Danke und LiGrü
Armin
1. Ja
2.
Sinn?
3. Tacho ja, lt. Fahrzeugschein 200 km/h
roestiexpress
Was soll der sagen? Der schwätzt Dir den 125kW auf... verdient er mehr dran
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Was soll der sagen? Der schwätzt Dir den 125kW auf... verdient er mehr dran
Haste recht. Aber ich glaube soviel Unterschied im Preis gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von wgf5fr
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Was soll der sagen? Der schwätzt Dir den 125kW auf... verdient er mehr dran![]()
Haste recht. Aber ich glaube soviel Unterschied im Preis gibt es nicht.
Finger weg vom 125 kw !!!!!!!!!! wenn er geht....dann geht er richtig gut aber wehe......
( hat mich einige graue Haare gekostet und wird in ca. 2 Wochen dann hoffentlich sein glückliches Ende finden )
Die Reparaturlösung aus WOB für die Verkokung der PD Elemente beim 125 kw ist i.Ü. gefunden....man reduziert ganz einfach per Software die max. Dehzahl auf ca. 3800, der Wagen läuft dann noch max. echte 200 und hofft auf Stillschweigen der Kunden.
Die rühren keinen Finger mehr oder geben einen Cent aus für die Fehlerbehebung, der PD ist in der technischen Ablösung - hoch lebe der Common Rail - klingt sarkastisch und hart, ist aber leider die traurige Realität - Made bei VW - pfui Teufel.
Zitat:
hoch lebe der Common Rail
Was noch abzuwarten bleibt.

Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Zitat:
hoch lebe der Common Rail
Was noch abzuwarten bleibt.![]()
Logisch.....habe ja geschrieben :".....sarkastisch gemeint" .
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
[Die Reparaturlösung aus WOB für die Verkokung der PD Elemente beim 125 kw ist i.Ü. gefunden....man reduziert ganz einfach per Software die max. Dehzahl auf ca. 3800, der Wagen läuft dann noch max. echte 200 und hofft auf Stillschweigen der Kunden.
Die rühren keinen Finger mehr oder geben einen Cent aus für die Fehlerbehebung, der PD ist in der technischen Ablösung - hoch lebe der Common Rail - klingt sarkastisch und hart, ist aber leider die traurige Realität - Made bei VW - pfui Teufel.
Wo haste denn das her? Wenn du mir dafür eine nachweisbare Quelle liefern kannst, die ich meinem Händler nennen kann und die auch er nachvollziehen kann, dann wandle ich morgen meinen Touran!
Gruß, Jochen