- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Temperatursensor ARL TDI
Temperatursensor ARL TDI
Mahlzeit Liebe Golf Experten.
Mein ARL TDI springt oft nach Standzeit Schlecht an.
VCDS sagt Temperatursensor (genaue Meldung ist mir entfallen).
Daraufhin hin habe ich den 4 Poligen Sensor getauscht.
Soweit so gut, doch heute hat er wieder georgelt wie mit dem defekten Sensor. Ich muss dazu sagen das ich nach dem Tausch des Sensors den Fehler im Speicher nicht gelöscht habe.
Hat er ARL einen zweiten Sensor für die Kühlmitteltemperatur?
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Moin!
Sensor original VW, Marke oder No-Name?
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 25. März 2022 um 18:56:55 Uhr:
Sensor von Febi
Evtl. haben wir da schon das Übel ....
Die Sensoren sind heikel, würde VW oder wenigstens Hella nehmen. Hella hätte meine Werkstatt verbaut, war dann aber doch nicht nötig.
Ahw hat den Sensor etwas günstiger.
Wenn der Sensor angezeigt wird, kann das auch die Vekabelung sein. Kurzschluss nach Plus....nach Masse....wäre schon wichtig den Fehlercode zu kennen.
Ich habe jetzt ersteinmal den alten Fehler gelöscht vllt hatte es was mit dem alten Fehler zu tun.
Ich messe mit VCDS Morgen wenn er kalt ist die Temperatur aus.
Soll diese ungefähr gleich mit der Außentemperatur übereinstimmen?
Zitat:
@larry100 schrieb am 25. März 2022 um 19:10:06 Uhr:
Wenn der Sensor angezeigt wird, kann das auch die Vekabelung sein. Kurzschluss nach Plus....nach Masse....wäre schon wichtig den Fehlercode zu kennen.
Ja habe gerade nochmal im Verzeichnis geschaut.
01039- Geber für Kühlmitteltemperatur-Anzeige (G2) 30-10 Unterbrechung/ Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Ich tippe auch eher auf die Verkabelung / Ausgang Kombiinstrument zum Sensor.
Kann genauso das Bauteil selbst sein, weil bzgl. Fehlereintrag nicht zwischen Verkabelung und Geber unterschieden werden kann.
Und sowas kauft man auch nicht im Zubehör.
Hier die ross tech wiki:
01039 - Motorkühlmitteltemperatursensor (G2)
Mögliche Symptome
Schwierigkeiten beim Starten eines kalten Motors.
Starten des Motors bei warmem oder warmem Motor, Leerlaufdrehzahl beträgt sofort 1200 - 3000 U/min.
Die Leerlaufdrehzahl ist unregelmäßig.
Bei allen Motortemperaturen schwankt die Leerlaufdrehzahl nur selten zwischen 900 - 1000 U/min.
Bei warmem Motor (90 °C) sinkt die Motortemperatur plötzlich ab (70 °C) und steigt langsam wieder auf 90 °C an.
Schlechte Beschleunigung während des Warmlaufens.
Diesel: Ein Indiz ist die extrem lange Brenndauer der Glühkontrollleuchte.
Mögliche Ursachen
Verkabelung und/oder Anschlüsse defekt
Motorkühlmitteltemperatursensor (G2) defekt
Mögliche Lösungen
Verdrahtung und Anschlüsse prüfen
Motorkühlmitteltemperatursensor (G2) prüfen/ersetzen
Besondere Hinweise
In den Jahren 1995-2002 (?) hatte der G2/G62 in Europa bei VW-Fahrzeugen den schlechten Ruf, häufig auszufallen. Der G2/G62 ist standardmäßig schwarz und alle Ersatzteilnehmer sind grün.
Ich hab auch einen grünen von febi drin, funktioniert tadellos. Vorher war es auch ein grüner. Hat die gehäusefarbe nicht was damit zu tun ob es ein Einzel- oder Doppeltemperaturgeber ist?
Zitat:
@Bassface19 schrieb am 26. März 2022 um 09:00:54 Uhr:
Ich hab auch einen grünen von febi drin, funktioniert tadellos. Vorher war es auch ein grüner. Hat die gehäusefarbe nicht was damit zu tun ob es ein Einzel- oder Doppeltemperaturgeber ist?
Bestimmt. Aber unanbhängig davon kommt da keine Schwarzer mehr rein, nur als Zustazinfo.
So Jetzt mal bei kaltem Motor die Werte abgefragt. Diese entsprechen der Umgebungstemperatur von 15C. Das erscheint plausibel. Jedoch hat er wieder lange georgelt Heute.
Keine Fehler eingetragen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was kann es nich sein????
Also du hast den Wert im KI mit dem vom MSG verglichen?
Relais 109 wäre noch eine mögliche Option. (hängendes Relais für die Stromversorgung des MSG)
Luftblasen im Kraftstoffsystem wäre auch eine Option.