1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. TDI 2,5L Ladestrom Lichtmaschine zu gering

TDI 2,5L Ladestrom Lichtmaschine zu gering

VW T4 T4

Hallo,
nach der Fahrt mit Licht und gleichzeitig niedriger Motordrehzahl ist die Batterie sofort leer.
Wenn die Fahrt mit Licht mit Drehzahlen über 2000 verläuft, dann ist die Batterie nicht leer und Anlasser funktioniert.
Zuletzt in der Warteschlange vor dem Drive-In passiert..... da ging gar nichts ausser auf den Parkplatz schieben...
ADAC hat zu geringen Ladestrom diagnostiziert und Neukauf der Lichtmaschine angeordnet (Laufleistung 280 tkm).
Jetzt habe ich was von dem Spannungsregler / Ladestromregler / Stromrichter an der Lichtmaschine gehört.
Könnte das die Fehlerursache sein?
Lässt sich dieses Teil problemlos bestellen und Tauschen?
Oder doch die ganze Lichtmaschine ($€$) ?
Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo
Ja es könnte am Spannungsregler liegen.
Wäre aber auch mal Intressant zu wissen um was für nen Auto und welchen Motor es geht.
MFG

...tschuldigung,
T4 EZ 1999 mit dem AHY-Motor.
Und kann ich mit dem Multimeter den möglichen Fehler am Spannungsregler messen oder geht sowas nicht?

Hallo Leute,
Ich würde auch sagen es ligt am Lichtmaschienenregler den man muit etwas Geschick selber Tauschen kann. Meist must du aber zuerst die Lichtmaschine dazu ausbauen und mit dem Regler zum Händler deines Vertrauens fahren denn bei den neueren Fahrzeugen gibt es ofiziell die Regler nicht (Zuordnungsliste). Andere Ursache könnte aber auch ein defectes Masse oder Pluskabel sein. Mit diesem Baujahr könnte durchaus sein das ein Kabel schon zu dünn ist und daduch zu wenig Spannung drübergeht.
mfg
gstar77

Hallo,
habe mir vorgestern abends Zeit genommen, um den Spannungsregler zu tauschen.
Und siehe da: die Batterie wird jetzt gar nicht geladen! Mit dem alten Regler wurde sie zumindest bei höheren Drehzahlen geladen...
Ich habe l e i d e r von Elektrik null Ahnung, habe es jedoch versucht, bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern die Spannung an der Batterie zu messen: anfangs 12 V, dann immer weniger bis der Motor nicht mehr rund lief.
Hier im Forum gibt es einen Beitrag dazu, wie man eine Lichtmaschine durchmisst - aber das ist für mich Latein.
Bleibt für mich als nächstes, eine neue Lichtmaschine zu kaufen oder hat noch jemand einen Tipp oder Erfahrung, was noch zu überprüfen wäre?
Würdet Ihr einen bestimmten Hersteller mit günstigen Preisen empfehlen oder immer nur Orignal/Bosch?
Danke Euch im Voraus!
Peter

Ist denn das Kabel vom Regler auch i.O. ?
Nicht das das defekt ist.

@AudiJukabel
bitte um einen Tipp, wie ich es am besten prüfe.
Du meinst sicher das dünne blaue Kabel?
Es ist ja zusammen mit dem Hauptkabel in einem "Kabelrohr"-
Wo wäre denn das andere Ende dieses Kabels zu finden?
Dann könnte ich's ja auf einen etwaigen Kabelbruch prüfen.
Danke

neue Feststellung:
den Spanungsregler von Alanko musste ich wieder ausbauen (lieferte nur zw. 8 und 9 V, auch bei Vollgas).
Mit dem Spanungsregler von VW werden nach dem Start zuerst nur 12,2 V angezeigt.
Nach einmaligem Gasgeben (bis ca. 3000 Umin) springt die Anzeige auf 14,5V und bleibt auf diesem Wert, wobei die Drehzahl wieder auf Standgas ist.
Kann es jemand erklären bzw. hilft es evtl., den Fehler zu finden?
Könnte es sein, dass es etwas mit der Freilaufkupplung der Riemenscheibe zu tun hat - oder hat diese LiMa es nicht?
So als ob die Kupplung erst ab 3000 Umin den Generator antreibt?
Bin Euch für alle sachdinglichen Hinweise dankbar, die zur "Ergreifung des Täters" führen!
Peter

Zitat:

Original geschrieben von kawa-windy


neue Feststellung:
den Spanungsregler von Alanko musste ich wieder ausbauen (lieferte nur zw. 8 und 9 V, auch bei Vollgas).
Mit dem Spanungsregler von VW werden nach dem Start zuerst nur 12,2 V angezeigt.
Nach einmaligem Gasgeben (bis ca. 3000 Umin) springt die Anzeige auf 14,5V und bleibt auf diesem Wert, wobei die Drehzahl wieder auf Standgas ist.
Kann es jemand erklären bzw. hilft es evtl., den Fehler zu finden?
Könnte es sein, dass es etwas mit der Freilaufkupplung der Riemenscheibe zu tun hat - oder hat diese LiMa es nicht?
So als ob die Kupplung erst ab 3000 Umin den Generator antreibt?
Bin Euch für alle sachdinglichen Hinweise dankbar, die zur "Ergreifung des Täters" führen!
Peter

Die Generatorkontrolllampe im Kombiinstrument leuchtet bei eingeschalteter Zündung ?

Nein. Sie leuchtet nie. Ich habe soeben im Bordbuch nachgeschaut, wo überhaupt diese Kontrol-Leuchte sitzt...
Ist wahrscheinlich nur das Lämpchen defekt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von kawa-windy


Nein. Sie leuchtet nie. Ich habe soeben im Bordbuch nachgeschaut, wo überhaupt diese Kontrol-Leuchte sitzt...
Ist wahrscheinlich nur das Lämpchen defekt, oder?

Erklärt auch, warum der Generator erst nach einmal "Gasgeben" über 3000 U/MIN Ladung abgibt.

Schau mal hier rein, da wird ein wenig dazu erklärt.

OK, okay mir geht ein kleines Lichtlein auf...
Stichworte heißen "Erregerstrom über Ladekontrollleuchte" und "Selbsterregung bei höheren Drehzahlen durch Restmagnetismus".
Da bei mir diese Kontrollleuchte überhaupt nicht aufleuchtet, ist als Ursache ein defektes Glühbirnchen anzusehen oder/auch noch etwas anderes?
(Darüber stand nichts in dem sonst hervorragenden T4-WIKI-Artikel)
Danke im Voraus
Peter

Zitat:

Original geschrieben von kawa-windy


OK, okay mir geht ein kleines Lichtlein auf...
Stichworte heißen "Erregerstrom über Ladekontrollleuchte" und "Selbsterregung bei höheren Drehzahlen durch Restmagnetismus".
Da bei mir diese Kontrollleuchte überhaupt nicht aufleuchtet, ist als Ursache ein defektes Glühbirnchen anzusehen oder/auch noch etwas anderes?
(Darüber stand nichts in dem sonst hervorragenden T4-WIKI-Artikel)
Danke im Voraus
Peter

Tippe eher auf ein defektes Kabel.

Wie dir schon per PN mitgeteilt dürfte nur die Ladekontrollleuchte defekt sein, also das Lämpchen an sich, da ja bei Drehzahlerhöhung eine Spannungszeugung durch Vorerregung über den parallel geschalteten Widerstand zur LKL erfolgt.
Es handelt sich keineswegs um Restmagnetismus, die Klauenpole dienen lediglich der Verstärkung des Magnetfeldes.
Sich selbst erregen kann der Generator erst wenn er vorher fremd erregt wurde. :)
mfg

Zitat:

Original geschrieben von crushed


Wie dir schon per PN mitgeteilt dürfte nur die Ladekontrollleuchte defekt sein, also das Lämpchen an sich, da ja bei Drehzahlerhöhung eine Spannungszeugung durch Vorerregung über den parallel geschalteten Widerstand zur LKL erfolgt.
Es handelt sich keineswegs um Restmagnetismus, die Klauenpole dienen lediglich der Verstärkung des Magnetfeldes.
Sich selbst erregen kann der Generator erst wenn er vorher fremd erregt wurde. :)
mfg

Ein Widerstand parallel zu einer Anzeigeleuchte ist nur verbaut, wenn die Anzeigeleuchte eine LED ist.

Bei einem Parallel geschalteten Widerstand würde der Generator bereits ab Leerlaufdrehzahl Ladung abgeben, wenn die Verkabelung i.O. wäre; denn dann würde der sogenannte Vorerregerstrom nunmal über den Widerstand fließen, was er sowieso dann immer täte, da über eine LED nicht der notwendige Strom fließen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen