1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Temperaturgeberstecker wie abziehen

Temperaturgeberstecker wie abziehen

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich muß den Stecker am Temperaturgeber (siehe auch Fotos) abziehen um überhaubt mal einigermassen die Kabel durchmesen zu können aber ich kriege es nicht ab, wie muß man dabei vorgehen?
Die Vorgeschichte:
Habe schon seit gut 2 Jahren das Problem das die Temperaturanzeige mal geht mal net und mal etwas usw. usf.
Sobald ich aber die Kabel an dem 4 Poligem Temperaturgeber etwas hin und herbewege funktioniert es wieder dann wiéder net usw.
Da nehme ich an das es am Kabel liegen könnte. Ist auch nicht weiter tragisch da der Motor im kalten und warmen Zustand immer gut läuft, die Heizung wird auch immer warm, aber es wäre schön wenn es wieder normal funktioniert.
Gruß

Temperaturgeber1
Temperaturgeber2
Beste Antwort im Thema

Hallo,
drück den Stecker erstmal weiter auf den Sensor, dann gleichzeitig die Sicherung reindrücken und dann den Stecker abziehen.
Hab mal versucht es grafisch zu verdeutlichen.
Erst gelb, dann gelb und blau, dann blau und rot.

Die Nase wo die Sicherung hinter greift hat einen (wie sag ich das jetzt) spitzen Winkel und die Dichtung die im Stecker ist hält den Stecker auf Zug und dieser Zug hält sich in diesen spitzen Winkel fest. Ist blöd zu beschreiben, wenn man die Nase aber mal genau anguckt versteht man glaube ich was ich sagen will, also erst raufdrücken und dann ziehen.

Auf dem zweiten Bild hab ich noch probiert den spitzen Winkel den ich meine zu markieren.

MFG 1781 ccm

Temperaturgeber2-7631880879609219164
Img-5360-kopie
25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Die obere Rastnase nach oben drücken.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Die obere Rastnase nach oben drücken.

habe es vorhin nochmal versucht, Nase (siehe auch Foto) nach oben drücken und gleichzeitig versuchen den Stecker abzuziehen.Hätte die Nase fast abgebrochen wenn der Schraubendreher nicht immer wieder abgerutscht wäre. es tut sich nichts. Man kommt dort auch sehr schwer dran weil es im hinteren Motorbereich liegt, siehe dazu auch Foto Motor gesamtansicht.

Gruß

Obere-rasternase
Motor

Hallo,
drück den Stecker erstmal weiter auf den Sensor, dann gleichzeitig die Sicherung reindrücken und dann den Stecker abziehen.
Hab mal versucht es grafisch zu verdeutlichen.
Erst gelb, dann gelb und blau, dann blau und rot.

Die Nase wo die Sicherung hinter greift hat einen (wie sag ich das jetzt) spitzen Winkel und die Dichtung die im Stecker ist hält den Stecker auf Zug und dieser Zug hält sich in diesen spitzen Winkel fest. Ist blöd zu beschreiben, wenn man die Nase aber mal genau anguckt versteht man glaube ich was ich sagen will, also erst raufdrücken und dann ziehen.

Auf dem zweiten Bild hab ich noch probiert den spitzen Winkel den ich meine zu markieren.

MFG 1781 ccm

Temperaturgeber2-7631880879609219164
Img-5360-kopie

Dort zu drücken, wo der blaue Pfeil eingezeichnet ist, ist die falsche Richtung.
Die Rastung muss quasi aufgehebelt werden:
GZ

Bei allen Steckern dieser Art/Bauform (einschließlich des Temp-Sensor) die ich bislang in den Fingern hatte ist es so wie ich geschrieben habe.
Die Entriegelung ist wie eine Wippe, oben drücken und unten wo die Sicherungsnase ist kommt es raus und entsichert.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Bei allen Steckern dieser Art/Bauform (einschließlich des Temp-Sensor) die ich bislang in den Fingern hatte ist es so wie ich geschrieben habe.
Die Entriegelung ist wie eine Wippe, oben drücken und unten wo die Sicherungsnase ist kommt es raus und entsichert.
MFG 1781 ccm

Du hast wahrscheinlich schräg nach oben gedrückt und so das Drehmoment aufgebracht, um die Verriegelung abzuhebeln. Es ist aber keine Wippe.

Du siehst ja, dass der obere Teil fest zum Steckergehäuse gehört und nicht freisteht. Der Drehpunkt ist tatsächlich ganz am Ende und nicht irgendwo in der Mitte.

GZ

Soll ich das jetzt wirklich so falsch in Erinnerung haben.........:confused::rolleyes:

Auf jeden Fall musste ich da noch nie mit einem Schraubendreher dran rumhebeln um den Stecker aufzubekommen nachdem ich erstmal den “Trick” mit dem erstmal fester draufdrucken erkannt habe.

MFG 1781 ccm

ach diese stecker...ich fahre immer mit einem möglichst kleinen schlitz-schraubendreher oben in die Öffnung ein und entriegele direkt am steckergehäuse siehe bild

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange


Dort zu drücken, wo der blaue Pfeil eingezeichnet ist, ist die falsche Richtung.
Die Rastung muss quasi aufgehebelt werden:
GZ

Danke an Alle für die Hilfestellungen.

Habe es mit einem Schraubendreher von oben aufgehebelt wie auf der Zeichnung von Gripzange.

Die Kabel scheinen aber in Ordnung zu sein, . Auch das wackeln an den Kabeln bringt nichts mehr, Die Nadel bewegt sich einige millimeter auch ohne eingestecktem Stecker, und das überbrücken der Pins 1+3 bewirkt auch nichts an der Nadelbewegung. Warscheinlich ist das Instrument defekt, ist mir aber auch zuviel Aufwand es zu tauschen

Ansonsten leuchtet jetzt auch noch das Motor Symbol in der Anzeige, weil der Stecker auch rausgezogen war als ich den Motor angelassen habe. Es müsste in einer Werkstatt wieder zurückgesetzt werden.

Danke nochmals an alle.

Gruß

Dann lass da auch den Temp. Geber tauschen! Wieso schliesst du eigentlich aus das der kaputt ist?

Eine Stellglieddiagnose des Kombiinstrument würde bei der Diagnose helfen.

Eigenartig, :
gestern Abend funktionierte die Anzeige ganz normal als ob nichts gewesen wäre und heute morgen auch wieder. da soll mal einer Schlau daraus werden. :confused:
@Tomy 69
Eine Stellglieddiagnose kenn ich net, was genau ist das?
Gruß

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von krockie


Eigenartig, :
gestern Abend funktionierte die Anzeige ganz normal als ob nichts gewesen wäre und heute morgen auch wieder. da soll mal einer Schlau daraus werden. :confused:Gruß

deiner Beschreibung nach , gibts wahrscheinlich Kontaktschwierigkeiten im Stecker bzw. Temp.-geber

schon mal die Kontakte gereingt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von krockie


Eigenartig, :
gestern Abend funktionierte die Anzeige ganz normal als ob nichts gewesen wäre und heute morgen auch wieder. da soll mal einer Schlau daraus werden. :confused:

Der Doppeltemperaturgeber ist nicht allzu teuer, den hätte ich schon längst getauscht, um ihn als Fehlerursache auszuschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen